Katar definiert die Regeln des Golfimmobilienmarktes neu. Einst als geschlossener Markt bekannt, fordert das Land nun internationale Investoren auf, nicht nur zu kaufen – sondern dazuzugehören. Katar bietet ausländischen Käufern mit dem Ministerratsbeschluss Nr. 28 von 2020 ein Immobilienbesitzsystem an. Die Investoren bekommen ein schnelleres Aufenthaltsrecht, wenn sie eine Wohnung in Katar kaufen.
Investoren können mit dem Kauf einer Immobilie ab rund 730 000 QAR (≈ 187 000 €) eine Aufenthaltserlaubnis erhalten – einer der günstigsten Einstiegspreise in der Region.
Diese Initiative ist ein mutiger Schritt, der Katar im Wettbewerb um ausländische Investitionen unter den Golfstaaten gut positioniert.
Ein neues Kapitel nach der Weltmeisterschaft
Nach der Fußball-WM 2022 steht die katarische Regierung vor einer neuen Aufgabe. Die Infrastruktur ist nun vollständig vorhanden – doch was geschieht mit all dem Gebauten? Die Metrolinien, Straßen und Uferpromenaden, die für das Turnier entstanden, bilden jetzt die Grundlage für ein anderes Wachstum – eines, das auf Menschen statt auf Projekte setzt.
Durch die Verknüpfung von Immobilienbesitz und Aufenthaltsrecht wandelt Katar kurzfristige Spekulationen in langfristige Investitionen und stabile Einwohnerbindung um.
So funktioniert Katars Aufenthaltsrecht über Immobilieneigentum
Man kann es als Katars Version eines „Golden Visa“ betrachten – nur schlanker und einfacher. Nach dem Ministerratsbeschluss Nr. 28 von 2020, der 2024 erweitert wurde, können ausländische Eigentümer von Immobilien in genehmigten Freihandelszonen eine befristete oder dauerhafte Aufenthaltserlaubnis erhalten.
Eine Immobilie im Wert von 730 000 QAR (ca. 187 000 €) berechtigt zum Beantragen einer verlängerbaren Aufenthaltserlaubnis. Eine Wohnung oder ein Haus im Wert von 3 650 000 QAR kann zu einem dauerhaften Aufenthaltsstatus in Katar führen. Das verbessert die Lebensqualität und fördert die wirtschaftliche Entwicklung.
Das Ziel ist es, Vermögen aufzubauen und das Wachstum des Landes zu fördern. So einfach ist das.
Das Innenministerium und die Regulierungsbehörde für Immobilien verwalten das System. Eigentumsurkunden und Aufenthaltskarten werden Käufern in genehmigten Gebieten wie The Pearl-Qatar, West Bay Lagoon und Lusail City innerhalb weniger Tage nach Vorlage der Unterlagen und Projektfertigstellung erteilt.
Ein Markt findet seinen Rhythmus
Nach mehreren Jahren der Anpassung zeigt Katars Immobilienmarkt laut Yahoo Finance und Investment Monitor wieder Dynamik. Im Zeitraum von April bis Juni 2025 belief sich das Transaktionsvolumen auf 8,9 Mrd. QAR, rund 30 Prozent mehr als im Vorjahr. Doha und Al Rayyan waren die Haupttreiber.
Beliebte Eigentumsgemeinschaften für ausländische Investoren sind die Freieigentumsgebiete Lusail Marina, The Pearl und West Bay Lagoon. Die Preise in diesen Zonen liegen bei 14 000 bis 17 000 QAR pro m² (rund 3 600 – 4 400 € pro m²). Die Mietrenditen liegen je nach Projekt und Auslastung bei 5 bis 7 Prozent.
Eine große Mehrheit der Erstkäufer kommt aus Europa und Südasien und sucht sowohl Mieteinnahmen als auch einen festen Standort im Golfraum. Wichtige Entwickler wie United Development Company und Qatari Diar treiben neue Projektphasen voran, die Wohnen, Freizeit und Einzelhandel miteinander verbinden – und ziehen damit ein weltweites Publikum an, das sowohl Rendite als auch Lebensqualität sucht.
Konkurrenz im Golf um Aufenthaltstitel
Länder in der gesamten Region wetteifern um das Interesse von Investoren – wenn nicht um ihre Pässe. Das Golden-Visa-Programm der VAE und das Premium-Residency-Modell Saudi-Arabiens verändern das Konzept von Niederlassung im Nahen Osten. Katar verfolgt einen ruhigeren, gezielteren und vor allem günstigeren Ansatz.
Ein Immobilienwert von mindestens 500 000 € ermöglicht ein Golden Visa der VAE. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 187 000 € bietet Katar das günstigste Programm in der Region – bei gleichzeitig hohen Transparenz- und Governance-Standards. Es ist damit nicht nur für vermögende Privatpersonen attraktiv, sondern auch für Fachkräfte, Unternehmer und Familien, die Stabilität zu niedrigen Einstiegskosten suchen.
Bedeutung über den Immobilienmarkt hinaus
Diese Initiative gehört zu einem größeren Vorhaben: dem Wandel von einer projektgesteuerten zu einer menschengesteuerten Wirtschaft. Das Land fördert durch die Verknüpfung von Immobilieninvestitionen und Aufenthaltsrecht die Ziele der Qatar National Vision 2030: Diversifizierung, nachhaltiges Wachstum und demografisches Gleichgewicht.
Im August des vergangenen Jahres wurde erneut bekanntgegeben, dass auch Ausländer Teil des Plans sein können. Diese Menschen werden künftig nicht nur Miete zahlen, sondern aktiv an der Zukunft des Landes mitwirken.
Chancen und Beobachtungspunkte
Für Investoren ist der Reiz offensichtlich. Kaum ein anderer Golfstaat bietet, was Katar bietet: politische Stabilität, keine Einkommensteuer und eine Infrastruktur, die mit den modernen Städten Europas mithalten kann. Das moderne Verkehrssystem, die saubere Stadtplanung und investorenfreundliche Gesetze schaffen Vorhersehbarkeit – ein seltenes Gut in einem aufstrebenden Markt.
Doch jede Chance bringt auch Herausforderungen. Die Glaubwürdigkeit des Programms hängt letztlich von konsequenter Regulierung und klaren Bewertungs-, Wiederverkaufs- und Verlängerungsrichtlinien ab. Wenn diese transparent bleiben, wächst das Vertrauen. Sollte jedoch das Bevölkerungswachstum hinterherhinken, könnte ein Überangebot im Premiumsegment – insbesondere in Lusail und The Pearl – die Renditen in den kommenden Jahren unter Druck setzen.
Trotzdem agiert Katar bedacht und pragmatisch. Anders als einige Nachbarstaaten, die auf Größe setzen, scheint Doha auf Stabilität zu bauen – auf einen Immobilienmarkt, in dem Eigentum nicht nur eine Transaktion, sondern eine langfristige Verpflichtung darstellt.
Wesentliche Erkenntnis
Katars Programm, das Aufenthaltsrechte über Immobilienkäufe verleiht, ist mehr als eine politische Maßnahme – es ist ein klares Signal. Das Land verschließt seine Türen nicht, sondern öffnet sie.
Kommen Sie und investieren Sie in ein Land, das neu definiert, was Eigentum am Golf bedeutet. Immer mehr Menschen sehen Katar heute nicht mehr nur als Zwischenstopp, sondern als Ziel.