Wellness-Trend bei Luxusimmobilien in Australien

by Victoria Garcia
4 minutes read
Wellness Features Redefine Australian Luxury Homes

Der australische Markt für hochwertige Wohnimmobilien befindet sich im Wandel. Einer der auffälligsten Trends im Jahr 2025 ist der Übergang von klassischer Luxusdefinition hin zu einem Fokus auf „bewusstem Komfort“, bei dem Wellness-Ausstattungen im Mittelpunkt stehen. Es geht längst nicht mehr nur um Spas oder Fitnessräume, sondern um ganzheitliche Konzepte für körperliches, mentales und emotionales Wohlbefinden.

Wellness-Nachfrage als neuer Wachstumsmotor

Laut dem aktuellen Bericht von Knight Frank Australia betrachten über 67 % der Käufer von Luxusimmobilien in Sydney, Melbourne und Brisbane Wellness-Features als unverzichtbares Kriterium. Dazu zählen Infrarotsaunen, Meditationsräume, Yoga-Studios, Luftreinigungssysteme, circadiane Lichtsysteme und biophiles Design.

In einer Welt nach der Pandemie, in der Gesundheit und Zuhause eng miteinander verbunden sind, suchen Käufer nicht nur Sicherheit und Prestige, sondern auch Räume, die Regeneration und innere Balance fördern.

Was moderne Wellness-Immobilien bieten

1. Personalisierte Spa-Bereiche

Luxusprojekte wie One Sydney Harbour von Lendlease oder Sapphire by the Gardens in Melbourne verfügen über private Spa-Bereiche mit Aromatherapie, Hydrotherapie-Whirlpools und High-End-Massagesesseln. Es handelt sich nicht mehr um einfache Dachterrassenpools, sondern um ganzheitlich integrierte Wellness-Oasen.

2. Funktionale Fitnessstudios

Statt Standard-Fitnessräumen bieten Entwickler Konzepte rund um Biohacking, HIIT, Pilates und Barre-Workouts. Diese Studios enthalten oft virtuelle Trainer, smarte Spiegel, Atemtrainingsgeräte und Tools für funktionales Training.

3. Meditations- und Sinnesräume

Ein starker Fokus liegt auf Ruhezonen, sensorischen Kapseln und vertikaler Begrünung, die der mentalen Erholung dienen. Immer häufiger findet man geräuscharme, sanft beleuchtete und akustisch abgeschirmte Räume, die für Meditation oder Achtsamkeit gestaltet sind.

4. Gesunde Luft und biophiles Design

Luxusimmobilien sind heute standardmäßig mit HEPA-Filtern, CO₂-Sensoren und intelligenter Klimasteuerung ausgestattet. Darüber hinaus kommen Naturmaterialien, große Glasflächen und lebendige Pflanzenwände zum Einsatz, um die Verbindung zur Natur zu stärken.

5. Licht nach circadianem Rhythmus

Einige Wohnungen verfügen über LED-Systeme, die den natürlichen Tageslichtverlauf simulieren und so Schlaf, Konzentration und Wohlbefinden positiv beeinflussen – besonders attraktiv für Remote-Worker und digitale Nomaden.

Standorte und Preisspannen

Dieser Wellness-Boom zeigt sich vor allem in:

  • Sydney: Immobilien mit umfassender Wellness-Ausstattung kosten zwischen 2,5 und 12 Millionen Euro
  • Melbourne: luxuriöse Apartments mit biophilem Design ab 1,8 Millionen Euro
  • Brisbane und Gold Coast: wachsendes Interesse, Preise von 1,2 bis 4,5 Millionen Euro
  • Perth und Adelaide: zunehmend aktiv, vor allem bei gemischt genutzten Projekten

Projektentwickler und Investoren als Treiber des Trends

Unternehmen wie Mirvac, Gurner Group, Lendlease und Beulah setzen stark auf Wellness-orientierte Wohnkonzepte. Das Projekt Southbank von Beulah in Melbourne bietet z. B. Kryotherapie-Zonen, Schlafbibliotheken, Wellness-Spas und Digital-Detox-Räume.

Laut CBRE steigern solche Features den Immobilienwert um 7 bis 12 %.

Zertifizierungen und Standards

Viele Projekte streben heute die WELL Building Standard-Zertifizierung an, die über 100 Kriterien zur Wohn- und Lebensqualität bewertet. Zunehmendes Interesse gilt auch Fitwel und der Living Building Challenge, die den gesundheitlichen Einfluss von Architektur prüfen.

Wer kauft Wellness-Immobilien?

Die Käuferschicht verändert sich:

  • Junge Berufstätige und digitale Nomaden (30–45 Jahre), die Wert auf mentale Gesundheit legen
  • Familien mit Kindern, die Luftqualität, Lichtverhältnisse und Ruhebereiche schätzen
  • Senioren und Expats, die sichere und gesundheitsfördernde Wohnformen suchen

Auch internationale Investoren aus Asien und Europa zeigen großes Interesse an nachhaltigen, wellnessorientierten Projekten.

KI-Integration und smarte Systeme

Moderne Wellness-Wohnungen nutzen bereits KI-gestützte Assistenten, die Schlafqualität, Luftfeuchtigkeit, Lichtverhältnisse und Schadstoffbelastung überwachen. Bewohner erhalten individuelle Empfehlungen in Echtzeit, wodurch das Zuhause zu einem aktiven Partner für Gesundheit und Wohlbefinden wird.

Erfolgreiche Projektbeispiele

  • One Barangaroo (Sydney) von Crown Residences: Wellness-Programme, therapeutische Pools und hauseigene Ernährungsberatung
  • GURNER™ Saint Moritz (Melbourne): privater Wellness-Club, Hammam, Salzwasserpools und Kältebecken
  • The Monaco (Gold Coast): Boutique-Gebäude mit Fokus auf Nachhaltigkeit, Privatsphäre und Gesundheit

Ausblick und Prognosen

Bis 2028 wird erwartet, dass über 80 % der neuen Luxuswohnprojekte in Australien mindestens ein zertifiziertes Wellness-Element beinhalten. Diese Ausstattung wird nicht länger ein Extra, sondern zum neuen Standard.

Zunehmend gefragt sind auch regenerierende Wohnkonzepte außerhalb der Städte, etwa an Küsten und in Bergregionen – mit Ökodörfern und nachhaltigen, niedrig verdichteten Projekten.

Fazit

Wellness wird zur neuen Sprache des Luxus auf dem australischen Immobilienmarkt. Anspruchsvolle Käufer suchen heute mehr als nur Prestige – sie wollen Ausgleich, Nachhaltigkeit und aktive Gesundheitsunterstützung.

Projektentwickler, die diese Erwartungen erkennen und umsetzen, sichern sich nicht nur Wettbewerbsvorteile – sie gestalten die Wohnkultur der Zukunft.

Die Zukunft des australischen Luxuswohnmarkts ist nicht nur smart, sondern auch gesund.

 

Das könnte Ihnen auch gefallen

Einen Kommentar hinterlassen

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind, aber Sie können dies ablehnen, wenn Sie möchten. Akzeptieren Read More

Privacy & Cookies Policy