Der Open-End Diversified Core Equity (ODCE) Index, der die Leistung offener, breit diversifizierter Immobilienfonds in den USA misst, hat zum dritten Quartal in Folge ein positives Ergebnis erzielt. Dieses anhaltende Wachstum signalisiert eine schrittweise Erholung des Immobilienmarktes inmitten stabilisierender makroökonomischer Bedingungen und der Anpassung an das aktuelle Zinsumfeld.
Was ist der ODCE-Index?
Der ODCE-Index wurde vom NCREIF entwickelt und umfasst Daten von Fonds, die in hochwertige, einkommensgenerierende Immobilien in den Bereichen Büro, Wohnen, Einzelhandel und Industrie investieren. Diese Fonds zeichnen sich durch eine niedrige Fremdkapitalquote und konservatives Management aus.
Wichtige Kennzahlen des letzten Quartals
Im ersten Quartal 2025 verzeichnete der ODCE-Index eine Gesamtrendite von 1,2 %, was den positiven Trend seit Mitte 2024 fortsetzt. Die Jahresrendite liegt derzeit bei rund 2,8 %, was deutlich über den Werten von 2023 liegt, als steigende Zinsen und sinkende Bewertungen den Markt belasteten.
Die stärksten Beiträge zum Wachstum kamen aus:
- Logistikimmobilien (+2,1 %)
- Class-A-Mietwohnungen (+1,6 %)
- Einzelhandelszentren mit langfristigen Mietverträgen (+1,4 %)
Der Bürosektor bleibt weiterhin unter Druck, obwohl es in einzelnen Städten wie Seattle, Miami und Austin leichte Zuwächse gibt.
Gründe für die Erholung
Mehrere Schlüsselfaktoren haben die Stabilisierung unterstützt:
- Stagnierende Leitzinsen. Die US-Notenbank (Fed) hält den Leitzins seit Ende 2024 konstant, was bessere Bedingungen für Refinanzierungen schafft und Investitionen fördert.
- Starke Nachfrage nach Mietwohnungen. Hohe Mietrenditen und ein begrenztes Angebot steigern die Erträge wohnwirtschaftlicher Fonds.
- Gestiegenes Verbrauchervertrauen. Die wirtschaftliche Erholung in Großstädten stärkt die Performance von Einzelhandels- und Logistikobjekten.
Auswirkungen auf Investoren
Für institutionelle Investoren und Pensionsfonds bleibt der ODCE-Index ein wichtiger Benchmark. Sein stetiges Wachstum deutet darauf hin, dass sich der Immobilienmarkt an die aktuellen Bedingungen anpasst und wieder moderate Renditen bei relativ geringem Risiko bieten kann.
ODCE-Fonds sind aufgrund ihrer Transparenz und der Ausrichtung auf Core-Assets besonders attraktiv für langfristige Kapitalanlagen.
Ausblick für das zweite Halbjahr 2025
Analysten gehen davon aus, dass der positive Trend anhält, unterstützt durch:
- mögliche Zinssenkungen in der zweiten Jahreshälfte,
- steigende Auslandsinvestitionen in US-Immobilien,
- stabile Mieteinnahmen im Wohnungssegment.
Dennoch bestehen weiterhin Risiken:
- schwache Nachfrage im Büroimmobiliensektor,
- nachlassender Konsum in bestimmten Einzelhandelsbranchen,
- geopolitische Unsicherheiten und Marktschwankungen.
Fazit
Der ODCE-Index bleibt ein verlässlicher Indikator für die Lage des US-Immobilienmarktes. Das dritte aufeinanderfolgende Quartalswachstum signalisiert, dass sich der Markt aus der Korrekturphase löst und in eine Phase moderater, aber stabiler Erholung übergeht. Für Investoren bedeutet dies eine Rückkehr zu verlässlichen Einkommensströmen und strategischer Kapitalallokation in Core-Immobilien.
Das weitere Wachstum des ODCE im Jahr 2025 wird maßgeblich von der Geldpolitik der Fed, der Entwicklung des Arbeitsmarktes und der Konsumnachfrage abhängen. Die aktuelle Dynamik spricht jedoch bereits für die fundamentale Stabilität des Sektors.