Landsec startet Wohnbauoffensive über 2,3 Mrd. € nach Gewinn von 460 Mio. €

by Victoria Garcia
3 minutes read
Landsec Launches €2.3B Housing Strategy After Profit

Der britische Immobilienriese Landsec hat eine umfassende Wohnbauoffensive im Umfang von 2,3 Milliarden Euro angekündigt. Der strategische Schritt erfolgt unmittelbar nach der Veröffentlichung eines Jahresgewinns von 460 Millionen Euro. Mit dieser Initiative wendet sich das Unternehmen, das bisher vor allem im Bereich Gewerbeimmobilien tätig war, verstärkt dem Wohnungsbau zu und reagiert damit auf die anhaltende Wohnraumknappheit im Vereinigten Königreich.

Ein Jahr der Erholung

Nach pandemiebedingten Verlusten und Marktschwankungen kehrt Landsec mit einem Gewinn von 460 Mio. € in die Erfolgsspur zurück. Die positive Entwicklung ist auf stabile Mieteinnahmen im Einzelhandel, eine starke Nachfrage nach Büroflächen in London und eine verbesserte Zahlungsquote bei Bestandsmietern zurückzuführen.

CEO Mark Allan kommentierte:
„Diese finanzielle Stabilität gibt uns das Vertrauen, in Projekte zu investieren, die sowohl gesellschaftlichen Mehrwert schaffen als auch unseren Investoren nachhaltige Renditen sichern. Der Wohnungsmarkt bietet hierfür die ideale Gelegenheit.“

Eckpunkte der 2,3-Mrd.-Euro-Strategie

Im Rahmen der neuen Strategie plant Landsec den Bau von 7.000 Wohnungen in mehreren britischen Metropolregionen innerhalb der nächsten 7 bis 10 Jahre. Ein Großteil der Investitionssumme fließt in sogenannte Build-to-Rent-Projekte – also Mietwohnanlagen, die speziell für den langfristigen Mietbetrieb konzipiert sind.

Zentrale Bestandteile der Strategie:

  • BTR-Projekte in London, Manchester, Leeds und Birmingham
  • Gemischt genutzte Stadtquartiere, die Wohnen, Arbeiten und Freizeit vereinen
  • Nachhaltigkeit im Fokus, mit BREEAM-Zertifizierung und CO₂-neutralem Betrieb

Mindestens 30 % der Wohneinheiten sollen als bezahlbarer Wohnraum angeboten werden – insbesondere für junge Berufstätige, Pflegekräfte und Lehrer.

Leuchtturmprojekte in Planung

Ein Vorzeigeprojekt ist die Umnutzung eines ehemaligen Bürostandorts in Süd-London, nahe der Station Vauxhall. Auf dem Gelände entsteht ein modernes Wohnquartier mit:

  • 1.200 Wohneinheiten
  • Grünflächen und autofreien Zonen
  • Grundschule und Co-Working-Spaces
  • Gewerbeflächen für lokale Anbieter

Weitere Projekte sind geplant in:

  • Leeds: 800 Wohnungen inklusive Studenteneinheiten
  • Bristol: 600 Wohnungen mit Mieterschwerpunkt
  • Birmingham: innovative Quartiersentwicklung mit vertikaler Begrünung und Smart-Infrastruktur

Landsec strebt zudem Partnerschaften mit lokalen Behörden und Wohnungsbaugesellschaften an, um Genehmigungsprozesse zu erleichtern und sozialen Wohnbau zu fördern.

Positive Reaktionen von Märkten und Analysten

Die Ankündigung wurde an den Kapitalmärkten positiv aufgenommen: Die Landsec-Aktie legte an der Londoner Börse um 3,2 % zu. Analysten von Morgan Stanley und Barclays begrüßten den Strategiewechsel.
„Landsec positioniert sich mit dem Einstieg in den Wohnungsmarkt zukunftsfähig und wachstumsstark“, heißt es in einem Bericht von Barclays. „Das Build-to-Rent-Modell bietet inflationsgeschützte Einnahmen in einem strukturell unterversorgten Markt.“

Antwort auf die britische Wohnungsnot

Laut offiziellen Schätzungen fehlen im Vereinigten Königreich über eine Million Wohnungen. Obwohl die Regierung jährlich 300.000 neue Wohneinheiten fordert, wurden 2024 lediglich 210.000 fertiggestellt. Besonders London ist von der Knappheit betroffen.

Mit seiner Finanzkraft und Erfahrung ist Landsec in einer idealen Position, einen spürbaren Beitrag zur Linderung der Wohnungsnot zu leisten – und dabei gleichzeitig wirtschaftlich erfolgreich zu bleiben.

Nachhaltigkeit als Grundprinzip

Alle neuen Wohnprojekte sollen höchsten Nachhaltigkeitsstandards entsprechen:

  • Betriebsbedingte CO₂-Neutralität
  • Photovoltaik-Anlagen und Regenwassernutzung
  • Barrierefreiheit und inklusive Stadtgestaltung

Darüber hinaus werden die Quartiere mit grünen Innenhöfen, sicheren Fahrradwegen, digitaler Infrastruktur (inkl. Glasfaseranschluss) und Gemeinschaftsräumen ausgestattet – angepasst an neue Wohn- und Arbeitsformen.

Strategische Neuausrichtung

Landsec folgt mit dieser Strategie einem Trend, dem sich bereits andere große britische Akteure wie British Land oder Legal & General angeschlossen haben. Allerdings ist die geplante Investitionssumme von 2,3 Mrd. € eine der höchsten bislang angekündigten im Segment.

Das Unternehmen stärkt so nicht nur seine Ertragsbasis, sondern profiliert sich als Vorreiter für ESG-orientierte Stadtentwicklung. Gerade in einem Umfeld wachsender regulatorischer und gesellschaftlicher Erwartungen ist dies ein starkes Signal an Märkte und Kommunen.

Fazit

Mit der Wohnbauoffensive in Höhe von 2,3 Mrd. € nach einem Jahresgewinn von 460 Mio. € setzt Landsec ein Zeichen für unternehmerischen Wandel und gesellschaftliche Verantwortung. Der Einstieg in den Wohnungsbau verbindet wirtschaftliches Kalkül mit sozialem Impact – ein Schritt, der sowohl die Position des Unternehmens am Markt stärkt als auch einen Beitrag zur Zukunft britischer Städte leisten kann.

Wenn die Umsetzung gelingt, könnte die Strategie zum neuen Maßstab für die Branche werden.

Das könnte Ihnen auch gefallen

Einen Kommentar hinterlassen

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind, aber Sie können dies ablehnen, wenn Sie möchten. Akzeptieren Read More

Privacy & Cookies Policy