Die Aktien des australischen Selfstorage-Betreibers Abacus Storage King (ASK) sind um 20 % gestiegen, nachdem bekannt wurde, dass mehrere institutionelle Investoren ein Übernahmeinteresse bekundet haben. Diese Nachricht hat das Interesse am Selfstorage-Sektor wiederbelebt, der lange Zeit im Schatten traditioneller Immobiliensegmente stand.
Wer ist Abacus Storage King?
Abacus Storage King ist der größte Betreiber von Selfstorage-Einrichtungen in Australien mit über 130 Standorten in Großstädten wie Sydney, Melbourne, Brisbane und Perth. Es handelt sich um ein Joint Venture zwischen der Abacus Group und Storage King Pty Ltd, wobei Abacus die Mehrheitsbeteiligung hält.
Das Geschäftsmodell besteht darin, flexible Lagerräume an Privatpersonen und kleine Unternehmen zu vermieten. Dieses Modell hat sich in wirtschaftlich volatilen Zeiten als besonders stabil erwiesen, da die Nachfrage sowohl in Wachstums- als auch in Abschwungphasen steigt.
Wer sind die potenziellen Käufer?
Quellen zufolge zeigen sowohl australische als auch internationale Investoren Interesse an einer Übernahme. Im Gespräch sind unter anderem Charter Hall, ESR, GIC sowie US-amerikanische REITs.
Zwar liegt derzeit kein offizielles Übernahmeangebot vor, doch werden verschiedene Beteiligungsmodelle geprüft – von einem vollständigen Buyout bis hin zu strategischen Partnerschaften oder Minderheitsbeteiligungen.
Kursreaktion: Markt zeigt sich optimistisch
Nach der Bekanntgabe stiegen die ASK-Aktien um 20 % auf 1,48 AUD – den höchsten Stand seit sechs Monaten. Das Handelsvolumen war dreimal so hoch wie im Durchschnitt, was auf starkes Anlegerinteresse hindeutet.
Bereits zuvor hatte ASK ein solides, wenn auch moderates Wachstum gezeigt, was das Unternehmen zu einem attraktiven Ziel für Investoren mit Blick auf unterbewertete Assets machte.
Finanzkennzahlen: Stabilität und Wachstumspotenzial
Im Geschäftsjahr 2024 erzielte Abacus Storage King einen Umsatz von rund 110 Millionen Euro und einen operativen Gewinn von ca. 54 Millionen Euro. Die Auslastung der Lagerflächen liegt bei über 85 %, und die Mietpreise steigen aufgrund des knappen Angebots an städtischen Lagerflächen stetig.
Ein hoher Anteil an Bestandskunden spricht für eine starke Kundenbindung und stabile Cashflows – entscheidend für Immobilieninvestoren.
Warum der Selfstorage-Sektor boomt
Weltweit erlebt die Selfstorage-Branche einen Aufschwung – getrieben durch Urbanisierung, E-Commerce und veränderte Lebensstile. Auch in Australien nimmt die Nachfrage zu, sowohl bei Privatpersonen als auch Unternehmen.
Die Branche punktet durch geringe Kapitalintensität, Konjunkturunabhängigkeit und zunehmende Digitalisierung, etwa durch Online-Buchung, smarte Zugangssysteme und datenbasierte Flächennutzung.
Mögliche Szenarien
Szenario 1: Vollständige Übernahme. Ein Großinvestor kauft den gesamten Anteil von Abacus an Storage King und integriert das Unternehmen in sein Portfolio.
Szenario 2: Strategische Beteiligung. Ein Minderheitsinvestor steigt ein, das Management bleibt bestehen, und digitale Transformationen werden beschleunigt.
Szenario 3: Fusion mit anderem REIT. ASK könnte mit einem größeren REIT fusionieren, um Synergien zu nutzen und neue Märkte in Asien oder Neuseeland zu erschließen.
Analystenstimmen
Analysten sehen in der Entwicklung ein Zeichen für eine Neuausrichtung des Immobilienmarktes. Während Büro- und Einzelhandelsimmobilien unter Druck stehen, gewinnen alternative Anlageklassen wie Logistik, Rechenzentren, Studentenwohnheime und Selfstorage an Bedeutung.
Laut Citi sind ASK-Aktien trotz Kursanstieg noch immer um 10–15 % unterbewertet. Macquarie prognostiziert eine bevorstehende Konsolidierungswelle im Sektor, bei der ASK sowohl Käufer als auch Ziel sein könnte.
Risiken und Unsicherheiten
Trotz der positiven Marktstimmung bestehen Risiken:
- Ein fehlendes offizielles Angebot könnte zu Kurskorrekturen führen.
- Steigende Zinsen erhöhen die Finanzierungskosten potenzieller Deals.
- Eine zu schnelle Expansion birgt operative Risiken.
Anleger sollten künftige Entwicklungen und mögliche Verhandlungen aufmerksam verfolgen.
Fazit
Abacus Storage King rückt durch seine stabile Geschäftsentwicklung und das starke Interesse institutioneller Investoren in den Fokus. Der Kursanstieg zeigt, dass Selfstorage zu einem gefragten Anlagevehikel geworden ist.
Sollte eine Übernahme zustande kommen, könnte dies den Startschuss für eine größere Konsolidierung im australischen Selfstorage-Markt geben und die Position von Abacus regional stärken. Die Geschichte zeigt: Auch vermeintlich einfache Geschäftsmodelle wie Lagerhallen können – mit der richtigen Strategie – attraktive Renditen bringen.