Mittelfristige „Executive Rentals“ – voll möblierte, professionell verwaltete Apartments, die für 30 bis 120 Nächte vermietet werden – entwickeln sich rasant zu einem der profitabelsten und widerstandsfähigsten Segmente des städtischen Immobilienmarktes. Im Jahr 2024 verzeichneten europäische Serviced Apartments einen Anstieg der Auslastung um 3,8 % und einen Zuwachs des Umsatzes pro verfügbarem Zimmer (RevPAR) um 4,4 %, getrieben vor allem durch die Nachfrage von Unternehmen und längere Buchungszeiträume. Diese Stabilität unterscheidet sie von Hotels und kurzfristigen Touristenunterkünften.
Politische Veränderungen, die den Markt umgestalten
Städtische Wohnungsvorschriften in ganz Europa werden strenger, was ein günstiges Umfeld für mittelfristige Vermietungen schafft:
- Frankreich: Ab 2025 können Bürgermeister die Obergrenze für die touristische Vermietung einer Hauptwohnung von 120 auf 90 Nächte pro Jahr senken, mit Geldstrafen von bis zu 15.000 € bei Verstößen.
- London: Kurzfristige touristische Vermietungen sind ohne Genehmigung auf 90 Nächte jährlich begrenzt, längere aufeinanderfolgende Aufenthalte umgehen jedoch diese Regelung.
- Barcelona: Lizenzen für touristische Apartments laufen bis November 2028 aus. Bürgermeister Jaume Collboni erklärte: „Wir wollen diese Wohnungen wieder dem Wohnungsbestand zuführen und den Bewohnern Barcelonas den Zugang zu Wohnraum erleichtern.“
Solche Maßnahmen sichern den Wohnungsbestand und verschaffen Vermietern, die Aufenthalte von einem Monat oder länger anbieten, einen regulatorischen Vorteil – mit rechtlicher Sicherheit und stabilen Einnahmen.
Unternehmensnachfrage als Wachstumstreiber
Da sich Geschäftsreisen stabilisieren, buchen Unternehmen längere Unterkunftszeiträume für Personalumzüge und Projektaufträge. Analysten erwarten, dass das Unternehmenssegment 2025 der Haupttreiber für das Wachstum sein wird. Chris Liddiard, Director Real Estate Finance Relationship bei HSBC UK, erklärt: „Mehr Kapital jagt vergleichsweise wenigen Objekten hinterher, was die Margen drückt und Bedingungen sowie Wettbewerb, insbesondere für die führenden Betreiber, verschärft.“
Im Londoner Luxusmietmarkt ergänzt Tom Smith von Knight Frank: „Immer mehr Menschen entscheiden sich bewusst für das Mieten… sie schätzen Freiheit und Flexibilität.“
Was Mieter 2025 zahlen
Basierend auf den in Euro umgerechneten durchschnittlichen Tagesraten (ADR) für Corporate Housing (EZB, August 2025) liegen die monatlichen Durchschnittspreise für eine Ein-Zimmer-Wohnung bei:
- London: ca. 5.260 € | Zwei Zimmer: ca. 7.440 €
- Dublin: ca. 3.570 € | Zwei Zimmer: ca. 4.570 €
- Paris: ca. 4.030 € | Zwei Zimmer: ca. 5.570 €
- Amsterdam: ca. 3.950 €
- Berlin: ca. 4.750 €
- Zürich: ca. 4.520 €
- Dubai: ca. 5.000 € | Zwei Zimmer: ca. 7.440 €
Diese Preise liegen deutlich über den üblichen Langzeitmieten, doch dank Firmenverträgen und geringerem Leerstandsrisiko sind die Renditen deutlich höher.
Warum dieses Modell funktioniert
- Premium-Preise: ADRs von 3.500 € bis 7.500 € in erstklassigen europäischen Städten.
- Stabile Auslastung: Längere Aufenthalte sorgen für gleichmäßige Einnahmen über das Jahr hinweg, ohne saisonale Einbrüche.
- Regulatorischer Vorteil: Mietverträge ab einem Monat umgehen restriktive Kurzzeitvermietungsgrenzen.
Investoren-Leitfaden 2025
- Zielstandorte: Finanzzentren, Technologieviertel, Botschaftsviertel sowie Nähe zu großen Krankenhäusern oder Universitäten.
- Objektspezifikationen: Ein- oder Zwei-Zimmer-Wohnungen mit Highspeed-Internet, eigener Waschmaschine, hochwertigem Arbeitsplatz sowie Empfangs- oder Paketservice.
- Preisstrategie: Orientierung an Corporate-Housing-Tarifen, nicht an touristischen Angeboten.
- Belegungsmanagement: Vermietung in Blöcken von 45 bis 120 Nächten mit flexiblen Verlängerungsoptionen.
- Compliance zuerst: Immobilien registrieren (falls erforderlich), städtische Vorschriften einhalten und eine starke juristische Reputation bei Unternehmenskunden aufbauen.
Fazit
Mit einer politischen Ausrichtung, die die Wohnnutzung gegenüber touristischen Angeboten bevorzugt, und einer steigenden beruflichen Mobilität bieten Executive Rentals eine Kombination aus hohen Renditen, rechtlicher Sicherheit und stabiler Nachfrage. 2025 werden die erfolgreichsten städtischen Immobilieninvestoren jene sein, die dieses mittelfristige, unternehmensgestützte Vermietungsmodell meistern – dort, wo Rentabilität auf Planbarkeit trifft.