Akureyri, bekannt als die „Hauptstadt des Nordens“, hat sich 2025 zu einem der widerstandsfähigsten Immobilienmärkte Islands entwickelt. Während Reykjavík und andere Regionen Anzeichen einer Abkühlung zeigen, zieht Akureyri weiterhin eine konstante Nachfrage von Einheimischen und internationalen Käufern an – begünstigt durch ein begrenztes Angebot, Infrastrukturverbesserungen und eine starke Lebensqualität.
Preise 2025: Bestätigte Daten
Laut Registers Iceland und der Wohnungs- und Bauaufsichtsbehörde erreichte der durchschnittliche Preis für Mehrfamilienhäuser in Akureyri Anfang 2025 605.642 ISK pro Quadratmeter. Zum aktuellen Wechselkurs entspricht das etwa 4.230 €/m². Eine typische 87,5-m²-Wohnung kostet rund 52,98 Millionen ISK.
Einfamilienhäuser liegen durchschnittlich bei 545.255 ISK/m² (etwa 3.810 €/m²), wobei ein Standardhaus mit 155 m² auf 84,65 Millionen ISK geschätzt wird.
Nach Stadtteilen führt Naustahverfi mit durchschnittlich 678.631 ISK/m², gefolgt von Glerárhverfi mit 602.083 ISK/m². Diese Zahlen unterstreichen das stetige Wachstum Akureyris im Vergleich zu Gebieten, in denen die Preise stagniert haben.
Marktbedingungen
Landesweit zeigt sich der isländische Immobilienmarkt käuferfreundlicher, mit langsameren Transaktionen und längeren Angebotszeiten. Im Gegensatz dazu bleibt Akureyri dank einer wachsenden Bevölkerung, zuverlässigen Dienstleistungen und stabiler Wohnungsnachfrage robust. Lokale Berichte weisen zudem darauf hin, dass es in der Nachbarregion Eyjafjörður weiterhin Schnäppchen gibt, wo die Preise unter dem Stadtniveau liegen.
Die Rolle Akureyris als regionales Zentrum trägt zusätzlich zur Stabilität bei. Die Stadt beherbergt das wichtigste Krankenhaus Nordislands, die Universität Akureyri sowie einen wachsenden Technologie- und Logistiksektor. Diese Institutionen sichern stabile Arbeitsplätze und stärken die langfristige Wohnungsnachfrage.
Hypothekenlandschaft
Die Finanzierungskosten bleiben ein zentrales Thema:
- Indexierte Hypotheken: typischerweise 4–5 %.
- Nicht indexierte Hypotheken: zwischen 8 % und 10 %.
Diese Zinssätze erschweren die Erschwinglichkeit, insbesondere für Erstkäufer. Daher ist eine sorgfältige Finanzplanung unerlässlich. Käufer müssen die Stabilität indexierter Darlehen gegen die Flexibilität – aber höheren Kosten – nicht indexierter Optionen abwägen.
Miet- und Investitionspotenzial
Der Tourismus unterstützt weiterhin den Immobilienmarkt Akureyris. Die Stadt hat sich zu einem Tor für Reisende in Nordisland entwickelt, darunter die Arctic Coast Way, Walbeobachtungstouren und das Skigebiet Hlíðarfjall. Dieser stetige Besucherstrom sorgt für eine starke Nachfrage nach Kurzzeitvermietungen.
Analysen zeigen, dass Gastgeber erhebliche saisonale Einnahmen erzielen können, jedoch begrenzt das isländische Gesetz nicht lizenzierte Vermietungen auf 90 Tage pro Jahr und 2 Millionen ISK Einkommen. Wer darüber hinausgehen will, benötigt eine Hotel- oder Gästehauslizenz. Die entsprechenden Kosten müssen in jede Investitionsplanung einbezogen werden.
Abseits der Kurzzeitvermietungen sorgt die Studenten- und Gesundheitsbelegschaft für eine stabile Nachfrage nach Langzeitmieten. Wohnungen in der Nähe der Universität und des Krankenhauses sind besonders attraktiv für Investoren, die vorhersehbare jährliche Einnahmen bevorzugen.
Vergleich mit Reykjavík
Reykjavík bleibt Islands teuerster Markt, mit vielen Stadtteilen, die über 800.000 ISK/m² (etwa 5.600–6.000 €/m²) liegen. Im Vergleich dazu bietet Akureyri einen günstigeren Einstieg bei gleichzeitig stabiler jährlicher Wertsteigerung. Für Käufer, die sich die Hauptstadt nicht leisten können, bietet Akureyri ein attraktives Gleichgewicht zwischen Preis und Lebensqualität.
Während Reykjavík 2025 Anzeichen von Stagnation zeigt, weisen die überprüften Daten aus Akureyri auf ein kontinuierliches Wachstum hin. Damit positioniert sich die nördliche Stadt als sicherere Wahl für Käufer, die Stabilität statt spekulativer Spitzen suchen.
Was treibt die Nachfrage an?
- Lebensqualität: Die Nähe zu Bergen, Skipisten und dem Fjord macht Akureyri für Familien und Berufstätige attraktiv, die ein Gleichgewicht zwischen Arbeit und Freizeit suchen.
- Öffentliche Investitionen: Laufende Infrastrukturprojekte, darunter Straßenausbauten und Schulerweiterungen, fördern das langfristige Wachstum.
- Demografie: Eine junge, wachsende Bevölkerung rund um die Universität und das Gesundheitswesen sorgt für kontinuierlichen Wohnraumbedarf.
- Internationales Interesse: Käufer aus Kontinentaleuropa – insbesondere aus Deutschland, den Niederlanden und Frankreich – werden von Islands Ruf für Sicherheit, saubere Energie und Natur angezogen.
Sollten Sie jetzt kaufen?
Gründe für den Kauf:
- Günstiger als Reykjavík auf Quadratmeterbasis.
- Stetiges jährliches Wachstum in Schlüsselvierteln.
- Hohe Lebensqualität mit Kulturangeboten, Schulen und Gesundheitsversorgung.
- Potenzial für saisonale sowie langfristige Mieteinnahmen.
Gründe für das Warten:
- Hohe Hypothekenzinsen erhöhen die Gesamtkosten und verringern kurzfristige Renditen.
- Der nationale Markt kühlt ab, was Verhandlungsspielraum schafft.
- Kurzzeitmieterlöse sind gesetzlich gedeckelt, was langfristiges Engagement erfordert.
Ausblick
Akureyri bleibt 2025 einer der stärksten Immobilienmärkte Islands. Überprüfte Verkaufsdaten zeigen ein stetiges Wachstum, insbesondere in Naustahverfi und Glerárhverfi, trotz einer allgemeinen Abkühlung des Marktes. Infrastrukturentwicklungen, stabile Beschäftigungssektoren sowie der kulturelle und natürliche Reiz der Stadt machen sie zu einer langfristig attraktiven Wahl für Familien und Investoren.
Für Käufer, die langfristige Stabilität, einen günstigeren Preis im Vergleich zu Reykjavík und die Lebensqualität Nordislands suchen, ist Akureyri eine attraktive Option. Wer bereit ist, zu verhandeln oder zu warten, könnte bessere Konditionen finden, falls sich die nationale Abkühlung vertieft. Dennoch bleibt die Stadt insgesamt ein widerstandsfähiger und überzeugender Markt.