Ein Studium in einer anderen Stadt oder im Ausland ist oft der Beginn eines neuen Lebensabschnitts – nicht nur für Studierende, sondern auch für deren Eltern. Angesichts der steigenden Mietpreise in vielen europäischen Universitätsstädten entscheiden sich immer mehr Eltern dazu, anstelle der Miete ein kleines Apartment für ihr Kind zu kaufen.
In Städten wie Paris, Berlin, Lissabon oder Prag liegen die monatlichen Mietkosten für ein Studentenzimmer zwischen 800 € und 1.200 €. Auf drei bis fünf Studienjahre summieren sich die Ausgaben schnell auf 40.000 € oder mehr – ohne bleibenden Wert. Ein Wohnungskauf hingegen kann nicht nur Geld sparen, sondern auch eine wertstabile Investition darstellen.
Die Lage ist entscheidend
Die Nähe zur Hochschule ist ausschlaggebend. Ideal sind Wohnungen, die in 15 bis 20 Minuten zu Fuß, mit dem Fahrrad oder den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar sind. Besonders gefragt sind Viertel mit Supermärkten, Cafés, Apotheken, Grünanlagen und guter Infrastruktur.
In Paris sind der 5., 11. und 13. Bezirk bei Studierenden beliebt. In Lissabon gelten Campo de Ourique und Areeiro als erschwingliche und gut angebundene Viertel. In Berlin punkten Neukölln und Friedrichshain mit moderaten Preisen, einer lebendigen Atmosphäre und der Nähe zu Hochschulen.
Preisspiegel in europäischen Hochschulstädten
Ein Überblick über die Einstiegspreise in Euro für kleine, studententaugliche Wohnungen:
Stadt | Studio (25–35 m²) | 2-Zimmer-Wohnung (35–50 m²) |
---|---|---|
Paris, Frankreich | ab 220.000 € | ab 280.000 € |
Barcelona, Spanien | ab 170.000 € | ab 230.000 € |
Lissabon, Portugal | ab 150.000 € | ab 200.000 € |
Prag, Tschechien | ab 130.000 € | ab 180.000 € |
Budapest, Ungarn | ab 110.000 € | ab 150.000 € |
Berlin, Deutschland | ab 190.000 € | ab 250.000 € |
Die Preise variieren je nach Zustand, Ausstattung und Mikrolage. Kleinere, gut geschnittene Wohnungen bieten oft die beste Kombination aus Komfort, Vermietbarkeit und Wiederverkaufswert.
Was man vor dem Kauf prüfen sollte
Vor dem Kauf sollten Eltern folgende Punkte sorgfältig prüfen:
- Rechtlicher Eigentumsnachweis
- Zustand des Gebäudes und Höhe der Instandhaltungsrücklagen
- Lage, Lichtverhältnisse, Geräuschkulisse
- Energieeffizienz und laufende Nebenkosten
- Vermietungschancen nach Studienabschluss
Ein Immobiliengutachter oder lokaler Makler kann helfen, versteckte Mängel aufzudecken und die Investition abzusichern.
Finanzierung und Nebenkosten
In vielen europäischen Ländern bieten Banken auch Nicht-Ansässigen Immobilienkredite an – insbesondere für Eltern mit regelmäßigem Einkommen. 2025 liegen die Zinsen im Schnitt bei 3,5–5,5 %. Viele Familien entscheiden sich dennoch für einen Barkauf, um Komplexität und Gebühren zu vermeiden.
Neben dem Kaufpreis fallen je nach Land weitere Kosten an:
- Notar- und Grunderwerbskosten:
- Frankreich: 7–8 %
- Spanien: 8–10 %
- Portugal: 6–8 %
- Deutschland: 5–6,5 %
- Tschechien: 3–4 %
- Hausgeld und Betriebskosten: oft zwischen 50 € und 150 € monatlich
- Grundsteuer: je nach Kommune unterschiedlich
Ein erfahrener Berater vor Ort kann bei der Einschätzung der Gesamtkosten helfen.
Nach dem Studium: Was tun mit der Wohnung?
Nach Studienabschluss stehen verschiedene Möglichkeiten offen:
- Verkaufen – eventuell mit Gewinn
- Vermieten – an andere Studierende oder Berufstätige
- Im Familienbesitz behalten – z. B. für jüngere Geschwister
- Als Ferienwohnung nutzen – bei attraktiver Lage
Wohnungen in Uninähe bieten meist stabile Nachfrage und geringe Leerstandsrisiken.
Alternative: Studentisches Wohnen mit Service
Eine weitere Option ist die Investition in eine möblierte, verwaltete Studentenresidenz. Diese Objekte bieten Hausverwaltung, Sicherheit, WLAN, Gemeinschaftsbereiche und oft feste Mietverträge mit garantierter Rendite von 4–6 % pro Jahr.
Besonders für Eltern, die keine Verwaltung übernehmen wollen, ist dies eine bequeme Lösung.
Fazit
Der Kauf einer Studentenwohnung ist mehr als nur eine praktische Unterkunft – er kann eine wertstabile Investition für die Familie sein. Bei kluger Planung, einer guten Lagewahl und verlässlichen Partnern vor Ort lässt sich Sicherheit mit finanziellem Potenzial kombinieren.
Ob zur Eigennutzung, Vermietung oder Wertanlage – ein gut gewähltes Studentenapartment bringt langfristige Vorteile für Eltern und Kinder.