Am 8. April 2025 feierte die Stadt Hamburg die mit Spannung erwartete Eröffnung des Westfield Hamburg-Überseequartiers – eines der bedeutendsten Stadtentwicklungsprojekte der letzten Jahre. Der multifunktionale Komplex verbindet Handel, Wohnen, Freizeit, Kultur und Nachhaltigkeit im Herzen der HafenCity.
Ein neues urbanes Wahrzeichen an der Elbe
Das Areal erstreckt sich über mehr als 419.000 m² und umfasst:
- 14 Gebäude mit direkter Verbindung
- Über 170 Geschäfte namhafter Marken
- Rund 40 Restaurants und Cafés
- 3 Hotels unter internationaler Leitung
- Kino, Freizeitangebote und Veranstaltungsflächen
- 579 Wohnungen in unterschiedlichen Größenordnungen
- Einen modernen Kreuzfahrtterminal
- Tiefgarage und vollständige ÖPNV-Anbindung
Mehr als 16 Millionen Besucher jährlich werden erwartet – das Überseequartier wird somit zu einem neuen Zentrum urbanen Lebens in Hamburg.
Die Eröffnungsfeier
Zur offiziellen Eröffnung erschienen:
- Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher
- Vertreter der Projektentwickler Unibail-Rodamco-Westfield (URW)
- Architekten, Partnerunternehmen und Medien
Am Abend fand ein öffentliches Festprogramm statt, unter anderem mit:
- Live-Musik und Performances
- Kunstinstallationen und Lichtshows
- Kulinarischen Events und Street-Food-Angeboten
Der feierliche Rahmen betonte die Offenheit, Vielfalt und Bürgernähe des Projekts.
Architektur und Gestaltung
Der Komplex besticht durch moderne und transparente Architektur:
- Glasdach mit über 8.600 Elementen
- Lichtdurchflutete Passagen und großzügige Aufenthaltsbereiche
- Materialien im industriellen Stil, inspiriert von der Geschichte des Hafens
- Begehbare Promenaden, Plätze und Terrassen mit Elbblick
Das Design zielt auf Transparenz, Aufenthaltsqualität und eine harmonische Einbindung in die Stadtstruktur.
Nachhaltigkeit und Innovation
Das Projekt erhielt die Zertifizierung BREEAM „Excellent“ dank zahlreicher nachhaltiger Lösungen:
- Photovoltaikanlagen auf den Dächern
- Regenwassernutzungssysteme
- 90 % CO₂-reduzierter Beton beim Bau
- Intelligente Klima-, Licht- und Belüftungssysteme
- Fahrradstellplätze, E-Ladestationen und ÖPNV-Zugang
Ein Vorzeigeprojekt für klimafreundliches und zukunftsfähiges Bauen.
Herausforderungen während der Bauphase
Die Bauzeit war nicht ohne Schwierigkeiten:
- Technische Verzögerungen beeinflussten den Zeitplan
- Ein tragischer Unfall im Jahr 2023 kostete fünf Bauarbeitern das Leben
URW reagierte mit verschärften Sicherheitsvorgaben und einem verantwortungsbewussten Umgang mit Arbeitsschutz und Bauaufsicht.
Wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Nutzen
Das Westfield Hamburg-Überseequartier hat einen starken Einfluss auf die Stadt:
- Über 4.000 neue Arbeitsplätze in Einzelhandel, Gastronomie, Hotellerie und Logistik
- Neue touristische Impulse dank des Kreuzfahrtterminals
- Wohnraum für verschiedene Einkommensgruppen, darunter auch geförderte Wohnungen
- Anziehungspunkt für Investoren in der HafenCity
- Stärkung der Anbindung an benachbarte Stadtteile
Das Projekt verkörpert moderne, inklusive Stadtentwicklung.
Ein multifunktionaler Lebensraum
Das Quartier bietet mehr als Einkaufen:
- Kulturelle Veranstaltungsflächen und Open-Air-Bühnen
- Raum für lokale Initiativen, Start-ups und Handwerk
- Flexible Büroflächen und Coworking-Spaces
- Barrierefreier Zugang und einladende Orte für alle Generationen
Das Überseequartier ist ein lebendiger Stadtraum – offen, vernetzt, kreativ.
Fazit
Offizielle Eröffnung der Einzelhandelszone Westfield Hamburg-Überseequartier ist ein Meilenstein in der Stadtentwicklung Hamburgs.
Mit einer Investition von über 1 Milliarde Euro verbindet das Projekt:
- Architektonische Innovation
- Ökologische Verantwortung
- Vielfalt im Handel und in der Nutzung
- Soziale und kulturelle Integration
Westfield Hamburg-Überseequartier ist kein klassisches Einkaufszentrum – es ist ein urbanes Zukunftsquartier, in dem Leben, Arbeiten, Erleben und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen.