GLP: Automatisierte Lager treiben Investitionen in Asien voran

by Victoria Garcia
4 minutes read
GLP Boosts Asia Investment with Automated Warehouses

Das rasante Wachstum des E-Commerce und technologische Fortschritte in der Automatisierung machen automatisierte Lagerhäuser zu einem der Haupttreiber für Immobilieninvestitionen in Asien. GLP, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich Logistikimmobilien und digitale Infrastruktur, investiert gezielt in hochmoderne Lagerlösungen in der Region. Für Investoren bieten diese Objekte nicht nur attraktive Renditen, sondern auch strategischen Zugang zu den am schnellsten wachsenden Märkten der Welt.

Logistik im Fokus der Investoren

Der asiatische Logistikimmobilienmarkt boomt. Die steigende Nachfrage im Onlinehandel, der internationale Warenverkehr und der zunehmende Bedarf an schnellen Lieferketten erfordern neue, effizientere Lösungen. Klassische Lagerflächen stoßen an ihre Grenzen – gefragt sind heute flexible, intelligente und skalierbare Logistikzentren.

GLP mit Hauptsitz in Singapur war eines der ersten Unternehmen, das konsequent auf Automatisierung setzte. Heute verwaltet das Unternehmen über 100 Millionen Quadratmeter Logistikfläche weltweit, ein erheblicher Teil davon in Asien – darunter China, Japan, Südkorea, Vietnam und Indien.

Was sind automatisierte Lager?

Automatisierte Lagerhäuser nutzen modernste Technologien wie automatische Lager- und Kommissioniersysteme (AS/RS), autonome Flurförderfahrzeuge (AGVs), smarte Regalsysteme, IoT-Sensorik, KI-gesteuerte Logistiksoftware sowie digitale Überwachung und Steuerung.

GLP investiert in Lösungen wie Drohnen für Bestandsaufnahme, digitale Zwillinge, prädiktive Instandhaltung und Plattformen für Echtzeitanalyse. Diese Technologien ermöglichen schnellere Abläufe, weniger Fehler, optimierte Flächennutzung und geringere Betriebskosten.

China und Japan als Vorreiter

China ist der wichtigste Markt für GLP. Im Rahmen der staatlich geförderten „neuen Infrastruktur“-Initiative entstehen in Metropolen wie Shanghai, Guangzhou und Shenzhen hochautomatisierte Logistikzentren. Zu den Nutzern zählen sowohl chinesische Giganten wie JD.com und Alibaba als auch internationale Marken wie Tesla, Uniqlo und Amazon.

In Japan, wo die Bevölkerung altert und der Arbeitskräftemangel akut ist, ist Automatisierung ein Muss. In Tokio und Osaka entwickelt GLP große Logistikparks mit hohem Automatisierungsgrad, um den Fachkräftemangel zu kompensieren und gleichzeitig die Effizienz zu steigern.

Südostasien und Indien als neue Wachstumsmärkte

GLP expandiert zunehmend in aufstrebende Märkte wie Indien, Vietnam, Indonesien und Thailand. Diese Länder weisen ein starkes E-Commerce-Wachstum auf, verfügen aber oft über veraltete Logistikinfrastruktur – ein enormes Potenzial für moderne Lösungen.

In der Region Hanoi baut GLP derzeit ein multifunktionales Distributionszentrum mit automatisierten Lagerbereichen, direkter Hafenanbindung und integrierter Kühllogistik. Damit richtet sich das Unternehmen sowohl an nationale als auch an internationale Kunden.

Investitionspotenzial: Rendite und Widerstandsfähigkeit

Laut GLP erwirtschaften automatisierte Logistikobjekte in Asien eine durchschnittliche Jahresrendite von 6–8 %. In Schwellenländern wie Indien oder Vietnam sind sogar 9–10 % möglich – dank niedriger Grundstückspreise und hoher Nachfrage nach modernen Flächen.

Automatisierung verbessert zudem die Krisenfestigkeit: Lager lassen sich schnell an Marktveränderungen anpassen, bieten transparente Prozesse und helfen, CO₂-Emissionen durch optimierten Energie- und Ressourceneinsatz zu reduzieren.

Technologievorsprung als Wettbewerbsvorteil

Neben dem Bau von Immobilien entwickelt GLP auch eigene Softwarelösungen. 2025 wurde eine KI-gestützte Plattform zur Echtzeitsteuerung von Lagerprozessen eingeführt, die Engpässe erkennt und Optimierungsvorschläge liefert.

Zusätzlich testet GLP Blockchain-Anwendungen zur Verbesserung von Transparenz und Sicherheit in der Lieferkette. Damit positioniert sich das Unternehmen nicht nur als Vermieter, sondern als strategischer Technologiepartner seiner Kunden.

Institutionelle Investoren steigen ein

Immer mehr institutionelle Anleger beteiligen sich an GLPs automatisierten Logistikportfolios. Zu den Partnern zählen der singapurische Staatsfonds GIC, der kanadische CPP Investment Board und Staatsfonds aus dem Nahen Osten, die gemeinsam mit GLP in Projekte in China, Japan und Indien investieren.

Dank Joint Ventures und spezialisierten Fonds kann GLP großflächige Projekte effizient umsetzen und Risiken besser streuen. Das verwaltete Vermögen in Asien-Pazifik übersteigt mittlerweile 70 Milliarden US-Dollar, wovon etwa ein Drittel mit automatisierten Anlagen verbunden ist.

ESG und nachhaltige Logistik

GLP setzt konsequent auf ESG-Kriterien. Viele der Gebäude sind LEED- oder BREEAM-zertifiziert, nutzen Solarenergie, Wärmerückgewinnung, intelligente Beleuchtungssysteme und umweltfreundliche Baumaterialien.

In China bietet GLP Kompensationsprogramme für CO₂-Emissionen seiner Mieter an. In Japan werden emissionsfreie Logistikzentren getestet. Zudem erhalten Mieter Schulungen zum effizienten Einsatz der Automatisierung und zur Abfallvermeidung.

Die Zukunft der Lagerhaltung in Asien

GLP prognostiziert, dass bis 2030 über 50 % der Lagerhäuser in Asien zumindest teilweise automatisiert sein werden. Steigende Lohnkosten, der Druck schnellerer Lieferzeiten und intensiver Wettbewerb im Handel treiben diesen Wandel voran.

Um darauf zu reagieren, plant GLP bis 2027 zusätzliche Investitionen in Höhe von 12 Milliarden US-Dollar in Automatisierung, neue Standorte und die Modernisierung bestehender Anlagen.

Fazit

GLP gestaltet die Zukunft der Logistik in Asien aktiv mit – durch Automatisierung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Automatisierte Lagerhäuser sind längst mehr als eine Nische: Sie sind zentrale Bestandteile moderner Wirtschaftsstrukturen.

Mit Innovationskraft, strategischer Weitsicht und starker regionaler Präsenz positioniert sich GLP als globaler Marktführer und treibende Kraft für den digitalen Wandel im asiatischen Logistiksektor.

 

Das könnte Ihnen auch gefallen

Einen Kommentar hinterlassen

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind, aber Sie können dies ablehnen, wenn Sie möchten. Akzeptieren Read More

Privacy & Cookies Policy