M & G Mid-Year Outlook: Europa führt die weltweite Erholung des Immobilienmarktes an

by Victoria Garcia
3 minutes read
Europe Leads 2025 Global Real Estate Rebound

Der globale Immobilienmarkt erlebt einen grundlegenden Wandel – und Europa übernimmt dabei die Führungsrolle. Laut dem Halbjahresausblick von M & G führt der Kontinent die weltweite Markterholung an, getragen von stabilisierten Bewertungen, robuster Mietnachfrage, geldpolitischer Unterstützung und wachsendem Investorenvertrauen. Während andere Regionen mit Unsicherheit und Volatilität kämpfen, bietet Europa Stabilität, Transparenz und strategische Chancen.

Warum Europa an der Spitze steht

In vielen europäischen Märkten haben sich die Immobilienpreise seit 2023 auf ein attraktives Niveau eingependelt, das als fairer Marktwert gilt. Diese Preisanpassung, kombiniert mit steigenden Mietrenditen, schafft ideale Bedingungen für langfristige Investitionen. Gleichzeitig hat die Europäische Zentralbank mit Zinssenkungen begonnen, was Finanzierungskosten reduziert und Investitionsvolumen steigert.

Hinzu kommt ein hohes Maß an politischer Stabilität, verlässliche Regulierung und strukturelle Nachfrageveränderungen. Urbanisierung, demografischer Wandel und der Fokus auf Nachhaltigkeit verändern die Anforderungen an Immobilien – und Europa passt sich dynamisch an.

Sektoren mit dem größten Potenzial

Wohnimmobilien
Der Wohnsektor zeigt sich krisenfest. Die Nachfrage nach bezahlbarem und urbanem Wohnraum steigt, während das Angebot knapp bleibt. Besonders gefragt sind Mehrfamilienhäuser, Co-Living-Modelle, studentisches Wohnen und Seniorenresidenzen – allesamt mit stabilen Erträgen und geringen Leerständen.

Logistik
Die Nachfrage nach Logistikimmobilien bleibt ungebrochen – angetrieben durch E-Commerce, Lieferkettenverlagerung und wachsenden Konsum. Moderne Logistikzentren in Stadtnähe und entlang wichtiger Infrastrukturachsen gelten als Premium-Assets.

Büroimmobilien
Der Bürosektor befindet sich im Wandel. Während ältere, ineffiziente Objekte an Wert verlieren, steigt die Nachfrage nach ESG-konformen, modernen Büroflächen in zentralen Lagen. Flexible Grundrisse, Nachhaltigkeit und Wohlbefinden der Nutzer sind entscheidend für langfristige Vermietbarkeit.

Hotellerie
Tourismus und Geschäftsreisen erholen sich stetig. Hotels in Metropolen, Urlaubsregionen und an Verkehrsknotenpunkten verzeichnen steigende Auslastung und höhere Zimmerpreise. Besonders attraktiv sind Lifestyle-Hotels und Resorts.

Einzelhandel
Der Einzelhandel ist zweigeteilt. Nahversorgungszentren und Lebensmittelmärkte sind stabil, während klassische Shopping-Center weiterhin unter strukturellem Druck stehen. Entscheidend sind heute Mieterbonität, Standortqualität und Flexibilität der Flächen.

Regionale Schwerpunkte: Vereinigtes Königreich und Deutschland

Vereinigtes Königreich
London bleibt ein führender Investitionsstandort mit hoher Marktliquidität, stabiler Rechtslage und attraktiven Wohn- und Büroobjekten. Auch Städte wie Manchester, Birmingham oder Bristol profitieren zunehmend von Investitionen in Wohnbau und gemischt genutzte Quartiere.

Deutschland
Deutschland überzeugt mit wirtschaftlicher Stärke, regulatorischer Verlässlichkeit und stabiler Nachfrage. Städte wie Berlin, München, Hamburg und Frankfurt sind Top-Ziele für langfristige Investments in Wohn-, Logistik- und Büroimmobilien. Der hohe Mietbedarf, insbesondere im Wohnsegment, macht den Markt besonders attraktiv.

Weitere Märkte
Frankreich, die Niederlande und die nordischen Länder punkten mit Innovationskraft, hoher Lebensqualität und ESG-orientierten Projekten. Sie bieten solide Renditen, insbesondere bei nachhaltigen Stadtentwicklungen und Smart-Building-Initiativen.

Risiken im Blick behalten

Trotz positiver Entwicklung bleiben gewisse Risiken bestehen:

  • Geopolitische Spannungen, z. B. in Osteuropa oder im Nahen Osten, könnten Marktstabilität gefährden.
  • Inflationsdynamik und unvorhergesehene Preissteigerungen bei Energie oder Löhnen könnten die Zinspolitik wieder beeinflussen.
  • Regulatorische Eingriffe, etwa Mietpreisbremsen oder Bauvorgaben, können sich auf Renditen auswirken.
  • Obsoleszenzrisiken bei Immobilien, die nicht ESG-konform sind oder nicht mehr den Nutzerbedürfnissen entsprechen.

Ein sorgfältiger und selektiver Investitionsansatz bleibt unerlässlich.

Strategische Empfehlungen

M & G rät Investoren, sich auf hochwertige, zukunftsfähige Assets zu konzentrieren:

  • Wohn- und Logistikimmobilien mit stabiler Mietnachfrage
  • ESG-zertifizierte Bürogebäude in Innenstadtlagen
  • Hotelimmobilien in Tourismus- und Business-Standorten
  • Value-Add-Strategien mit Fokus auf Sanierung und ESG-Optimierung
  • Beteiligung an Immobilienkrediten und strukturierten Finanzierungen für Ertragsstabilität

Wettbewerbsfähigkeit erfordert künftig aktives Asset Management, regionale Diversifikation, digitale Lösungen und tenant-centric Services.

Fazit

Der M & G Mid-Year Outlook 2025 macht deutlich: Europa übernimmt die Führung in der globalen Immobilienerholung. Mit angepassten Preisen, wachsender Nachfrage und günstiger Zinspolitik bietet der Kontinent erstklassige Chancen in nahezu allen Sektoren.

Wer Stabilität, Nachhaltigkeit und planbare Erträge sucht, findet in Europa derzeit eines der attraktivsten Immobilienumfelder weltweit.

 

Das könnte Ihnen auch gefallen

Einen Kommentar hinterlassen

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind, aber Sie können dies ablehnen, wenn Sie möchten. Akzeptieren Read More

Privacy & Cookies Policy