Tikehau Capital Erreicht 51 Mrd. € AuM im 1. Halbjahr 2025

by Markus Weber
4 minutes read
Tikehau Capital Hits €51B AUM in H1 2025

Tikehau Capital startete mit solider Basis in die zweite Jahreshälfte 2025. Der französische Vermögensverwalter meldete zum 30. Juni 2025 ein verwaltetes Vermögen von 51,0 Mrd. €, was einem Anstieg von 12 % gegenüber Mitte 2024 entspricht. Dieses Wachstum erfolgte trotz anhaltender makroökonomischer Gegenwinde, darunter hohe Zinssätze in Europa und ein verlangsamtes BIP-Wachstum in den Kernmärkten. Dieser Meilenstein positioniert Tikehau unter den führenden unabhängigen Anbietern alternativer Investments in Europa.

Rekordstarkes Fundraising

Das erste Halbjahr brachte Rekordzahlen bei der Kapitalaufnahme. Tikehau erzielte 5,2 Mrd. € Bruttozuflüsse und 4,0 Mrd. € Nettozuflüsse – das stärkste Halbjahresergebnis der Firmengeschichte. Auch der Kapitaleinsatz blieb aktiv, mit 2,9 Mrd. € an Investitionen in Portfoliochancen und 1,5 Mrd. € an Veräußerungen, was einen effizienten Kapitalrecycling-Prozess ermöglichte.

Dieses Gleichgewicht zwischen Kapitalaufnahme, selektivem Einsatz und rechtzeitigen Exits spiegelt den vorsichtigen, aber wachstumsorientierten Ansatz wider. Während einige Wettbewerber Mühe hatten, die Zuflüsse aufrechtzuerhalten, unterstreicht Tikehaus Leistung sowohl das Vertrauen der Investoren als auch die Widerstandsfähigkeit seiner Plattform.

Zentrale Geschäftsbereiche

Kredit – Das Flaggschiff

Kreditgeschäft bleibt das Herzstück von Tikehaus Modell. Da europäische Banken ihre Kreditvergabe einschränken, wenden sich mittelgroße und große Unternehmen zunehmend an alternative Finanzierer. Tikehau hat seinen Ruf als Finanzierungspartner gefestigt, womit Kredit die größte und stabilste Quelle der verwalteten Vermögen darstellt.

Real Assets – Wachsende Präsenz

Die Real Assets beliefen sich auf 13,8 Mrd. €, was rund 27 % der AuM entspricht. Dieses Segment umfasst Immobilien und Infrastruktur in traditionellen europäischen Märkten sowie in neueren Sektoren wie Projekten zur Energiewende. Das Gewicht der Real Assets zeigt Tikehaus Ziel, Wachstum mit langfristigen, greifbaren Werten zu verbinden.

ESG und Nachhaltigkeit – Strategische Priorität

Nachhaltigkeit bleibt ein zentraler Bestandteil der Investmentphilosophie. Rund zwei Drittel der Vermögen sind mittlerweile gemäß SFDR-Artikel 8 und 9 klassifiziert und orientieren sich klar an Fonds mit ökologischen oder sozialen Zielsetzungen. Vor allem Klima- und Biodiversitätsstrategien sowie Dekarbonisierungsinitiativen stoßen auf starke Nachfrage seitens institutioneller Anleger.

Geografische Diversifizierung über Europa hinaus

Obwohl der Hauptsitz in Paris liegt, erweitert Tikehau stetig seine Reichweite. Das Unternehmen ist in Nordamerika vertreten und hat seine Präsenz in Asien durch Partnerschaften und Fundraising-Plattformen ausgebaut. Eine Expansion nach Lateinamerika wird in strategischen Prognosen erwähnt (Projektion), jedoch bislang nicht offiziell bestätigt.

Strategischer Fahrplan bis 2026

Tikehau hat seine mittelfristigen Ziele für 2026 bekräftigt:

  • 65 Mrd. € verwaltetes Vermögen
  • 250 Mio. € gebührenbezogenes Ergebnis (FRE)
  • 500 Mio. € Nettogewinn

Diese Ziele werden durch drei Wachstumstreiber gestützt: Ausbau des privaten Kreditgeschäfts, Erweiterung der Real Assets mit Schwerpunkt auf Infrastruktur sowie Beschleunigung von ESG-orientierten Fonds.

Wettbewerbsumfeld

Ardian

Ardian, ein weiterer französischer Investmentriese, verwaltet nach Branchenschätzungen über 180 Mrd. €. Schwerpunkte sind Private Equity, Infrastruktur und Fund-of-Funds. Im Vergleich zu Tikehau ist Ardian deutlich größer, doch Tikehau unterscheidet sich durch Agilität und starke Konzentration auf Kreditstrategien.

Partners Group

Die schweizerische Partners Group verwaltete 2025 über 150 Mrd. €. Ihr diversifiziertes Portfolio umfasst Private Equity, Infrastruktur und Private Debt. Ähnlich wie Tikehau setzt sie auf Nachhaltigkeit und ESG. Aufgrund ihrer globalen Größe kann sie jedoch an Mega-Deals teilnehmen, während Tikehau stärker den Mid-Market fokussiert.

EQT

Das schwedische EQT zählt zu den größten europäischen Vermögensverwaltern mit geschätzten über 200 Mrd. € an AuM. Schwerpunkte sind Private Equity und Infrastruktur, ergänzt durch führende Positionen in digitalen und grünen Investments. Vor diesem Hintergrund wirken Tikehaus 51 Mrd. € bescheidener, doch das Wachstum von 12 % allein im ersten Halbjahr 2025 unterstreicht eine Dynamik, die das Unternehmen unter den Mid-Tier-Managern hervorhebt.

Wettbewerbsvergleich: Tikehau im Vergleich zu großen Konkurrenten

Manager AuM (2025, ca.) Kernstärken Geografische Reichweite ESG-Fokus
Tikehau Capital 51 Mrd. € (+12 % YoY, off.) Private Credit, Mid-Market-Strategien, Real Assets (~27 % AuM) Europa, Nordamerika, Asien (exp.) ~67 % der AuM in SFDR-8/9-Fonds
Ardian ~180 Mrd. € (Schätzung) Private Equity, Infrastruktur, globale Fund-of-Funds Europa, USA, Asien, Naher Osten Aktive ESG-Integration
Partners Group ~150 Mrd. € (gemeldet) Private Equity, Infrastruktur, Private Debt Global – starke institutionelle Basis Starke ESG- und Nachhaltigkeitsplattformen
EQT >200 Mrd. € (Schätzung) Private Equity, digitale & grüne Infrastruktur Global – stark in Europa, USA, Asien Fortgeschrittenes ESG-/Impact-Framework

Obwohl Tikehaus 51 Mrd. € im Vergleich zu Ardian, Partners Group und EQT kleiner sind, ist die Wachstumskurve deutlich stärker. Ein Plus von 12 % in nur sechs Monaten zeigt die Fähigkeit, schnell zu skalieren. Mit dem Fokus auf Private Credit, Ausbau der Real Assets und ESG-Integration positioniert sich Tikehau als attraktive Option für institutionelle Investoren, die resiliente Renditen im Mid-Market suchen.

Visuelle Einblicke

AuM-Vergleich zwischen Managern (2025)

Mit 51 Mrd. € AuM liegt Tikehau hinter den europäischen Schwergewichten, doch die relative Wachstumsrate ist höher als bei vielen Konkurrenten. Damit tritt das Unternehmen als dynamischer Herausforderer auf, dessen Momentum mittelfristig Marktverschiebungen bewirken könnte.

Tikehau Capital AuM-Wachstum (2022–2025)

Von 38 Mrd. € im Jahr 2022 auf 51 Mrd. € im Jahr 2025 erreichte Tikehau ein jährliches Wachstum von rund 10 %. Der Schub im Jahr 2025, getragen von Rekordzuflüssen und ESG-Strategien, belegt die Fähigkeit, stetige Mittelzuflüsse mit diszipliniertem Kapitaleinsatz zu kombinieren. Für Investoren bedeutet dies ein geringeres wahrgenommenes Risiko und die Bestätigung, dass Tikehau auch in wechselhaften Marktphasen Wachstum sicherstellen kann.

Ausblick

Die wichtigsten Treiber für Tikehaus Expansion in den kommenden Jahren werden sein:

  • Aufrechterhaltung der Fundraising-Dynamik bei Kreditfonds
  • Ausbau der Real Assets mit Fokus auf grüne Infrastruktur
  • Nutzung der ESG-Positionierung zur Gewinnung institutioneller Mandate
  • Fortsetzung einer maßvollen internationalen Expansion (Projektion)

Sollten diese Strategien erfolgreich umgesetzt werden, erscheint das Ziel von 65 Mrd. € AuM bis 2026 realistisch und stärkt Tikehaus Rolle als einen der dynamischsten Mid-Tier-Vermögensverwalter Europas.

Das könnte Ihnen auch gefallen

Einen Kommentar hinterlassen

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind, aber Sie können dies ablehnen, wenn Sie möchten. Akzeptieren Read More

Privacy & Cookies Policy