Bauen im Einklang mit der Landschaft: Häuser am Hang, im Fels und unter der Erde

by Victoria Garcia
4 minutes read
Building with the Landscape: Slopes, Rock, Underground

Die moderne Architektur sucht zunehmend die Nähe zur Natur. Statt sich gegen das Gelände zu stellen, nutzen Architekt:innen und Bauherr:innen die Topografie als Inspirationsquelle. Häuser, die an Hängen gebaut, in Felsen gegraben oder unterirdisch angelegt sind, gelten längst nicht mehr als Exoten. Sie stehen für Energieeffizienz, minimalen ökologischen Fußabdruck und außergewöhnliche Ästhetik. Diese Bauten fügen sich in die Landschaft ein – sie dominieren sie nicht.

Der Landschaftsverlauf als Gestaltungspartner

Früher galten unebene Grundstücke als Herausforderung. Heute, mit neuen Technologien und einem ökologischen Bewusstsein, wird das Terrain selbst Teil des architektonischen Konzepts.

Der österreichische Architekt Thomas Gründler erklärt:
„Ein Hang, ein Fels oder ein unterirdischer Raum ist kein Hindernis, sondern ein Mitgestalter. Wir bauen nicht gegen die Natur, sondern mit ihr.“

Hanghäuser: Architektur in Schräglage

Das Bauen am Hang ist besonders in Gebirgsregionen und an Steilküsten verbreitet, wo ebene Flächen Mangelware sind. Solche Gebäude nutzen natürliche Höhenunterschiede, um spektakuläre Ausblicke, optimale Sonneneinstrahlung und Privatsphäre zu ermöglichen.

Vorteile:

  • Natürliches Gefälle für Regenwasser und Schutz vor Überschwemmungen
  • Schaffung von Terrassen auf mehreren Ebenen
  • Geringe Bodenversiegelung und Flächennutzung

Beispiel: Costa Brava, Spanien

Entlang der felsigen Küste entstehen immer mehr Häuser, die sich in die Hänge einfügen. Das Büro Estudi Arquitectura Ambiental entwarf eine Villa, deren Etagen sich stufenweise in den Hang zurückziehen. Jede Ebene hat eine eigene Dachterrasse mit Meerblick – ohne Nachbarn im Sichtfeld.

Technische Anforderungen

Der Bau am Hang erfordert detaillierte geotechnische Untersuchungen, Hangstabilisierungen und spezifische Gründungen. Besonders in feuchten Regionen müssen Hangbewegungen und Bodenerosion genau berücksichtigt werden.

Felsenhäuser: Stabilität und Ausdruck

Das Wohnen im Fels hat eine lange Tradition – von Höhlenwohnungen bis hin zu modernen Interpretationen. Solche Bauten bieten Schutz, thermische Masse und ein einzigartiges Erscheinungsbild.

Beispiel: Kappadokien, Türkei

In dieser vulkanischen Region sind viele Häuser und Hotels direkt in den weichen Tuffstein gegraben. Das Gestein reguliert auf natürliche Weise das Raumklima – im Sommer angenehm kühl, im Winter warm.

Beispiel: Santorin, Griechenland

Die traditionellen Hyposkafa auf Santorin sind in die Kraterwand des Vulkans gehauen. Heute werden diese Häuser restauriert oder neu gebaut – stets mit Rücksicht auf die natürliche Umgebung.

Vorteile:

  • Hervorragende Wärmedämmung
  • Windschutz und Witterungsbeständigkeit
  • Einsparung bei Fassaden- und Dachmaterialien

Der Athener Architekt Dimitris Karatzas sagt:
„Mit dem Fels zu arbeiten erfordert Respekt. Man baut nicht auf, sondern in das Material. Das Ergebnis ist immer einzigartig.“

Unterirdisches Bauen: unsichtbar, aber wirkungsvoll

Unterirdisches Wohnen war lange Zeit mit Schutzräumen oder Technikbauten verbunden. Heute gilt es als Ausdruck nachhaltiger Architektur mit beeindruckender Energieeffizienz.

Zentrale Vorteile:

  • Schutz vor extremen Wetterbedingungen
  • Ganzjährig konstante Temperaturen
  • Minimale visuelle Beeinträchtigung der Landschaft
  • Geräusch- und Luftschutz

Beispiel: Vals, Schweiz

Nahe dem Alpenort Vals befindet sich das Projekt Earth House Estate, bei dem mehrere Häuser in eine grüne Hügelkuppe eingebettet sind. Nur nach Süden gerichtete Fenster verraten, dass sich hinter dem Grasbewuchs bewohnte Räume verbergen.

Gestaltung der Innenräume

Da direkte Ausblicke und Sonnenlicht eingeschränkt sind, setzen Architekt:innen auf Lichtschächte, spiegelnde Oberflächen und biodynamische Beleuchtungssysteme, die den natürlichen Tageslichtverlauf simulieren.

Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz

Das Bauen im Einklang mit der Landschaft erfordert weniger Erdarbeiten, weniger Infrastruktur und schont bestehende Ökosysteme. Der Fels dient als natürliche Dämmung, das Gelände als Sichtschutz – das spart Energie und Material.

Laut einem Bericht der EU zum nachhaltigen Bauen (2024) verringern landschaftsintegrierte Häuser den CO₂-Ausstoß im Betrieb um bis zu 50 % im Vergleich zu konventionellen Neubauten.

Marktwert und Investitionspotenzial

Solche außergewöhnlichen Immobilien haben auf dem Markt hohe Aufmerksamkeit. Sie heben sich von der Masse ab, sind besonders in Ferienregionen gefragt und erzielen oft höhere Miet- oder Verkaufspreise.

2024 wurde ein 160 m² großes, halbunterirdisches Haus bei Bergen (Norwegen) mit Blick auf den Fjord für 1,2 Millionen Euro verkauft – rund 35 % über dem Preis vergleichbarer konventioneller Objekte.

Praktische Tipps für Bauherren

  1. Geologische Untersuchungen als Grundlage
  2. Wählen Sie erfahrene Architekt:innen im Bereich organisches Bauen
  3. Setzen Sie auf lokale Materialien, die sich optisch und ökologisch einfügen
  4. Beachten Sie Umwelt- und Denkmalschutzvorgaben
  5. Planen Sie sorgfältig Belüftung, Entwässerung und Tageslichtzugang

Interview mit einer Bewohnerin

Marianna Günther, Eigentümerin eines unterirdischen Hauses im Kanton Graubünden (Schweiz):
„Am Anfang waren die Nachbarn skeptisch. Heute führen sie Besucher durch unser Haus. Es ist ruhig, im Winter warm, im Sommer kühl – und verschmilzt förmlich mit dem Hügel. Ich habe das Gefühl, in der Natur zu leben, nicht gegen sie.“

Fazit

Häuser am Hang, im Fels oder unter der Erde sind mehr als architektonische Kuriositäten – sie sind kluge Antworten auf die Herausforderungen des Klimawandels, der Ressourcenknappheit und der Verstädterung. Diese Bauweise vereint uraltes Wissen mit moderner Technik und schafft Räume, die nachhaltig, funktional und emotional sind. Wer mit der Landschaft baut, schafft ein Zuhause mit Seele – im Einklang mit der Umwelt und der Zukunft.

Das könnte Ihnen auch gefallen

Einen Kommentar hinterlassen

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind, aber Sie können dies ablehnen, wenn Sie möchten. Akzeptieren Read More

Privacy & Cookies Policy