Einer der größten Immobilienakteure Asiens, CapitaLand Integrated Commercial Trust (CICT), hat den vollständigen Erwerb aller Anteile an einem der bekanntesten Gebäude Singapurs bekannt gegeben — dem Wolkenkratzer CapitaSpring. Laut dem Unternehmen wurde die Transaktion im ersten Halbjahr 2025 abgeschlossen und zählt zu den bedeutendsten Deals des Jahres im Bereich der Gewerbeimmobilien der Region.
Bedeutung des Deals für den Markt
CapitaSpring befindet sich im Geschäftsviertel Raffles Place und ist ein 280 Meter hoher Mischnutzungs-Wolkenkratzer, der Büro-, Wohn- und Einzelhandelsflächen sowie öffentliche Bereiche kombiniert. Das Projekt wurde 2021 in Zusammenarbeit mit mehreren Investoren fertiggestellt. Bis vor Kurzem hielt CICT nur eine Teilbeteiligung und teilte sich das Eigentum mit ausländischen Investmentfonds.
Nach dem Kauf aller restlichen Anteile ist CICT nun alleiniger Eigentümer und Betreiber des Objekts. Laut Unternehmensführung ermöglicht dies eine flexiblere Verwaltung, Kostenoptimierung und eine gezielte strategische Weiterentwicklung des Komplexes.
„CapitaSpring ist nicht nur ein Gebäude — es ist ein Symbol für die nächste Generation von Mischnutzungsprojekten in Singapur. Die vollständige Kontrolle gibt uns die Möglichkeit, langfristig maximalen Mehrwert für Mieter und Investoren zu schaffen“, so der CEO von CICT.
Finanzielle Details
Obwohl die vollständigen finanziellen Bedingungen nicht offiziell bekannt gegeben wurden, schätzen Analysten den Wert der Transaktion auf etwa 780–800 Millionen Euro, basierend auf dem Marktwert der Immobilie und den aktuellen Renditen in Singapur. Finanziert wurde der Erwerb durch eine Kombination aus Bankkrediten und Eigenkapital des Trusts.
Vorläufige Prognosen deuten darauf hin, dass die vollständige Kontrolle über CapitaSpring den Nettobetriebsgewinn von CICT in den nächsten zwei Jahren um 5–7 % steigern könnte, unter anderem durch Mietoptimierungen und eine höhere Auslastung.
Gebäudemerkmale
CapitaSpring verfügt über mehr als 93.000 Quadratmeter Nutzfläche, die sich wie folgt verteilt:
- 69 % — Premium-Büroflächen.
- 20 % — Einzelhandels- und Gastronomieflächen.
- 11 % — Wohneinheiten für Kurz- und Langzeitmiete.
Das Gebäude hat die höchsten Nachhaltigkeitsbewertungen — Green Mark Platinum und LEED Platinum — erhalten, dank energieeffizienter Systeme und grüner Elemente, darunter ein „Sky Garden“ im 51. Stockwerk.
„CapitaSpring ist zu einer Referenz für nachhaltiges Design in Asien geworden. Die architektonischen und technischen Lösungen verbinden den Komfort der Nutzer mit minimalen Umweltauswirkungen“, erklärte der leitende Architekt des Projekts.
Gewerbeimmobilienmarkt Singapur 2025
Singapur bleibt einer der stabilsten Märkte für Gewerbeimmobilien in Asien. Laut Jones Lang LaSalle stiegen die durchschnittlichen Mietpreise für Grade-A-Büros im Central Business District im ersten Halbjahr 2025 im Jahresvergleich um 3,2 % und erreichten 91–94 € pro m² und Monat.
Der Anstieg wird durch ein begrenztes Angebot neuer Flächen und eine hohe Nachfrage seitens multinationaler Unternehmen, insbesondere aus der Finanz- und Technologiebranche, getrieben. In diesem Umfeld ist der Besitz eines Prestigeobjekts wie CapitaSpring ein klarer strategischer Vorteil.
Strategische Beweggründe
Marktanalysten sehen den Kauf der verbleibenden Anteile an CapitaSpring als logischen Schritt für CICT, aufgrund von:
- Überdurchschnittlicher Rendite im Vergleich zu ähnlichen Objekten.
- Langfristigen Mietverträgen mit multinationalen Unternehmen.
- Zusätzlichen Einnahmepotenzialen durch Optimierung der Handelsflächen.
„Der Besitz von 100 % des Objekts ermöglicht es, Entscheidungen zu Modernisierungen, Umbauten oder Anpassungen der Mietpolitik schneller und ohne Zustimmung von Partnern zu treffen“, sagte ein Immobilienanalyst aus Singapur.
Reaktionen der Mieter
Laut CICT wird die neue Eigentümerstruktur von den Mietern positiv aufgenommen. Die einheitliche Verwaltung soll Genehmigungsprozesse für Flächenanpassungen beschleunigen und zusätzliche Services für Büro- und Wohnmieter ermöglichen.
Einige Mieter hoffen zudem auf erweiterte öffentliche Bereiche und eine Aufwertung des Gastronomieangebots in den unteren Etagen.
Entwicklungspläne
Für die nächsten 3–5 Jahre plant CICT:
- Umwandlung eines Teils der Büroflächen in flexible Arbeitsbereiche.
- Erweiterung des Food-Halls und der Einzelhandelsflächen.
- Einführung zusätzlicher digitaler Mietservices.
- Ausbau nachhaltiger Initiativen wie Regenwassernutzungssysteme und Solarpanels auf dem Dach.
Diese Maßnahmen könnten die Mieteinnahmen bis 2030 um 8–10 % steigern.
Auswirkungen auf das Portfolio von CICT
CapitaSpring wird nun zu einem der größten Vermögenswerte im Portfolio von CICT und macht rund 12 % des Gesamtwerts des Fonds aus. Dies stärkt die Position des Unternehmens im Premiumsegment der Gewerbeimmobilien und erhöht die Stabilität des Portfolios durch langfristige Mieter.
Der Deal passt zudem in die Strategie von CICT, sich auf renditestarke Objekte in Singapur und wichtigen asiatischen Märkten zu konzentrieren.
Fazit
Die vollständige Übernahme von CapitaSpring ist ein strategischer Meilenstein für CapitaLand Integrated Commercial Trust und festigt die Position des Unternehmens in einem der prestigeträchtigsten Immobiliensegmente Asiens.
Angesichts der stabilen Nachfrage nach Premium-Büro- und Handelsflächen in Singapur sowie des wachsenden Interesses an nachhaltigen Gebäuden dürfte die Transaktion langfristige Vorteile bringen und die Wettbewerbsfähigkeit von CICT auf dem regionalen Markt stärken.
Für Marktbeobachter bestätigt dieser Schritt den Status von CICT als führender institutioneller Akteur, der in der Lage ist, Qualitäts- und Innovationsstandards auf dem Immobilienmarkt Singapurs zu setzen.