Im Jahr 2025 befindet sich der europäische Immobilienmarkt weiterhin im Wandel. Nach der Pandemie, steigenden Zinsen und neuen Lebensgewohnheiten stehen viele Eigentümer und Kaufinteressenten vor einer zentralen Frage: Sollte man die Wohnfläche verkleinern, um Kosten zu sparen, oder vergrößern, um mehr Komfort oder Investitionsmöglichkeiten zu erhalten? Die Antwort hängt sowohl von den persönlichen Umständen als auch von den regionalen Marktbedingungen ab.
Aktuelle Trends auf dem europäischen Immobilienmarkt
Der Immobilienmarkt in Europa zeigt 2025 unterschiedliche Entwicklungen. Zu den wichtigsten Trends zählen:
- Hohe Hypothekenzinsen: Die Europäische Zentralbank hält ihren Leitzins bei rund 4 %, was zu durchschnittlichen Hypothekenzinsen zwischen 3,5 % und 4,5 % führt.
- Steigende Wohnkosten: Energiepreise, Instandhaltung und Grundsteuern nehmen weiter zu.
- Wachsende Nachfrage nach energieeffizientem, kompaktem Wohnen, insbesondere in Städten.
- Zuzug in Vororte und kleinere Städte: Viele Haushalte ziehen aus teuren Metropolen in günstigere Regionen mit mehr Platz.
Wann sich eine Verkleinerung (Downsizing) lohnt
Hauptgründe für Downsizing:
- Kostenersparnis
Die laufenden Kosten für große Immobilien sind 2025 erheblich – insbesondere in Frankreich, den Niederlanden und Italien. - Veränderte Lebensumstände
Leere Nester, Singles nach Trennung oder Verwitwete benötigen oft nicht mehr so viel Platz. - Kapitalfreisetzung
Der Verkauf einer teuren Stadtwohnung kann Kapital für Reisen, Investitionen oder den Ruhestand freisetzen. - Nachhaltigkeit & Minimalismus
In Skandinavien und Deutschland sind kompakte, umweltfreundliche Wohnungen besonders gefragt.
Beispiele aus Europa:
- In Frankreich verkaufen Pariser ihre Wohnungen und ziehen in kleinere Immobilien in Nantes oder Metz.
- In den Niederlanden ziehen Amsterdamer Eigentümer nach Groningen, wo die Preise bis zu 50 % günstiger sind.
- In Italien entscheiden sich viele Haushalte für moderne, gut gedämmte Wohnungen außerhalb der Städte.
Wann eine Vergrößerung (Upsizing) sinnvoll ist
Typische Beweggründe:
- Homeoffice bleibt Standard
Rund 30–40 % der Berufstätigen in Europa arbeiten 2025 regelmäßig von zu Hause. - Familienzuwachs
Junge Paare und Familien benötigen mehr Platz für Kinder oder Mehrgenerationenhaushalte. - Umzug in günstigere Regionen
In Spanien, Polen oder Portugal können Käufer für denselben Preis größere Häuser in ländlichen Gegenden erwerben. - Vermietungspotenzial
In Mietstarken Märkten (z. B. Berlin, Lissabon) kann zusätzliche Wohnfläche teils vermietet werden.
Wo das Upsizing im Trend liegt:
- Polen: In Warschau kaufen Familien Stadthäuser in neuen Vierteln für rund 2.000 €/m².
- Spanien: In Valencia oder Alicante gibt es Häuser mit 120–180 m² für 180.000–250.000 €.
- Portugal: Viele Ausländer erwerben großzügige Villen in Lissabon oder an der Algarve dank steuerlicher Anreize.
Vor- und Nachteile im Überblick
Kriterium | Verkleinerung (Downsizing) | Vergrößerung (Upsizing) |
---|---|---|
Hauptziel | Kosten reduzieren | Komfort & Raum erweitern |
Betriebskosten | Niedriger | Höher |
Geeignet für | Senioren, Singles, leere Nester | Familien, Homeoffice, Investoren |
Vermietungsmöglichkeiten | Gering | Höher (z. B. Einliegerwohnung) |
Flexibilität beim Umzug | Hoch | Eingeschränkter |
Risiken | Weniger Platz, Komfortverlust | Höhere laufende Kosten, Schulden |
Stimmen aus der Branche
- Knight Frank berichtet, dass in Deutschland und Österreich rund 40 % der Zweitmarkt-Transaktionen auf Downsizing zurückzuführen sind.
- JLL beobachtet eine steigende Nachfrage nach größeren Häusern in Südeuropa.
- CBRE prognostiziert bis 2026 ein Wachstum der Nachfrage nach energieeffizienten, flexiblen Wohnlösungen von 15–20 %.
Tipps zur Entscheidungsfindung
Wenn Sie über Downsizing nachdenken:
- Vergleichen Sie sämtliche laufenden Kosten von Bestands- und Zielimmobilie.
- Prüfen Sie die Infrastruktur: Nahversorgung, Gesundheitsversorgung, Verkehrsanbindung.
- Achten Sie auf gute Wiederverkäuflichkeit in den nächsten 5–10 Jahren.
Wenn Sie eine Vergrößerung planen:
- Stellen Sie sicher, dass Ihr Einkommen auch bei steigenden Zinsen stabil bleibt.
- Berücksichtigen Sie familienfreundliche Infrastruktur: Schulen, Parks, schnelles Internet.
- Wählen Sie flexible Grundrisse – z. B. für Büro, Studio oder Gästewohnung.
Fazit
Ob eine Verkleinerung oder Vergrößerung 2025 sinnvoll ist, hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen, Ihrem Lebensstil und der lokalen Marktlage ab.
Downsizing bietet Vorteile für Menschen, die Kosten sparen, flexibler wohnen oder Kapital freisetzen möchten.
Upsizing ist sinnvoll für Familienzuwachs, Homeoffice-Nutzer oder Käufer in Regionen mit günstigem Bauland und hoher Mietnachfrage.
In einem sich wandelnden Markt ist eine langfristige Perspektive entscheidend – treffen Sie Entscheidungen, die nicht nur heute, sondern auch in 5–10 Jahren für Sie passen.