Profitieren Sie von grüner Energie: Verpachten Sie Ihr Land für Solar- oder Windkraftanlagen

by Victoria Garcia
3 minutes read
Profit from Green Energy: Lease Land for Solar or Wind

Angesichts des wachsenden weltweiten Bedarfs an erneuerbaren Energien entdecken immer mehr Grundstückseigentümer eine lukrative und wenig aufwändige Möglichkeit: die Verpachtung ihres Landes für Solar- oder Windkraftprojekte. Egal ob Ackerland, Weideflächen oder brachliegende Flächen – Ihr Grundstück kann zu einer konstanten Einnahmequelle über Jahrzehnte hinweg werden, ohne dass Sie selbst investieren oder technische Kenntnisse benötigen.

Warum die Verpachtung für grüne Energie eine clevere Entscheidung ist

Langfristige, stabile Einnahmen

Einer der größten Vorteile ist das verlässliche und regelmäßige Einkommen. Pachtverträge laufen in der Regel zwischen 20 und 40 Jahren, oft mit automatischer Inflationsanpassung. Der Grundstückseigentümer bleibt Eigentümer des Landes und erhält dafür jährlich Pachteinnahmen – ohne selbst aktiv am Projekt beteiligt zu sein.

Übliche Pachtpreise:

  • Solaranlagen: zwischen 1.500 € und 5.000 € pro Hektar und Jahr
  • Windkraftanlagen: zwischen 4.000 € und 10.000 € pro Turbine und Jahr
  • Hybride Projekte (Solar + Wind): teilweise über 10.000 € pro Hektar und Jahr

Vor allem für landwirtschaftlich weniger genutzte oder nicht bewirtschaftete Flächen ist dies eine attraktive Einkommensalternative.

Keine Investitionen oder technische Verantwortung

Die Projektentwickler übernehmen sämtliche Aufgaben: Standortbewertung, Genehmigungsverfahren, Bau, Betrieb und Rückbau der Anlagen. Für Sie als Verpächter entstehen keine Kosten oder Verpflichtungen – die Einnahmen sind vollständig passiv.

Beitrag zum Umweltschutz

Mit der Verpachtung Ihres Grundstücks für erneuerbare Energien leisten Sie einen aktiven Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz. Zudem verbessert sich oft das öffentliche Ansehen eines Grundstücksbesitzers, der Teil der Lösung wird.

Welche Grundstücke sind geeignet?

Für Solaranlagen:

  • Mindestens 5 Hektar möglichst ebener Fläche
  • Hohe Sonneneinstrahlung, ohne Verschattung
  • Nähe zum Stromnetz (idealerweise unter 3 km)
  • Zufahrt für Bau- und Wartungsfahrzeuge
  • Keine Lage in Naturschutzgebieten oder Hochwasserzonen

Für Windkraftanlagen:

  • 20 Hektar oder mehr zusammenhängende Fläche
  • Durchschnittliche Windgeschwindigkeit über 6 m/s
  • Mindestens 500–1.000 Meter Abstand zu Wohngebäuden
  • Keine behördlichen oder naturschutzrechtlichen Einschränkungen

Viele Betreiber ermöglichen Doppelnutzung, z. B. Landwirtschaft zwischen Windrädern oder unter Solarmodulen.

Der Ablauf einer Verpachtung

  1. Standortbewertung
    Der Betreiber analysiert die Eignung Ihres Grundstücks (Topographie, Wind/Sonne, Netzanschluss).
  2. Vorvertrag oder Pachtabsichtserklärung
    Damit sichert sich der Entwickler das Recht, die Fläche für Planungen zu nutzen.
  3. Genehmigungsverfahren
    Der Projektentwickler kümmert sich um alle erforderlichen Genehmigungen und Umweltgutachten.
  4. Bauphase
    Der Bau dauert je nach Projekt zwischen 6 und 24 Monaten.
  5. Betriebsphase
    Nach Inbetriebnahme erhalten Sie die vereinbarten jährlichen Pachtzahlungen – über Jahrzehnte hinweg.

In der Regel ist eine Rückbauverpflichtung im Vertrag verankert, sodass das Grundstück nach Projektende in den Ursprungszustand zurückversetzt wird.

Steuerliche und rechtliche Aspekte

Die Einnahmen aus der Verpachtung unterliegen der Einkommen- bzw. Körperschaftssteuer, je nach Eigentümerstruktur. In vielen Ländern gelten jedoch steuerliche Vergünstigungen für nachhaltige Energieprojekte oder für Flächen in strukturschwachen Regionen.

Wichtige Punkte:

  • Bau- und Nutzungsrecht prüfen (z. B. Bebauungsplan, Flächennutzung)
  • Vertragliche Regelungen zum Rückbau einfügen
  • Zufahrtsrechte und Dienstbarkeiten genau definieren
  • Versicherungen und Haftung klar dem Betreiber zuweisen

Es empfiehlt sich dringend, den Vertrag durch einen Fachanwalt für Immobilien- oder Energierecht prüfen zu lassen.

Praxisbeispiele

Solaranlage in Andalusien (Spanien)

Ein Landwirt verpachtete 10 Hektar an einen Solarentwickler. Jahresertrag: 35.000 €, keine Investition nötig. Als Zusatzleistung wurde ein befestigter Zufahrtsweg gebaut.

Windpark in Nordfrankreich

Eine Familie stellte Fläche für 4 Windkraftanlagen zur Verfügung, mit je 8.500 € Pacht jährlich. Landwirtschaft wird parallel weiterbetrieben. Gesamtpacht: 34.000 € jährlich, inflationsangepasst.

Hybridprojekt in Portugal

20 Hektar beherbergen sowohl Solarmodule als auch Windräder. Gesamtpacht: über 120.000 € pro Jahr. Ein Teil des Geldes floss in ein neues Bewässerungssystem für den Rest des Grundstücks.

Vergleich verschiedener Flächennutzungen

Nutzung Aufwand Einnahmenpotenzial Ökologische Wirkung Langfristiger Wert
Landwirtschaft Hoch Schwankend Abhängig von Methode Mittel
Unbewirtschaftet Gering 0 € Neutral Gering
Erneuerbare Energie Sehr gering 5.000–100.000 €+ Positiv Hoch

Risiken und deren Vermeidung

  • Projektverzögerungen: Nur mit erfahrenen, finanziell stabilen Entwicklern arbeiten
  • Genehmigungsprobleme: Frühzeitige Klärung mit Behörden und Eigentümer
  • Zweifelhafte Vertragspartner: Bonitätsprüfung vor Vertragsabschluss
  • Unklare Rückbaupflichten: Verpflichtung zum Rückbau vertraglich festlegen

Fazit

Die Verpachtung von Land für Solar- oder Windkraftprojekte ist eine sichere, langfristige und nachhaltige Einkommensquelle. In Zeiten steigender Energienachfrage und politischer Förderung für Erneuerbare bietet sich Grundstückseigentümern eine einmalige Chance.

Wenn Ihr Grundstück die technischen Voraussetzungen erfüllt und Sie langfristig denken, kann grüne Energie Ihr Land in eine profitable Einnahmequelle verwandeln – für Sie, Ihre Region und den Planeten.

Das könnte Ihnen auch gefallen

Einen Kommentar hinterlassen

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind, aber Sie können dies ablehnen, wenn Sie möchten. Akzeptieren Read More

Privacy & Cookies Policy