Monaco, das winzige Fürstentum an der Côte d’Azur, steht wieder im Mittelpunkt der internationalen Aufmerksamkeit – und das nicht nur wegen des dröhnenden Motorsounds der Formel 1. Der Große Preis von Monaco ist weit mehr als nur ein Sportereignis: Er wirkt wie ein Magnet auf die Weltelite und ist ein mächtiger Motor für den Markt für Luxusimmobilien. Im Jahr 2025 hat dieses jährliche Spektakel einen neuen Nachfrageschub ausgelöst, da wohlhabende Investoren, Prominente und Jetsetter aus aller Welt nach den begehrtesten Quadratmetern der Welt greifen.
Der Grand Prix als Katalysator für den Immobilienmarkt
Jedes Jahr im Mai verwandeln sich Monacos Straßen in einen Rennkurs für eines der prestigeträchtigsten Motorsportereignisse der Welt. Doch jenseits der Tribünen und Superyachten tobt eine andere Konkurrenz – um exklusive Immobilien. Der Grand Prix lenkt die Aufmerksamkeit nicht nur auf das Rennen selbst, sondern auch auf den luxuriösen Lebensstil, den Monaco ganzjährig bietet.
Laut Daten von Knight Frank steigen die Immobilienanfragen in Monaco rund um den Grand Prix um 35–45 %. Viele Erstbesucher lassen sich von der besonderen Atmosphäre mitreißen und fassen noch während des Rennwochenendes den Entschluss, in der Stadt zu investieren.
Preise an der Spitze
Auch 2025 bleibt Monaco der teuerste Immobilienmarkt der Welt. Der durchschnittliche Quadratmeterpreis liegt bei 55.000 bis 60.000 €, während Spitzenobjekte mit Meerblick oder direkt an der Rennstrecke bis zu 80.000 €/m² erreichen.
Einige Preisbeispiele:
- Wohnungen im Tour Odéon: ab 120.000 €/m², Penthäuser über 200.000 €/m²
- Zwei-Zimmer-Wohnung in La Rousse mit Meerblick: ab 5.200.000 €
- 120 m² große Residenz im Jardin Exotique: ab 3.800.000 €
- Luxus-Penthouse in Monte Carlo mit Terrasse und Blick auf die Strecke: 25–35 Millionen €
- Tiefgaragenstellplatz: ab 350.000 €
Die extrem hohe Nachfrage trifft hier auf ein äußerst knappes Angebot – bei nur zwei Quadratkilometern Stadtfläche ist jeder Bauplatz ein Schatz.
Kurzzeitvermietung während des Rennens boomt
Die Grand-Prix-Woche ist für Immobilienbesitzer ein finanzieller Volltreffer. Die Mietpreise schnellen in die Höhe, und viele Eigentümer decken innerhalb weniger Tage einen großen Teil ihrer jährlichen Kosten.
Typische Mietpreise während des Grand Prix:
- Ein-Zimmer-Wohnung mit Blick auf die Strecke: 15.000–25.000 € für 5 Nächte
- Luxus-Penthouse für bis zu 6 Personen: 70.000–120.000 € pro Woche
- Yacht mit Liegeplatz im Hafen Hercule und Sicht auf die Strecke: ab 150.000 €, je nach Größe
Einige Investoren erwerben Immobilien gezielt für diese kurze, aber sehr profitable Vermietungssaison.
Wer kauft in Monaco?
Die Käufer auf dem Monacischen Immobilienmarkt stammen hauptsächlich aus dem Vereinigten Königreich, der Schweiz, Frankreich, den Vereinigten Arabischen Emiraten, den USA und China. Ihre Gründe:
- Keine Einkommenssteuer (außer für französische Staatsbürger)
- Politische und wirtschaftliche Stabilität
- Herausragende Sicherheit
- Exklusives Lebensgefühl und internationaler Status
Der Immobilienkauf in Monaco ist oft eine Kombination aus Investment und Lifestyle-Entscheidung. Wer hier wohnt, lebt nicht nur sicher, sondern auch stilvoll und repräsentativ.
Neue Projekte: begrenztes Angebot, unbegrenzte Nachfrage
2025 kommen mehrere neue Luxusprojekte auf den Markt, die großes Interesse hervorrufen:
- Mareterra – nachhaltige Neubebauung auf neuem Küstenland. Wohnungen ab 12 Millionen €, Villen ab 35 Millionen €, Preise ab 80.000 €/m²
- Bay House – Luxusresidenzen mit Panoramablick auf das Mittelmeer. Eine 150-m²-Wohnung startet bei 10 Millionen €
- Villa Portofino – Boutique-Projekt in La Condamine. Wohnungen ab 7,5 Millionen €
Alle Projekte bieten höchsten Komfort, einschließlich Concierge-Service, Sicherheits- und Smart-Home-Technik, Spa-Bereiche und Privatgaragen.
Klare Regeln und hohe Transparenz
Der Immobilienmarkt in Monaco ist offen für ausländische Käufer, es gibt keine Eigentumsbeschränkungen. Die Kaufabwicklung dauert im Durchschnitt 3 bis 4 Wochen. Dennoch gelten strenge Vorschriften zur Identitätsprüfung (KYC), was die Transparenz und Sicherheit des Marktes gewährleistet.
Zudem setzt Monaco verstärkt auf nachhaltige Architektur. Öko-zertifizierte Neubauten sind besonders bei jungen Investoren und Family Offices gefragt.
Emotionale Rendite: Mehr als nur ein Investment
Wer in Monaco investiert, kauft nicht nur eine Immobilie – er sichert sich Zugang zu einer Welt voller Events, Genuss und Exklusivität. Während des Grand Prix verwandelt sich die Stadt in ein Schaufenster des Luxus: Yachtevents, Modenschauen, Gala-Dinner und Begegnungen mit Stars inklusive.
Makler organisieren private Besichtigungen von Top-Objekten während des Rennwochenendes – nicht selten kommt es zu spontanen Abschlüssen unter dem Eindruck der einzigartigen Kulisse.
Fazit
Der Große Preis von Monaco ist nicht nur ein Rennen – er ist ein wirtschaftlicher Motor für den Luxusimmobilienmarkt der Stadt. Im Jahr 2025 haben die Preise neue Rekorde erreicht, und der Appetit der Investoren bleibt ungebrochen. Steuerliche Vorteile, hohe Sicherheit, begrenzte Flächen und weltweite Prestige machen Monaco zu einem der stabilsten und exklusivsten Immobilienmärkte der Welt.
Für Anleger, die auf der Suche nach einem hochrentablen, prestigeträchtigen und krisenresistenten Investment sind, bleibt Monaco unangefochten an der Spitze. Der Grand Prix dauert nur wenige Tage – doch sein Einfluss auf den Markt ist ganzjährig spürbar.