Polnische Regierung stärkt CPK-Projekt mit Kapitalerhöhung von 440 Millionen €

by Ryder Vane
3 minutes read
Poland Invests €440M in CPK Airport and Rail Project

Das Centralny Port Komunikacyjny (CPK), Polens Vorzeigeprojekt im Bereich Infrastruktur, hat einen bedeutenden finanziellen Schub erhalten. Im März 2025 erhöhte die polnische Regierung das Grundkapital von CPK um 1,9 Milliarden PLN (ca. 440 Millionen €). Diese Summe ergänzt die bereits im Dezember 2024 überwiesene Tranche von 3,5 Milliarden PLN (810 Millionen €) und unterstreicht das langfristige Engagement Polens für dieses strategische Großprojekt, das einen neuen Flughafen und ein Hochgeschwindigkeitsbahnnetz miteinander kombiniert.

Projektüberblick: CPK-Flughafen und Hochgeschwindigkeitsbahn

Das CPK-Projekt liegt etwa 40 Kilometer südwestlich von Warschau in der Gemeinde Baranów und besteht aus zwei Hauptkomponenten:

Neuer internationaler Flughafen

Der neue CPK-Flughafen soll den stark ausgelasteten Chopin-Flughafen in Warschau entlasten. In der Anfangsphase ist eine Kapazität von 40 Millionen Passagieren pro Jahr geplant, mit einer möglichen Erweiterung auf bis zu 100 Millionen. Zwei Start- und Landebahnen von jeweils 4.000 Metern Länge sind für die erste Bauphase vorgesehen, bei Bedarf könnten weitere hinzukommen. Der Terminal wird auf Effizienz und Passagierkomfort ausgelegt.

Hochgeschwindigkeitsbahnnetz

Zum Projekt gehört auch ein modernes Hochgeschwindigkeitsbahnsystem, das den nationalen und internationalen Reiseverkehr revolutionieren soll. Die Reisezeiten werden deutlich verkürzt, zum Beispiel:

  • Warschau – Łódź in etwa 45 Minuten
  • Warschau – Breslau oder Posen in rund 100 Minuten

Das Netz soll die nationale Anbindung verbessern und Polen stärker in die europäischen Verkehrskorridore integrieren.

Finanzübersicht: 30,8 Milliarden € Investitionen bis 2032

Die Gesamtkosten des CPK-Projekts werden auf 131,7 Milliarden PLN (ca. 30,8 Milliarden €) geschätzt, mit folgenden Hauptausgaben:

Eisenbahninfrastruktur – 18 Milliarden €

76,8 Milliarden PLN (58 % der Gesamtkosten) sind für das Hochgeschwindigkeitsbahnnetz vorgesehen.

Flughafenausbau – 10,5 Milliarden €

Das Budget für den Flughafen beträgt 44,7 Milliarden PLN (34 % des Gesamtbudgets). Die Finanzierung umfasst:

  • Bis zu 9 Milliarden PLN (2,1 Milliarden €) von Polish Airports (PPL)
  • 9,125 Milliarden PLN (2,1 Milliarden €) aus dem Eigenkapital von CPK

Zusätzliche Infrastruktur – 2,3 Milliarden €

Die verbleibenden 10,2 Milliarden PLN sind für Straßenbau, Grundstückserwerb und unterstützende Infrastruktur vorgesehen.

Wirtschaftliche Auswirkungen und strategischer Nutzen

Die CPK-Initiative ist mehr als ein Transportprojekt – sie stellt einen bedeutenden Impuls für Polens Wirtschaft und geopolitische Positionierung dar.

Massive Arbeitsplatzschaffung

Durch Bau und Betrieb sollen 150.000 neue Arbeitsplätze entstehen – unter anderem in den Bereichen Bau, Logistik, Verkehr und Tourismus.

Verbesserte nationale und europäische Vernetzung

Die nahtlose Verbindung zwischen Flug- und Bahnverkehr wird Polen zu einem zentralen Knotenpunkt im europäischen Verkehrsnetz machen – sowohl für Passagiere als auch für den Gütertransport.

Ausgewogenes regionales Wachstum

Infrastrukturinvestitionen fördern die Entwicklung benachteiligter Regionen und tragen zu einem gleichmäßigeren wirtschaftlichen Wachstum im ganzen Land bei.

Zentrale Herausforderungen

Trotz breiter Unterstützung sind mehrere Herausforderungen zu bewältigen:

  • Finanzkontrolle: Kostenüberschreitungen müssen vermieden und eine transparente Haushaltsführung sichergestellt werden.
  • Öffentliche Beteiligung: Die Sorgen der betroffenen Gemeinden – insbesondere bei Enteignungen – müssen ernst genommen und berücksichtigt werden.
  • Umweltschutz: Umfassende Umweltverträglichkeitsprüfungen und entsprechende Ausgleichsmaßnahmen sind entscheidend, um ökologische Schäden zu minimieren.

Fazit

Mit der aktuellen Kapitalerhöhung von 440 Millionen € hat die polnische Regierung erneut ihr langfristiges Engagement für das CPK-Projekt bekräftigt. Durch gezielte Investitionen in moderne Infrastruktur und die Berücksichtigung sozialer und ökologischer Aspekte positioniert sich Polen als zentraler Akteur in der Zukunft der europäischen Mobilität.

Das könnte Ihnen auch gefallen

Einen Kommentar hinterlassen

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind, aber Sie können dies ablehnen, wenn Sie möchten. Akzeptieren Read More

Privacy & Cookies Policy