Kuressaare, die Hauptstadt der Insel Saaremaa, gilt heute als einer der gefragtesten Immobilienmärkte Estlands. Die Stadt überzeugt durch ihre maritime Lage, ihre natürliche Umgebung, ihre Kurinfrastruktur und eine wachsende Nachfrage seitens lokaler sowie internationaler Käufer. Kuressaare entwickelt sich zunehmend zu einem attraktiven Ort für Investitionen und Lebensqualität.
Warum Kuressaare Käufer anzieht
- Malerische Lage an der Ostsee
- Gut etablierter Kur- und Wellnesstourismus
- Starke saisonale Mietnachfrage
- Günstigere Preise im Vergleich zu Tallinn
- Hohe Lebensqualität und sichere Umgebung
Immobilienpreise in Kuressaare (2025)
Anfang 2025 liegt der durchschnittliche Quadratmeterpreis in Kuressaare zwischen 1.800 € und 2.300 €/m², abhängig von Lage, Objektart und Zustand.
Durchschnittliche Preise:
Immobilientyp | Durchschnittspreis | Preis pro m² |
---|---|---|
1-Zimmer-Wohnung (Zentrum) | 90.000 € | 2.400 €/m² |
2-Zimmer-Wohnung | 115.000 € | 2.200 €/m² |
3-Zimmer-Wohnung | 135.000 € | 2.000 €/m² |
Einfamilienhaus in der Stadt | 200.000–300.000 € | ab 1.900 €/m² |
Moderne Reihenhäuser | ab 250.000 € | 2.500 €/m² |
Baugrundstück (pro m²) | ab 35 €/m² | — |
Objekte in Meeresnähe oder unweit von Kurzentren kosten oft 15–30 % mehr als vergleichbare Immobilien im Stadtinneren.
Die beliebtesten Wohnlagen in Kuressaare
Stadtzentrum
- Preis: ab 2.300 €/m²
- Vorteile: historische Architektur, zentrale Lage, hohe Mietrendite
- Nachteile: begrenztes Angebot, aufwendige Sanierung älterer Gebäude
Wohngebiete im Süden
- Preis: 1.800–2.100 €/m²
- Vorteile: ruhige Lage, familienfreundlich, Nähe zu Schulen und Parks
- Nachteile: Auto für den Alltag oft notwendig
Türi-Viertel und Küstenstraßen
- Preis: 2.300–2.800 €/m²
- Vorteile: Meerblick, moderne Bauten, exklusives Wohnumfeld
- Nachteile: sehr geringe Verfügbarkeit, starke Saisonalität
Neubaugebiete im Osten
- Preis: 1.600–1.900 €/m²
- Vorteile: energieeffiziente Gebäude, moderne Infrastruktur, Parkplätze
- Nachteile: Entfernung zum Zentrum, laufende Bauarbeiten
Mietmarkt in Kuressaare
Die Nachfrage nach Ferienvermietung ist von Mai bis September besonders hoch, vor allem in zentrums- und meeresnahen Lagen.
Durchschnittliche Mietpreise:
- 1-Zimmer-Wohnung: 450–700 €/Monat
- 2-Zimmer-Wohnung: 600–900 €/Monat
- Haus am Meer: 1.200–2.500 €/Monat (Saison)
Kurzzeitvermietung über Airbnb oder Booking kann bei professionellem Management eine jährliche Rendite von 5–7 % erzielen.
Vorteile des Immobilienmarkts in Kuressaare
- Preissteigerung von 6–8 % jährlich in den letzten 5 Jahren
- Hohe Lebensqualität, geringe Kriminalität
- Aktive Unterstützung durch lokale Behörden
- Stabiler Tourismus aus Finnland, Deutschland und Schweden
- Günstigere Steuerlast im Vergleich zu Tallinn
Herausforderungen und Einschränkungen
- Kleiner Markt mit begrenztem Angebot
- Saisonal schwankende Nachfrage im Mietbereich
- Geringere Liquidität als in Großstädten
- Hypotheken für Ausländer möglich, aber teils aufwendig
Ausblick 2025–2027
Prognosen deuten auf weiteres Wachstum hin, angetrieben durch:
- Investitionen in Wellness- und Gesundheitstourismus
- Zunehmendes Interesse an dezentralem Wohnen an der Küste
- Verbesserte Verkehrsverbindungen mit dem Festland
- Wachsende Nachfrage von internationalen Käufern
Erwartete Preissteigerung: 4–6 % jährlich in den nächsten 2–3 Jahren.
Fazit
Der Charme von Kuressaare: Ein Blick auf die attraktivsten Immobilienstandorte Estlands zeigt, dass diese Ostseestadt mehr ist als nur ein Ferienort. Mit nachhaltigem Preiswachstum, attraktiven Mieteinnahmen und einem entspannten Lebensstil etabliert sich Kuressaare als einer der spannendsten Immobilienstandorte des Landes – für Eigennutzer ebenso wie für Investoren.