Das California Public Employees’ Retirement System (CalPERS), der größte staatliche Pensionsfonds der USA, hat eine zusätzliche Investition in Höhe von 1,31 Milliarden Euro in Core-Immobilienfonds angekündigt. Damit bekräftigt der Fonds seine Strategie, in stabile und ertragsstarke Sachwerte zu investieren – insbesondere in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und schwankender Finanzmärkte.
Stärkung des Immobilienportfolios von CalPERS
CalPERS verwaltet ein Gesamtvermögen von über 450 Milliarden Euro und hält Immobilien als zentralen Bestandteil seines langfristig orientierten Portfolios. Besonders stark engagiert sich der Fonds im sogenannten Core-Segment, das für niedriges Risiko, stabile Erträge und langfristigen Kapitalerhalt steht – Eigenschaften, die optimal zum langfristigen Anlagehorizont eines Pensionsfonds passen.
Struktur und geographischer Fokus der Investition
Die zusätzlichen 1,31 Milliarden Euro sollen auf vier etablierte Immobilienfonds verteilt werden, mit denen CalPERS bereits langjährige Partnerschaften pflegt. Investiert wird unter anderem in:
- Büroimmobilien der Klasse A in erstklassigen Lagen;
- Wohnimmobilien mit hoher Auslastung;
- Logistikzentren und Industrieparks in wachstumsstarken Regionen;
- Einzelhandelsimmobilien mit starken Ankermietern, etwa aus dem Lebensmitteleinzelhandel.
Während der Großteil des Kapitals in den USA verbleibt, sollen 20 bis 25 % der Mittel über globale Plattformen in Schlüsselstädte Europas wie London, Frankfurt und Paris investiert werden.
Was sind Core-Immobilienfonds?
Core-Fonds investieren in hochwertige, etablierte Immobilien mit geringem Risiko und zuverlässigen Mieteinnahmen. Typische Merkmale sind:
- Hervorragende Lagen in wirtschaftsstarken Städten;
- Langfristige Mietverträge mit bonitätsstarken Mietern;
- Professionelles Immobilienmanagement;
- Geringer Investitionsbedarf für Sanierungen;
- Durchschnittliche jährliche Renditen von 4 bis 7 %.
Diese Anlageklasse ist besonders bei institutionellen Investoren beliebt, die Wert auf langfristige Stabilität und Inflationsschutz legen.
Warum CalPERS den Fokus auf Core-Immobilien verstärkt
1. Geringe Erträge bei Anleihen und Aktien
Die anhaltend niedrige Verzinsung von Staatsanleihen und die Volatilität an den Aktienmärkten lassen viele institutionelle Anleger nach stabileren Alternativen suchen.
2. Schutz vor Inflation
Da viele Mietverträge indexiert sind, bieten Immobilieninvestitionen einen natürlichen Schutz gegen Inflation, was sie in einem von Preissteigerungen geprägten Umfeld besonders attraktiv macht.
3. Langfristige Verpflichtungen
Als Pensionsfonds mit jahrzehntelangen Verpflichtungen gegenüber Rentenempfängern ist CalPERS auf zuverlässige Erträge und Werterhalt angewiesen – beides bieten Core-Immobilien.
4. Widerstandsfähigkeit in Krisenzeiten
Immobilien in Premiumlagen haben sich selbst in Krisenjahren wie während der COVID-19-Pandemie als krisenfest erwiesen.
Überblick über das Immobilienportfolio von CalPERS
Anfang 2025 umfasste das Immobilienportfolio von CalPERS rund 50 Milliarden Euro, aufgeteilt wie folgt:
- ~55 % in Core-Immobilien;
- ~25 % in Value-Add-Projekte;
- ~20 % in opportunistische oder Entwicklungsprojekte.
Geografisch liegt der Schwerpunkt mit 75 % der Investitionen in den USA, der Rest verteilt sich auf Kanada, das Vereinigte Königreich, Frankreich, Deutschland und Australien.
Ausblick: Core-Immobilienmärkte 2025 und darüber hinaus
Laut Marktanalysten wie CBRE und JLL wird die Nachfrage nach Core-Immobilien weiter steigen. Prognostizierte Jahresrenditen:
- In den USA: 4,5 bis 5,2 %;
- In Europa: 3,5 bis 4,5 %, bedingt durch höhere Kaufpreise und Steuern.
Besonders gefragt sind Immobilien in dynamischen Städten mit wachsender Tech-Branche, niedriger Leerstandsquote und guter Infrastruktur.
ESG im Fokus: Nachhaltiges Investieren
CalPERS verfolgt seit Jahren eine ESG-orientierte Anlagestrategie. Neue Immobilieninvestitionen müssen folgende Kriterien erfüllen:
- Zertifizierungen wie LEED, BREEAM oder WELL;
- Monitoring von Energieverbrauch und CO₂-Ausstoß;
- Förderung nachhaltiger Praktiken bei Mietern.
Solche ESG-konformen Immobilien erzielen oft eine höhere Mietrendite und Marktbewertung, da sie zukunftsfähig und regulatorisch abgesichert sind.
Beispiele möglicher Anlageobjekte
Zwar wurden keine konkreten Objekte genannt, doch laut Branchenkennern könnten folgende Typen profitieren:
- Technologiezentren in San Francisco oder Austin;
- Hochwertige Wohnanlagen in Seattle oder Denver;
- Logistikimmobilien in städtischen Gebieten wie Chicago;
- Einkaufszentren mit Ankernutzern wie Whole Foods oder Target.
Strategische Bedeutung
CalPERS verfolgt mit dieser Investition eine defensive und zugleich opportunistische Strategie. Sie sichert planbare Erträge und nutzt gleichzeitig günstige Marktkonditionen in bestimmten Regionen.
Zudem reduziert CalPERS seine Abhängigkeit von volatilen Finanzmärkten und stärkt die Resilienz seines Portfolios angesichts geopolitischer und wirtschaftlicher Unsicherheiten.
Fazit
Die zusätzliche Investition von 1,31 Milliarden Euro in Core-Immobilienfonds zeigt: Sachwerte gewinnen in Zeiten der Unsicherheit an Bedeutung. Für CalPERS stellen Core-Immobilien eine stabile, inflationsgeschützte und wachstumsfähige Anlageklasse dar, die sich optimal für die Erfüllung langfristiger Pensionsverpflichtungen eignet.
Es ist zu erwarten, dass auch andere große Investoren wie CPPIB, Norges Bank oder APG ähnliche Schritte unternehmen werden. Damit wird Core-Immobilien eine tragende Rolle in globalen Anlagestrategien bis weit über 2026 hinaus zukommen.