Im Jahr 2025 festigt Kroatien seine Position als eines der führenden Yachtziele Europas, indem es attraktive Preise für Jahresliegeplätze anbietet. Mit einer wachsenden Zahl wohlhabender Bootseigner – insbesondere aus Europa – reagieren kroatische Marinas auf die steigende Nachfrage. Jahresverträge sind nun bereits ab 8.000 € pro Jahr erhältlich und machen die Adria für Langzeitnutzer und Investoren gleichermaßen interessant.
Dieser Trend eröffnet neue Perspektiven nicht nur für Wassersportler, sondern auch für Anleger in touristische Infrastrukturen.
Warum Kroatien?
Kroatien bietet eine der längsten und malerischsten Küstenlinien der Adria mit über 1.000 Inseln, geschützten Buchten und kristallklarem Wasser. Das Zusammenspiel aus Natur, Infrastruktur und politischer Stabilität macht das Land zu einem idealen Ort für Yachteigner und maritime Investoren.
Kommentar: „Aus Sicht der Navigation, des Klimas und der Dienstleistungsqualität gehört Kroatien zu den Top-5-Destinationen Europas“, sagt Luka Maretić, Marina-Manager in Trogir.
Preise für Liegeplätze: Von günstig bis exklusiv
Laut dem kroatischen Tourismusamt beginnen die Preise für Jahresliegeplätze 2025 bei 8.000 € für kleinere Boote (bis 10 Meter) in weniger frequentierten Marinas.
Durchschnittliche Preisspannen:
- 8.000–12.000 €/Jahr – für Boote unter 12 m in ruhigeren Regionen wie Šibenik oder Biograd na Moru;
- 15.000–25.000 €/Jahr – für Boote bis 15 m in beliebten Gegenden wie Split oder Zadar;
- 30.000 € und mehr – für Yachten über 20 m in exklusiven Marinas wie ACI Marina Dubrovnik oder Porto Montenegro.
Zusätzliche Dienstleistungen wie Strom, Wasser, Sicherheit, WLAN oder Wartung sind teils im Preis enthalten oder separat buchbar.
Gefragte Regionen
Kroatien investiert kontinuierlich in neue Marinas und die Modernisierung bestehender Anlagen. Zu den beliebtesten Standorten zählen:
- Split – der größte Hafen Dalmatiens mit umfassender Infrastruktur;
- Dubrovnik – ein Premiumziel für Superyachten;
- Pula und Rovinj – bevorzugt von italienischen und deutschen Bootseignern;
- Korčula, Hvar, Vis – malerische Inseln mit Boutique-Marinas.
Neue Projekte im Ausbau
Laut dem kroatischen Tourismusministerium wurden zwischen 2024 und 2025 über 10 Marina-Projekte genehmigt. Dabei liegt der Fokus auf Umwelttechnik, digitalen Buchungssystemen und erhöhten Sicherheitsstandards.
Kommentar: „Wir verzeichnen konstant hohes Interesse, vor allem aus Deutschland, Österreich, Italien und Polen. Zunehmend gefragt sind Winterlager, Langzeitverträge und ein hohes Maß an Sicherheit“, erklärt Marko Kovač, Direktor der ACI Marina Split.
Liegeplatz statt Küstenimmobilie
Für viele wohlhabende Europäer wird ein fester Liegeplatz in einer hochwertigen Marina zur Alternative zur klassischen Ferienimmobilie. Statt ein Haus an der Küste zu kaufen, entscheiden sie sich für ein „schwimmendes Zuhause“ mit festen Serviceleistungen im Hafen.
Einige Marinas – etwa Marina Kaštela oder Marina Frapa – bieten Rundum-Pakete mit VIP-Lounge, Technikservice, Flughafentransfer und Concierge-Leistungen.
Saisonale Flexibilität
Neben Ganzjahresverträgen gewinnen Saisonmietverträge (Mai bis Oktober) an Beliebtheit. Für kleinere Boote liegen die Preise zwischen 3.000 und 5.000 € pro Saison.
Diese Option eignet sich besonders für Freizeitkapitäne und Sommerurlauber.
Gesetzlicher Rahmen
Kroatien verfügt über ein klares maritimes Regelwerk. Marinas benötigen gültige Lizenzen, müssen Umweltauflagen einhalten (z. B. Abwasserreinigung, Treibstofffilterung) und Sicherheitsstandards erfüllen.
Ausländische Eigner unterliegen bestimmten Steuer- und Zollregelungen, jedoch bieten viele Marinas Unterstützung bei allen Formalitäten an.
Kommentar: „Wir kümmern uns um alles: Bootsregistrierung, Zoll, Verträge. Unsere Kunden sollen einfach nur ankommen und genießen“, so Ana Blažević, Kundenbetreuerin in der Marina Kornati.
Investitionschancen
Neben der Vermietung von Liegeplätzen wird auch der Bau und Betrieb von Marinas für Investoren immer interessanter. Bis 2026 sollen über 500 Millionen Euro in die kroatische Marina-Infrastruktur fließen – teilweise gefördert durch EU-Mittel.
Ein attraktives Segment für Family Offices, institutionelle Anleger und Tourismusentwickler mit Nachhaltigkeitsfokus.
Tipps für Interessenten
- Früh buchen – besonders in Dalmatien sind Plätze schon im Februar knapp;
- Leistungen vergleichen – sind Strom, Wasser, Sicherheit inklusive?
- Langzeitverträge prüfen – häufig günstiger bei 3–5 Jahren Laufzeit;
- Technische Infrastruktur berücksichtigen – wichtig für große Yachten.
Fazit
Mit Preisen ab 8.000 € pro Jahr, modernen Häfen, klaren gesetzlichen Rahmenbedingungen und atemberaubender Natur gehört Kroatien zu den attraktivsten Yachtzielen Europas.
Ein Liegeplatz ist heute nicht nur ein Ankerplatz, sondern Ausdruck eines maritimen Lebensstils – geprägt von Komfort, Freiheit und Investitionspotenzial. Ob kleines Boot oder 30-Meter-Yacht: Die Adria wartet.