Urban Partners, einer der führenden Immobilien- und Kreditinvestoren Nordeuropas, bereitet sich auf ein umfassendes Rebranding vor. Bis zum 1. Quartal 2026 werden die bekannten Namen Nrep und Velo Capital eingestellt und unter einer einheitlichen Marke zusammengeführt: Urban Partners. Ziel ist es, die globale Sichtbarkeit zu erhöhen, die Kommunikation zu vereinfachen und Investoren eine klarere Struktur zu bieten, während die Plattform ihre Expansion in Europa fortsetzt.
Warum dieser Schritt wichtig ist
Urban Partners wurde 2023 gegründet, um mehrere Strategien zu bündeln — Nrep (Immobilien), Velo Capital (Kredit), 2150 (Venture Capital) und Luma Equity (Innovationsinvestitionen) — unter einem Dach, das sich auf nachhaltiges urbanes Wachstum konzentriert. Der nächste Schritt ist nun die Markenvereinheitlichung.
Das Unternehmen betont, dass es sich nicht um eine Änderung der Anlagestrategie, der Unternehmensführung oder der Eigentumsverhältnisse handelt, sondern um eine strategische Entscheidung, die Präsentation am Markt zu straffen.
„Jetzt stärken wir unsere Position, indem wir unsere Strategien unter einem Namen vereinen. Unser Immobiliengeschäft bleibt das Herzstück unseres Handelns“, sagte Jens Stender, Co-CEO von Urban Partners.
Größe und Strategie
Urban Partners verwaltet derzeit über 22 Milliarden Euro an Vermögenswerten und gehört damit zu den größten privaten Investoren Europas im urbanen Immobilienumfeld. Das Portfolio deckt mehrere Kernbereiche ab:
- Wohnimmobilien im mittleren Segment: Bezahlbarer Wohnraum in Skandinavien und Deutschland, darunter neue Projekte in Köln.
- Logistik und Distribution: Ein Logistikzentrum in der deutschen Rhein-Neckar-Region, dessen Bau im 1. Quartal 2026 beginnen soll.
- Nahversorgungsimmobilien: Lebensmitteleinzelhandelszentren in Finnland und Dänemark, darunter ein Prisma-Projekt in Tuusula sowie ein Portfolio in Kopenhagen.
Wichtige Fonds und Transaktionen
- 2023 sammelte Nrep 3,6 Milliarden Euro für seinen Flaggschiff-Value-Add-Fonds — den größten seiner Art in Europa.
- Velo Capital legte 2023 seinen vierten Kreditfonds auf und erreichte ein First Closing von 136 Millionen Euro.
- 2025 verkaufte das Unternehmen ein Prisma-gebundenes Einkaufszentrum in Tuusula (Finnland) und reinvestierte in Logistik- und Wohnimmobilien.
Wettbewerbsumfeld
Das Rebranding erfolgt in einer herausfordernden Phase für den europäischen Immobilienmarkt. Die Finanzierungskosten bleiben hoch, trotz der Zinssenkung der Europäischen Zentralbank im Jahr 2025 (Einlagensatz bei 2 %). Die Liquidität ist weiterhin knapp, sodass Investoren stabile, ertragsstarke Anlagen bevorzugen — ein Segment, in dem Urban Partners über eine starke Erfolgsbilanz verfügt.
Die aktuellen Renditen in der Region umfassen:
- Wohnimmobilien: 4,4–5 % in Nordeuropa.
- Logistik: Rund 5 % je nach Standort und Vertragsstruktur.
- Private Kredite: Attraktive Spreads für institutionelle Investoren, die Diversifizierung suchen.
Urban Partners konkurriert mit globalen Playern wie Blackstone, AXA IM Alts und Brookfield, hebt sich jedoch durch lokale Expertise und einen starken Nachhaltigkeitsfokus ab — Faktoren, die für institutionelles Kapital zunehmend entscheidend sind.
Auswirkungen für Investoren
Für Investoren bedeutet das Rebranding eine vereinfachte Struktur und einheitliches Branding. Ein einziger Name über alle Fonds hinweg reduziert Verwirrung, verbessert die Transparenz und unterstreicht die komplementäre Wirkung von Eigenkapital- und Kreditstrategien.
Das Unternehmen erwartet, dass diese Klarheit neue Fundraising-Aktivitäten in den Jahren 2026–2027 unterstützt. Mit einer starken Erfolgsbilanz und einem stabilen Portfolio ist Urban Partners gut aufgestellt, um Investoren anzuziehen, die ein Engagement in europäischen Real Assets suchen.
Wichtige Punkte bis 2026
- 1. Quartal 2026: Offizieller Übergang zur Marke Urban Partners.
- 2026–2027: Abschluss großer Projekte in Deutschland und Finnland.
- Fondsauflegungen: Erwartete Erweiterungen sowohl bei Value-Add-Eigenkapital- als auch Kreditvehikeln.
Abschließende Einblicke
Die Umfirmierung von Nrep und Velo Capital zu Urban Partners ist mehr als nur eine Namensänderung. Sie markiert eine neue Phase von Wachstum und Konsolidierung. Mit über 22 Milliarden Euro Assets under Management, milliardenschweren Fonds und einem klaren Fokus auf nachhaltige Stadtentwicklung etabliert sich Urban Partners als paneuropäische Schlüsselplattform. Für Investoren bedeutet dies Kontinuität kombiniert mit neuen Chancen: eine bewährte Plattform, die bereit ist, in Europas sich wandelnder Immobilienlandschaft Größe, Resilienz und langfristigen Wert zu liefern.