Maslow Capital, ein britisches Unternehmen, das sich auf strukturiertes Immobilienfinanzierungswesen spezialisiert hat, hat eine Investition in Höhe von 590 Millionen Euro (rund 500 Millionen Pfund) angekündigt, um das Segment der Studentenunterkünfte im Vereinigten Königreich auszubauen. Dieser strategische Schritt unterstreicht das zunehmende Interesse institutioneller Investoren an einem Markt, der stabile Nachfrage, verlässliche Renditen und gesellschaftliche Relevanz bietet – insbesondere angesichts der anhaltenden Wohnraumkrise für Studierende.
Ein neuer Aufschwung für den PBSA-Sektor
Der Markt für „Purpose-Built Student Accommodation“ (PBSA), also eigens für Studierende errichtete Unterkünfte, zählt zu den wachstumsstärksten Sektoren der britischen Immobilienwirtschaft. Analysten schätzen, dass die Nachfrage bis 2026 um 20 bis 25 % steigen wird, getrieben von wachsenden Studierendenzahlen – insbesondere aus dem Ausland – und einem chronischen Mangel an geeigneten Wohnmöglichkeiten.
Maslow Capital, bislang vorrangig im Wohn- und Gewerbebau tätig, richtet seinen Fokus nun verstärkt auf studentisches Wohnen. Das Unternehmen plant, sowohl Neubauten zu finanzieren als auch bestehende Objekte zu sanieren und modernisieren.
Geografische Schwerpunkte und Investitionsstrategie
Die Mittel sollen auf mehrere Universitätsstädte wie Manchester, Birmingham, Leeds, Bristol und Glasgow verteilt werden – Standorte mit besonders ausgeprägter Angebotsknappheit. Viele Hochschulen kämpfen mit der Unterbringung internationaler Studierender, die seit dem Ende pandemiebedingter Reisebeschränkungen in steigender Zahl zurückkehren.
Ein bedeutender Teil der Investitionen fließt in nachhaltige Projekte mit ESG-Zertifizierung, hoher Energieeffizienz und ökologischen Baustandards. Dieser Fokus erhöht die langfristige Attraktivität der Objekte und entspricht den Erwartungen moderner Investoren.
Studierende als zuverlässige Mieter
Maslow folgt mit seinem Investment einem allgemeinen Trend: Internationale Studierende gelten als stabile Mieterschaft. Laut Knight Frank liegt die durchschnittliche Auslastung von Studentenwohnheimen im Vereinigten Königreich bei über 95 %, während die Mieten im letzten Jahr um 7 bis 9 % gestiegen sind.
Die Nachfrage aus Asien, dem Nahen Osten und Europa bleibt stabil, was das Segment weitgehend unempfindlich gegenüber Marktschwankungen macht. Auch der Boom von Master- und Aufbaustudiengängen sorgt für ganzjährige Nachfrage.
Wertsteigerung und Renditepotenzial
Seit 2018 sind die Werte von PBSA-Immobilien in Großbritannien um fast 30 % gestiegen. Selbst in Krisenzeiten – etwa während der COVID-19-Pandemie – erwies sich der Sektor als äußerst widerstandsfähig.
Laut JLL belief sich das Investitionsvolumen in britische Studentenwohnheime im Jahr 2024 auf über 7,5 Milliarden Pfund – ein Höchststand in fünf Jahren. Die starke Rückkehr internationaler Studierender untermauert diese Entwicklung. Maslows Engagement bestätigt die strategische Relevanz des Marktes.
Lokale Auswirkungen und Herausforderungen
Der Ausbau von Studentenwohnungen hat oft positive lokale Effekte: Es entstehen Arbeitsplätze, die Nachfrage nach Dienstleistungen steigt, und die städtische Infrastruktur wird verbessert. Doch gleichzeitig wächst in manchen Städten die Sorge, dass PBSA-Projekte den regulären Wohnungsmarkt verdrängen könnten.
Städte wie Bristol und Leeds erwägen deshalb strengere Regulierungen, um ein Gleichgewicht zwischen den Bedürfnissen von Studierenden und Einheimischen sicherzustellen.
Maslows ESG-Ansatz
Maslow Capital legt großen Wert auf Nachhaltigkeit. Geplant sind Projekte mit Solarpaneelen, Regenwassernutzung, hochwertiger Dämmung sowie Gemeinschaftsflächen wie Co-Working-Spaces, Lernlounges und Fahrradabstellplätzen.
Für das Unternehmen ist ESG kein bloßes Trendthema, sondern ein zentraler Faktor für langfristige Wertschöpfung. Angesichts zunehmender regulatorischer Anforderungen wird Nachhaltigkeit zum Wettbewerbsvorteil.
Ein umkämpfter Markt
Maslow betritt einen Markt, der bereits stark umkämpft ist. Zu den Hauptakteuren zählen Unite Students, GSA, Greystar, Brookfield sowie zahlreiche Pensions- und Staatsfonds. Doch dank seiner flexiblen Finanzierungsstruktur und individueller Projektbegleitung will sich Maslow eine Nische im mittleren Marktsegment sichern.
Das Unternehmen bietet Finanzierungslösungen für unterschiedlichste Projektphasen – von Überbrückungskrediten bis hin zu langfristigen Darlehen – und kann somit auf vielfältige Anforderungen eingehen.
Ausblick 2025–2026
Bis 2026 könnten die jährlichen Investitionen in britische Studentenwohnungen 10 Milliarden Euro übersteigen. Die wichtigsten Wachstumstreiber sind:
- Der anhaltende Anstieg internationaler Studierender
- Ein Mangel an hochschuleigenen Unterkünften
- Die steigende Nachfrage nach hochwertigem Wohnraum
- Die ESG-Transformation im Immobilienbereich
Maslow plant, mit flexiblen Finanzierungslösungen auf die Marktbedürfnisse zu reagieren und sowohl große als auch mittelständische Entwickler zu unterstützen.
Fazit: Wachstum und Kapital treffen aufeinander
Maslows Engagement in Höhe von 590 Mio. € unterstreicht das starke Potenzial des britischen Markts für Studentenunterkünfte. In einem Umfeld voller Unsicherheiten – von Mietregulierungen bis hin zu Wohnraumknappheit – bietet PBSA Stabilität, verlässliche Renditen und gesellschaftlichen Mehrwert.
Maslow stärkt durch diese Investition nicht nur seine Marktposition, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zur Bildung und sozialen Infrastruktur des Vereinigten Königreichs.