Das Vereinigte Königreich wurde in der neuesten globalen Umfrage von Deloitte als führendes Ziel für internationale Investitionen eingestuft. Trotz wirtschaftlicher und politischer Unsicherheiten in den letzten Jahren hat das Land wieder das Vertrauen globaler Investoren gewonnen und sich vor großen Volkswirtschaften wie den USA, Deutschland, Frankreich und China positioniert.
Die Umfrage, an der mehr als 1.200 Führungskräfte und institutionelle Investoren weltweit teilnahmen, zeigt deutlich: Großbritannien bietet eine Kombination aus Stabilität, Innovationskraft und Investitionssicherheit, die auf den heutigen Märkten selten ist.
Zentrale Ergebnisse der Deloitte-Umfrage
Der Bericht „Global Investment Trends 2025“ von Deloitte analysiert Investitionstrends in verschiedenen Sektoren wie Immobilien, Technologie, Finanzen, Gesundheitswesen und Infrastruktur. Zu den wichtigsten Ergebnissen zählen:
- 68 % der Befragten nannten Großbritannien als Top-Priorität für Investitionen in den nächsten 12 bis 24 Monaten;
- 56 % bewerteten das Investitionsklima in Großbritannien im Vergleich zum Vorjahr als verbessert;
- Über 70 % lobten die Transparenz des Rechtssystems, regulatorische Flexibilität und eine stabile wirtschaftliche Infrastruktur.
Gründe für die Attraktivität Großbritanniens
Laut Deloitte punktet das Vereinigte Königreich mit:
- einer robusten und anpassungsfähigen Wirtschaft,
- einem hochqualifizierten Arbeitsmarkt,
- einem unternehmensfreundlichen regulatorischen Umfeld,
- und strategischem Zugang zu internationalen Märkten.
Besonders positiv bewerteten die Befragten die Art und Weise, wie Großbritannien mit den Herausforderungen des Brexit umgeht und weiterhin ausländisches Kapital anzieht.
Wichtige Standortvorteile aus Sicht der Investoren:
- Ein verlässlicher rechtlicher Rahmen und klare Regulierung;
- Ein leistungsfähiger Finanzsektor mit London als internationalem Finanzzentrum;
- Wachsende Chancen im Bereich nachhaltiger Infrastruktur und grüner Energie;
- Starke staatliche und private Unterstützung für Startups und Technologiefirmen, insbesondere in den Bereichen KI, Fintech und Biowissenschaften;
- Ein diversifizierter Immobilienmarkt mit stabilen Renditen und Wachstumspotenzial.
Londons Rolle als Investitionsmagnet
Die britische Hauptstadt wird im Bericht besonders hervorgehoben: 74 % der Befragten sehen London als attraktivste Stadt Europas für neue Investitionsprojekte. Trotz globaler wirtschaftlicher Unsicherheiten bleibt London ein sicherer Hafen für Kapital mit hohem Wertschöpfungspotenzial.
Auch andere Städte im Vereinigten Königreich gewinnen an Bedeutung: Manchester, Birmingham, Leeds und Bristol entwickeln sich zu attraktiven Investitionsstandorten, insbesondere im Bereich urbaner Entwicklung, Logistik und Wohnungsbau.
Investitionsschwerpunkte für 2025
Die Umfrage identifiziert vier zentrale Bereiche, auf die sich Investoren in Großbritannien in den kommenden Jahren konzentrieren wollen:
- Wohn- und Gewerbeimmobilien, insbesondere Build-to-Rent und urbane Sanierungsprojekte;
- Erneuerbare Energien und nachhaltige Technologien, wie Windkraft, Solarenergie und Wasserstoffprojekte;
- Digitale Infrastruktur und Finanzdienstleistungen, z. B. Zahlungssysteme, Fintech-Startups und digitale Plattformen;
- Städtische Mobilität und Infrastrukturmodernisierung, einschließlich grüner Verkehrsnetze und Smart-City-Initiativen.
Besonders gefragt sind Investitionen, die ESG-Kriterien erfüllen und langfristig stabile Renditen versprechen.
Stimmen von Experten
Michael Phelps, Leiter der Corporate Finance-Abteilung bei Deloitte UK:
„Die Ergebnisse zeigen, dass Großbritannien auch in unsicheren Zeiten ein verlässlicher Standort für Investitionen bleibt. Rechtssicherheit und Flexibilität sind heute wichtiger denn je.“
Sarah Wilkinson, Partnerin bei Deloitte Investment Advisory:
„Wir sehen nicht nur wachsendes Interesse aus Europa und den USA, sondern auch aus Asien und dem Nahen Osten. Großbritannien wird weiterhin als Tor zur europäischen Wirtschaft betrachtet.“
Unterstützung durch die britische Regierung
Der Bericht hebt außerdem staatliche Maßnahmen hervor, die gezielt auf die Förderung ausländischer Investitionen ausgerichtet sind:
- Steuerliche Anreize für internationale Kapitalgeber;
- Investitionen in nationale Infrastrukturprojekte;
- Erleichterungen im Einwanderungs- und Visasystem für qualifizierte Arbeitskräfte;
- Förderung von Innovationsclustern, Technologiezentren und Forschungseinrichtungen.
Diese Politik schafft ein proaktives Investitionsumfeld, das langfristiges Vertrauen stärkt.
Großbritannien im internationalen Vergleich
Obwohl die USA aufgrund ihrer Marktdimension attraktiv bleiben, dämpfen Inflationsrisiken und politische Unsicherheit die Investitionsbereitschaft etwas. Deutschland und Frankreich folgen im Ranking, können aber nicht mit der aktuellen Dynamik Großbritanniens mithalten.
Fazit
Die Deloitte-Umfrage für 2025 bestätigt: Großbritannien ist eines der attraktivsten globalen Ziele für Kapitalinvestitionen. Die Kombination aus Stabilität, Innovationskraft, klarer Regulierung und ESG-Fokus macht das Land zur ersten Wahl für Investoren auf der Suche nach Sicherheit und Wachstum.
Mit einem starken Finanzsektor, technologischer Führungsrolle und politischer Unterstützung für nachhaltige Entwicklung ist das Vereinigte Königreich hervorragend positioniert, um auch in den kommenden Jahren im Zentrum der weltweiten Kapitalströme zu stehen.