Der singapurische Investment- und Immobilienentwickler CapitaLand erweitert aktiv seine Präsenz in Australien und betrachtet das Land als einen Schlüsselmarkt für nachhaltiges, langfristiges Wachstum. Im Jahr 2025 bekräftigte das Unternehmen seine strategische Absicht, in Wohn-, Gewerbe- und Logistikimmobilien zu investieren. Dabei setzt CapitaLand auf die steigende Nachfrage, ein stabiles makroökonomisches Umfeld und die Attraktivität australischer Städte für internationale Investoren.
Stärkung der Marktposition in Australien
CapitaLand ist bereits durch seine Investmenttochter CapitaLand Investment (CLI) in Australien präsent und verwaltet Immobilien in wichtigen Städten wie Sydney, Melbourne und Brisbane. Im Jahr 2024 erwarb das Unternehmen mehrere strategisch wichtige Objekte – darunter hochwertige Bürogebäude und Industrieparks – mit einem Gesamtwert von über 600 Millionen Euro. Diese Vermögenswerte bieten stabile Einnahmen und Wertsteigerungspotenzial in einem Markt mit begrenztem Angebot.
Im Jahr 2025 kündigte CapitaLand an, in den nächsten fünf Jahren weitere eine Milliarde Euro in Australien zu investieren. Im Fokus stehen nachhaltiger Wohnungsbau, moderne ESG-konforme Büroflächen und Logistikimmobilien, die dem wachsenden Bedarf des Online-Handels gerecht werden.
Warum Australien?
Mehrere Faktoren machen Australien zu einem bevorzugten Markt für CapitaLand:
- Stabile Wirtschaft: Trotz globaler Unsicherheiten wuchs das BIP Australiens im Jahr 2024 um 2,1 % – ein Zeichen institutioneller Stabilität, das internationale Investoren anzieht.
- Wachstum der Bevölkerung: Migration und natürliches Bevölkerungswachstum sorgen für kontinuierlich hohe Nachfrage nach Wohnraum, insbesondere in Großstädten wie Melbourne und Sydney.
- Knappheit an Immobilien: Baubeschränkungen, bürokratische Hürden und steigende Baukosten führen zu einem begrenzten Angebot, was die Miet- und Kaufpreise steigen lässt.
- ESG-Konformität: Australiens Umweltziele stimmen mit CapitaLands Nachhaltigkeitsstrategie überein.
Fokus auf Nachhaltigkeit und Digitalisierung
Ein zentrales Ziel von CapitaLand in Australien ist der Bau energieeffizienter und umweltfreundlicher Gebäude. Das Unternehmen setzt auf Solartechnik, intelligente Energiemanagementsysteme und Wasseraufbereitungsanlagen in seinen neuen Projekten.
In Sydney wurde ein klimaneutrales Wohnprojekt mit 400 Apartments gestartet, bei dem Baustoffe mit geringer CO₂-Bilanz sowie Solarpaneele in die Fassaden integriert wurden. Das Projekt erhielt hohe Bewertungen im NABERS-System und entspricht den Green-Star-Standards.
Zudem führt CapitaLand digitale Plattformen für das Gebäudemanagement ein – mit IoT-Systemen zur Ressourcenoptimierung und Analyseplattformen zur vorausschauenden Instandhaltung.
Wohnimmobilien: Fokus auf Erschwinglichkeit
Die Erschwinglichkeit von Wohnraum ist ein zentrales Thema in Australien. CapitaLand sieht darin eine Investitionschance und plant Projekte für den mittleren Preissektor, teils in Partnerschaft mit staatlichen Programmen. Diese sollen in den Vororten von Melbourne und Brisbane entstehen. Die Preise beginnen bei etwa 310.000 Euro für Ein-Zimmer-Wohnungen und 420.000 Euro für Zwei-Zimmer-Wohnungen.
Diese Entwicklungen werden in Kooperation mit lokalen Behörden umgesetzt und beinhalten auch Wohnmodelle mit regulierten Mieten.
Logistikimmobilien und E-Commerce-Wachstum
Angesichts eines jährlichen Wachstums von über 12 % im australischen Online-Handel baut CapitaLand seine Aktivitäten im Logistiksektor aus. 2024 wurde ein Logistikzentrum im Westen Melbournes mit über 70.000 Quadratmetern Fläche erworben, das an führende E-Commerce-Unternehmen vermietet ist. Weitere Lagerflächen mit Automatisierungsmöglichkeiten sind bis 2026 geplant.
CLI prüft zudem die Auflage eines spezialisierten Logistikfonds für institutionelle Anleger mit einem Zielvolumen von 500 Millionen Euro.
Gewerbeimmobilien und neue Büroanforderungen
Durch den Trend zu hybriden Arbeitsmodellen richtet CapitaLand seine Gewerbeimmobilien neu aus. In Sydney und Melbourne werden Bürogebäude modernisiert, um flexiblere Flächennutzung, moderne Infrastrukturen und ESG-Zertifizierungen zu ermöglichen. Dazu zählen intelligente Beleuchtung, Belüftungssysteme und kontaktlose Zugangstechnologien.
CLI meldet, dass modernisierte Objekte eine Auslastung von 95 % aufweisen, bei durchschnittlichen Mietlaufzeiten von über sechs Jahren. Die Mietpreise für Premium-Büros in Sydneys CBD liegen bei etwa 640 Euro pro Quadratmeter und Jahr.
Partnerschaften mit lokalen Akteuren
CapitaLand arbeitet eng mit lokalen Projektentwicklern, Architekturbüros und Behörden zusammen, um regulatorischen Anforderungen gerecht zu werden und Projekte standortgerecht umzusetzen. Diese Kooperationen stärken auch die Position des Unternehmens auf dem australischen Markt.
Darüber hinaus engagiert sich CapitaLand in Dialogen mit Stadtverwaltungen zu nachhaltiger Stadtentwicklung und Infrastrukturplanung.
Finanzielle Perspektiven
CapitaLand Investment verwaltet derzeit Vermögenswerte in Australien im Wert von rund 3,2 Milliarden Euro. In den nächsten fünf Jahren soll dieser Bestand auf 5 Milliarden Euro anwachsen, wobei der Fokus auf nachhaltigen Renditen und langfristiger Wertschöpfung liegt.
Laut dem Finanzchef von CLI liegt die erwartete Jahresrendite in Australien bei 8 bis 9 Prozent – mit zusätzlichem Potenzial durch Inflation und Angebotsengpässe.
Fazit
Der australische Immobilienmarkt bietet eine solide Grundlage für die langfristigen Wachstumsziele von CapitaLand. Mit einem ausgewogenen Ansatz – bestehend aus Wohn-, Gewerbe- und Industrieimmobilien, kombiniert mit ESG-Kriterien und digitalen Innovationen – positioniert sich das Unternehmen als zukunftsorientierter Marktführer.
Mit Investitionen von über einer Milliarde Euro bis 2030 und einem starken Partnernetzwerk unterstreicht CapitaLand sein langfristiges Engagement auf dem australischen Markt. In einem sich wandelnden urbanen Umfeld ist das Unternehmen bestens aufgestellt, um die Zukunft des nachhaltigen Bauens und Wohnens in Australien mitzugestalten.