Söderhallarna-Umgestaltung mit Klimakredit in Höhe von 79,5 Mio. € unterstützt

by Victoria Garcia
4 minutes read
Söderhallarna Redevelopment Gets €79.5M Climate Loan

Die umfassende Neugestaltung des ikonischen Komplexes Söderhallarna im Zentrum von Stockholm wird mit einem Klimakredit in Höhe von 79,5 Millionen Euro finanziert. Diese bedeutende Investition unterstreicht das Engagement Schwedens für nachhaltige Stadtentwicklung und die energetische Modernisierung des Immobilienbestands.

Eine strategische Immobilie im Herzen von Södermalm

Söderhallarna befindet sich am Medborgarplatsen im lebendigen Stadtteil Södermalm und spielt eine zentrale Rolle im gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Leben der Stadt. Der 1992 erbaute Komplex beherbergt eine Markthalle, ein Kino, Büroflächen, Geschäfte und gastronomische Einrichtungen.

Trotz seiner Beliebtheit ist das Gebäude in Bezug auf Energieeffizienz, Barrierefreiheit und architektonische Standards veraltet. Der Eigentümer Atrium Ljungberg hat daher eine umfassende Sanierung beschlossen, um den Komplex an moderne ökologische und funktionale Anforderungen anzupassen.

Finanzierung durch die Europäische Investitionsbank

Die Hauptfinanzierung stammt von der Europäischen Investitionsbank (EIB), die einen Klimakredit über 79,5 Millionen Euro gewährt hat. Ziel dieses Kredits ist die Unterstützung von Projekten zur Reduktion von CO₂-Emissionen, zur Verbesserung der Energieeffizienz und zur Förderung nachhaltiger städtischer Infrastruktur.

Die EIB erklärte, dass das Projekt Söderhallarna mit dem „Green Deal“ der EU und der Klimaneutralitätsstrategie der Stadt Stockholm im Einklang steht. Es gehört auch zur EIB-Initiative „Climate Bank Roadmap“, die Kapital in Projekte mit klimaneutraler Bilanz lenken soll.

Umfassende nachhaltige Transformation

Die Sanierung soll nicht nur das äußere Erscheinungsbild und die Funktionalität verbessern, sondern auch die Umweltbilanz deutlich stärken. Der Energieverbrauch soll nach Abschluss der Arbeiten um über 40 % gesenkt werden. Geplant sind moderne Belüftungsanlagen, bessere Wärmedämmung, Solarpaneele auf dem Dach und Regenwasserrückgewinnungssysteme.

Weitere Maßnahmen umfassen:

  • Neue Raumkonzepte zur besseren Nutzung öffentlicher Flächen
  • Schaffung von Fußwegen und öffentlichen Terrassen
  • Erweiterung der Gastronomie- und Coworking-Bereiche
  • Barrierefreier Zugang für Menschen mit eingeschränkter Mobilität
  • Verwendung von Recycling-Baumaterialien und Abfallvermeidung

Auswirkungen auf den Immobilienmarkt in Stockholm

Die Umgestaltung von Söderhallarna dürfte einen positiven Einfluss auf die Entwicklung des Bezirks Södermalm haben, der schon jetzt als einer der begehrtesten Wohn- und Investitionsstandorte Stockholms gilt. Die Aufwertung der Infrastruktur dürfte sich preistreibend auf umliegende Immobilien auswirken.

Im Jahr 2025 liegt der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Wohnimmobilien in Södermalm zwischen 8.000 und 10.000 €. Experten erwarten nach Abschluss der Arbeiten einen Preisanstieg von 5 bis 10 %.

Auch der Markt für Gewerbeflächen wird profitieren. Die Mieten für modernisierte Büro- und Einzelhandelsflächen könnten von derzeit etwa 250 €/m²/Jahr auf 300 bis 350 €/m²/Jahr steigen.

Grüne Finanzierungen als Markttreiber

Der Kredit für Söderhallarna ist Teil eines umfassenderen Trends hin zu nachhaltiger Finanzierung in der europäischen Immobilienbranche. Laut Bloomberg überschritten grüne Investitionen im europäischen Immobiliensektor im Jahr 2024 die Marke von 120 Milliarden Euro – mit weiterem Wachstum im Jahr 2025.

Allein in Schweden wurden im ersten Halbjahr 2025 über 30 nachhaltige Bau- und Renovierungsprojekte durch grüne Kredite unterstützt. Die Nachfrage nach ESG-konformen Projekten (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) ist sowohl bei öffentlichen als auch privaten Investoren ungebrochen hoch.

Architektur und kulturelle Kontinuität

Die Pläne wurden in Zusammenarbeit mit dem renommierten Architekturbüro White Arkitekter entwickelt, das für seine nachhaltigen Projekte in Skandinavien bekannt ist. Ziel ist es, den kulturellen Charakter von Söderhallarna zu bewahren und gleichzeitig moderne Anforderungen zu erfüllen.

Ein besonderes Augenmerk gilt der Erhaltung der Markthalle, einem bedeutenden Symbol des öffentlichen Lebens im Stadtteil. Zusätzlich sind Kunstinstallationen im öffentlichen Raum, temporäre Ausstellungen und kulturelle Veranstaltungen geplant, um den Komplex zu einem lebendigen Treffpunkt für Einheimische und Touristen zu machen.

Zeitplan und Bauphasen

Der Baustart ist für die zweite Jahreshälfte 2025 geplant. Die Umsetzung erfolgt in mehreren Phasen, um Beeinträchtigungen für die Öffentlichkeit und bestehende Mieter zu minimieren. Die vollständige Fertigstellung wird bis 2028 erwartet. Teile des Komplexes bleiben während der gesamten Bauzeit geöffnet.

Reaktionen aus dem Markt

Obwohl Atrium Ljungberg keine Angaben zur Rentabilität des Projekts gemacht hat, halten Marktbeobachter die Investition für wirtschaftlich sinnvoll. ESG-zertifizierte Immobilien erzielen in Schweden in der Regel einen Aufpreis von 12 bis 15 % gegenüber vergleichbaren Objekten ohne Nachhaltigkeitsstandard.

Zudem ziehen solche Projekte hochwertige Mieter an – darunter internationale Marken und Coworking-Anbieter –, was die langfristige Stabilität der Einnahmen erhöht.

Fazit

Das von der EIB mit 79,5 Millionen Euro unterstützte Projekt zur Umgestaltung von Söderhallarna zeigt eindrucksvoll, wie nachhaltige Stadtentwicklung und wirtschaftliches Denken Hand in Hand gehen können. Es modernisiert nicht nur einen zentralen Treffpunkt in Stockholm, sondern dient auch als Vorbild für vergleichbare Projekte in anderen europäischen Städten.

In Zeiten verschärfter Umweltvorgaben und wachsender Nachfrage nach grünen Investitionen setzt Söderhallarna neue Maßstäbe für klimabewusste und zukunftsfähige Immobilienentwicklung.

Das könnte Ihnen auch gefallen

Einen Kommentar hinterlassen

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind, aber Sie können dies ablehnen, wenn Sie möchten. Akzeptieren Read More

Privacy & Cookies Policy