Reihenhäuser vs. Mehrfamilienhäuser: Der smarte Käuferleitfaden 2025

by Victoria Garcia
4 minutes read
Townhouse or Block Apartment? 2025 Buyer’s Guide

Im Jahr 2025 steht Wohnraumsuchenden eine Vielzahl an Immobilientypen zur Auswahl, doch zwei Formate dominieren die Diskussion: Reihenhäuser und Wohnungen in Mehrfamilienhäusern. Beide bieten spezifische Vorteile in Bezug auf Preis, Fläche, Lage, Privatsphäre und Investitionspotenzial. Mit dem Wandel von Lebensstilen, neuen Wohnansprüchen und steigenden Preisen rückt die Frage stärker denn je in den Fokus: Welche Wohnform passt am besten zur eigenen Lebenssituation und den langfristigen Zielen?

In diesem Leitfaden vergleichen wir beide Optionen anhand wichtiger Kriterien, um Ihnen bei Ihrer Kaufentscheidung im Jahr 2025 zu helfen.

Was unterscheidet ein Reihenhaus von einer Wohnung im Mehrfamilienhaus?

Ein Reihenhaus (engl. Townhouse) ist ein mehrstöckiges Wohnhaus, das seitlich mit anderen Einheiten verbunden ist. Es verfügt über einen separaten Eingang, oft einen Garten oder eine Terrasse sowie Stellplatz oder Garage. Es bietet mehr Privatsphäre als eine klassische Wohnung, ist aber platzsparender als ein freistehendes Einfamilienhaus.

Eine Wohnung im Mehrfamilienhaus befindet sich in einem vertikal organisierten Gebäude mit gemeinsam genutzten Flächen wie Treppenhaus, Aufzug, Flur und technischen Anlagen. Bewohner teilen sich Eingänge, Versorgungsleitungen und Gemeinschaftseinrichtungen.

Wohntrends 2025: Mehr Platz, mehr Privatsphäre

Seit der Pandemie und dem Aufkommen von Homeoffice haben viele Käufer ihre Prioritäten überdacht: Der Wunsch nach mehr Wohnfläche, Rückzugsmöglichkeiten und privaten Außenbereichen hat stark zugenommen. Dadurch sind Reihenhäuser wieder stärker gefragt.

Gleichzeitig bleiben zentral gelegene Wohnungen aufgrund ihrer Nähe zu Infrastruktur, öffentlichem Nahverkehr und kulturellen Angeboten sehr beliebt – besonders bei jungen Menschen und Stadtliebhabern.

Vergleich nach zentralen Kriterien

1. Kaufpreis

Reihenhäuser sind oft günstiger pro Quadratmeter als Stadtwohnungen im Zentrum, aber teurer als Wohnungen in Randlagen.

Beispielhafte Durchschnittspreise 2025:

  • Reihenhaus im Vorort von Warschau: 2.300–3.200 €/m²
  • Neubauwohnung im Stadtzentrum: 4.000–6.000 €/m²
  • Wohnung im Plattenbau aus den 1980er-Jahren: 1.800–2.500 €/m²

Reihenhäuser sind besonders in kleineren Städten und Vororten gefragt, wo Grundstücke erschwinglicher sind.

2. Fläche und Grundriss

Reihenhäuser bieten typischerweise 100–180 m² Wohnfläche mit mehreren Schlafzimmern, eigenem Garten oder Innenhof sowie Stellplatz oder Garage. Wohnungen liegen meist zwischen 40 und 100 m² und haben selten privaten Außenraum.

Für Familien oder Homeoffice-Nutzer bietet das Reihenhaus mehr Raum und funktionale Trennung der Bereiche.

3. Nebenkosten und laufende Ausgaben

Wohnungen verursachen in der Regel Hausgeld für Aufzug, Reinigung, Hausverwaltung etc. – meist zwischen 100 und 300 €/Monat.

Bei Reihenhäusern entfallen diese Gebühren, dafür trägt man individuelle Kosten für Heizung, Müllentsorgung, Gartenpflege. Im Schnitt liegen die monatlichen Ausgaben zwischen 150 und 250 €.

4. Privatsphäre und Geräuschkulisse

In Reihenhäusern gibt es nur seitliche Nachbarn. Mit guter Dämmung ist der Geräuschpegel deutlich niedriger als in Wohnungen, wo es Nachbarn über, unter und neben einem gibt.

Der eigene Eingang sorgt zusätzlich für ein höheres Maß an Autonomie und Alltagskomfort.

5. Lage und Infrastruktur

Wohnungen befinden sich überwiegend in städtischen Lagen mit Zugang zu ÖPNV, Geschäften, Schulen und Kultur. Reihenhäuser entstehen meist in Vororten – mit ruhigerem Umfeld, aber längeren Wegen zu Arbeit oder Stadtzentrum.

Allerdings verfügen viele moderne Reihenhausanlagen mittlerweile über Spielplätze, Supermärkte, Kitas und Fahrradwege direkt vor Ort.

6. Vermietung und Rendite

Stadtwohnungen gelten als klassische Kapitalanlage mit stabiler Nachfrage bei Singles, Studenten und Expats. Die Mietrendite liegt 2025 bei etwa 3–5 % jährlich.

Reihenhäuser sprechen eher Familien und Langzeitmieter an. Sie lassen sich schwieriger vermieten, bieten aber Potenzial in Regionen mit Wohnraummangel und wachsender Nachfrage nach familiengerechten Objekten.

7. Sicherheit und Verwaltung

Mehrfamilienhäuser bieten oft Gegensprechanlagen, Kameras und Hausmeisterdienste. Die Sicherheit hängt stark von der Hausverwaltung und den Nachbarn ab.

Reihenhäuser setzen auf individuelle Sicherheitslösungen wie Alarmsysteme und Gartenzäune. Manche Siedlungen verfügen über gemeinsame Sicherheitsdienste, was allerdings zusätzliche Kosten verursacht.

Für wen eignet sich was im Jahr 2025?

Reihenhäuser sind ideal für:

  • Familien mit Kindern
  • Berufstätige im Homeoffice
  • Menschen mit Wunsch nach Garten und Privatsphäre
  • Käufer, die ein Hausgefühl ohne kompletten Mehraufwand wollen

Wohnungen sind ideal für:

  • Junge Berufstätige und Studenten
  • Kapitalanleger im Mietsektor
  • Alleinstehende und Senioren
  • Stadtmenschen mit Wunsch nach Infrastruktur und kurzer Wege

Neue Mischformen im Trend

2025 erfreuen sich hybride Wohnformen wachsender Beliebtheit: Urban Villas, Maisonette-Wohnungen mit separatem Eingang, kleinere Mehrfamilienhäuser mit Reihenhauscharakter. Diese Konzepte verbinden Vorteile beider Wohnformen – insbesondere in Deutschland, Schweden und Belgien.

Fazit und Ausblick

Reihenhäuser und Wohnungen im Mehrfamilienhaus bleiben 2025 zwei zentrale Säulen des Wohnungsmarkts. Die Entscheidung hängt weniger vom Quadratmeterpreis ab als vom gewünschten Lebensstil, Mobilitätsbedarf und Wohngefühl.

Wer in 2025 klug investieren möchte, sollte auf Lage, Nutzungsflexibilität, Infrastruktur und persönliche Präferenzen achten. Die richtige Immobilie ist nicht nur Wohnfläche, sondern ein ganzheitlicher Lebensraum, der Komfort, Sicherheit und Zukunftsfähigkeit vereint.

Das könnte Ihnen auch gefallen

Einen Kommentar hinterlassen

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind, aber Sie können dies ablehnen, wenn Sie möchten. Akzeptieren Read More

Privacy & Cookies Policy