Im Jahr 2025 durchläuft der bedeutendste rumänische Investmentfonds Fondul Proprietatea (FP) eine der wichtigsten Transformationen in seiner zwanzigjährigen Geschichte. Nach Jahren schrittweiser Vermögensverkäufe und regelmäßiger Dividendenausschüttungen bereitet sich der Fonds darauf vor, auf ein wachstumsorientiertes Modell umzuschwenken, das seine langfristige Rolle in der rumänischen Wirtschaft neu definieren könnte. Der entscheidende Schritt wird eine Aktionärsabstimmung am 29. September 2025 sein, bei der die Übertragung des Managements an ein Konsortium aus IRE AIFM HUB (Luxemburg) und Impetum Management (ROCA FP, Rumänien) auf der Tagesordnung steht.
Warum ein Wandel notwendig ist
Über weite Teile des letzten Jahrzehnts basierte die Strategie von FP auf dem Verkauf von Vermögenswerten und der Ausschüttung hoher Dividenden. Anfangs war dieser Ansatz sehr erfolgreich. Im Jahr 2020 schüttete der Fonds über 1,2 Milliarden RON (240 Mio. €) an Dividenden aus, gestützt durch starke Verkäufe und solide Cashflows. Bis 2024 war die Ausschüttung jedoch auf nur noch 145 Mio. RON (29 Mio. €) gesunken. Auch die Gesamtausschüttungen an die Aktionäre brachen ein – von 1,1 Mrd. RON (220 Mio. €) im Jahr 2021 auf 212 Mio. RON (42 Mio. €) im Jahr 2024.
Für 2025 werden die erwarteten Ausschüttungen auf 200–250 Mio. RON (40–50 Mio. €) geschätzt, deutlich unter den Vorjahren. Dieser Trend verdeutlicht die Grenzen eines liquidationsbasierten Modells und die Notwendigkeit einer neuen Strategie. Ohne Wandel, so warnen Analysten, könnte der anhaltende Abschlag auf den Nettoinventarwert (NAV) von derzeit rund 40 % bestehen bleiben, was das Anlegerinteresse dämpft und das Wachstumspotenzial einschränkt.
Die Vorgeschlagene Strategie
Der Zukunftsplan, vorgestellt von IRE AIFM HUB und Impetum, soll FP als Investitionsmotor neu positionieren, anstatt den Fonds weiter schrumpfen zu lassen. Die neue Strategie stützt sich auf zwei Hauptpfeiler:
- Direktinvestitionen: Zielunternehmen in Rumänien und der Region aus den Bereichen Technologie, Gesundheitswesen, erneuerbare Energien und verarbeitende Industrie. Durch die Unterstützung wachstumsstarker Branchen will FP langfristige Werte schaffen.
- Fund-of-Funds-Komponente: Bereitstellung von Kapital für rumänische Private-Equity- und Venture-Capital-Manager, um Innovation zu fördern und das heimische Kapitalmarkt-Ökosystem zu stärken.
Dieser Ansatz stellt einen klaren Bruch mit dem bisherigen Liquidationsmodell dar und richtet FP stärker an den nationalen Entwicklungszielen und den Anforderungen eines modernen Investmentumfelds aus.
Aktuelle Position von Fondul Proprietatea
Zur Jahresmitte 2025 zeigen die Kennzahlen des Fonds sowohl Herausforderungen als auch Chancen:
- Aktienkurs (BVB, August 2025): ~0,4225 RON (0,085 €)
- NAV je Aktie (31. Juli 2025): 0,7039 RON (0,14 €)
- Abschlag auf NAV: ~40 %
- Marktkapitalisierung: ~1,25 Mrd. RON (250 Mio. €)
Das Portfolio bleibt stark auf nationale Schlüsselwerte konzentriert. Die größten Beteiligungen sind:
- CN Aeroporturi București — ~49 %
- Hafen Constanța — ~16–17 %
- Salrom — ~12–14 %
- ALRO — ~5–6 %
- Zirom — ~1 %
Mehr als 80 % des Portfolios sind in nicht börsennotierten Unternehmen investiert, davon fast 70 % in Infrastruktur. Damit ist FP nicht nur ein Finanzakteur, sondern auch ein zentraler Partner für die Infrastrukturentwicklung Rumäniens.
Dividenden und Verpflichtungen gegenüber Aktionären
Trotz der Vorbereitung auf einen strategischen Kurswechsel hat FP seine Verpflichtungen gegenüber den Investoren weiterhin erfüllt. Auf der Hauptversammlung im April 2025 genehmigte der Fonds die Ausschüttung des Nettogewinns 2024, einschließlich einer Bruttodividende von 0,0409 RON (0,0082 €) je Aktie. Die Zahlungen begannen am 19. Juni 2025, was den Fokus des Fonds auf Transparenz und das Vertrauen der Anleger während der Übergangsphase unterstreicht.
Ausblick
Die Aktionärsabstimmung im September 2025 wird entscheidend sein. Wird der vorgeschlagene Managementwechsel und die neue Strategie genehmigt, verabschiedet sich Fondul Proprietatea von einem Modell sinkender Ausschüttungen und Vermögensverkäufe. Stattdessen wird der Fonds auf Wachstum, Diversifizierung und langfristige Wertschöpfung setzen.
Die neue Ausrichtung könnte dazu beitragen, den anhaltenden NAV-Abschlag zu verringern, Kapital in wachstumsstarke Sektoren zu lenken und die rumänischen Finanzmärkte zu stärken. Damit würde FP seine Rolle als Eckpfeiler der nationalen Wirtschaft bekräftigen — nicht nur zur Wahrung der Aktionärswerte, sondern auch zur Förderung der zukünftigen Entwicklung.
Das Jahr 2025 markiert somit einen Wendepunkt. Das Ergebnis der kommenden Abstimmung wird bestimmen, ob FP an einem Erbe der Liquidation festhält oder sich zu einem modernen, wachstumsorientierten Investmentfonds entwickelt, der Rumäniens wirtschaftliche Landschaft in den kommenden Jahren prägen kann.