Die Eurofund Group, einer der führenden Investoren und Entwickler im europäischen Gewerbeimmobilienmarkt, hat den strategischen Erwerb einer Beteiligung an einem der renommiertesten Einzelhandelsobjekte Berlins abgeschlossen. Diese Transaktion stellt nicht nur für Eurofund selbst einen wichtigen Schritt dar, sondern auch für den Berliner Einzelhandelsimmobilienmarkt – sie signalisiert ein wiedererstarktes Vertrauen von Investoren in hochwertige Einzelhandelsobjekte in den urbanen Zentren Europas.
Das Objekt: Eine erstklassige Einzelhandelsdestination
Laut internen Quellen bezieht sich der Erwerb auf eine Beteiligung an einem erstklassigen Einkaufszentrum im Herzen Berlins. Das Einkaufszentrum befindet sich in einer stark frequentierten Lage mit exzellenter Verkehrsanbindung und hoher Kaufkraft. Auch wenn der genaue Name des Objekts aus Vertraulichkeitsgründen nicht veröffentlicht wurde, gilt es als Flaggschiff mit einem vielseitigen Mietermix – darunter internationale Modemarken, gehobene Einzelhandelsgeschäfte, Food-Halls, Freizeitbereiche sowie Büroflächen im Rahmen einer gemischt genutzten Immobilie.
Das Objekt wird auf einen Wert zwischen 400 und 450 Millionen Euro geschätzt. Eurofund hat entweder eine Mehrheitsbeteiligung oder eine signifikante Minderheitsbeteiligung erworben und erhält damit strategischen Einfluss auf die zukünftige Entwicklung, Vermietungsstrategie und mögliche Umgestaltung der Immobilie.
Eurofund baut Präsenz in Deutschland aus
Mit dieser Akquisition tätigt Eurofund seine erste größere Investition auf dem deutschen Markt, nachdem das Unternehmen zuvor erfolgreich in Spanien, Portugal und dem Vereinigten Königreich tätig war. In den letzten Jahren hat sich Eurofund auf die Diversifizierung seines Portfolios konzentriert, insbesondere auf Einzelhandelsimmobilien in wirtschaftlich starken urbanen Regionen mit stabiler Demografie.
Rafael Beneyte, CEO der Eurofund Group, kommentierte:
„Berlin ist eine der dynamischsten Städte Europas mit enormem Potenzial für innovative Einzelhandelsformate. Wir sehen diese Akquisition als Eintrittstor zum deutschen Markt und freuen uns, hier zu wachsen.“
Eurofund ist bekannt dafür, klassische Einkaufszentren in erlebnisorientierte Lifestyle-Destinationen zu transformieren. Das Unternehmen legt in seinen Projekten großen Wert auf Flexibilität, technologische Integration und ESG-Kriterien.
Berlins Einzelhandelsmarkt: Ein günstiger Zeitpunkt
Trotz der Herausforderungen durch die Pandemie und die zunehmende Bedeutung des Online-Handels hat sich der stationäre Einzelhandel in Berlin als widerstandsfähig erwiesen. Seit Anfang 2023 verzeichnet der Markt wieder ein steigendes Investoreninteresse, insbesondere bei Objekten mit:
- einem stabilen und vielfältigen Mietermix,
- zentraler Lage mit ausgezeichneter Anbindung,
- Potenzial zur Umgestaltung in gemischt genutzte Immobilien.
Laut JLL überstieg das Transaktionsvolumen für gewerbliche Immobilien in Berlin im Jahr 2024 insgesamt 5,6 Milliarden Euro, wovon etwa 18 % auf Einzelhandelsobjekte entfielen. Die Spitzenrenditen für hochwertige Einzelhandelsimmobilien liegen je nach Lage und Qualität zwischen 4,5 % und 5,2 %.
Hauptmerkmale des Einkaufszentrums
Bei dem erworbenen Objekt handelt es sich um mehr als nur ein Einkaufszentrum – es ist ein multifunktionaler Einzelhandelsknotenpunkt mit:
- über 45.000 m² vermietbarer Einzelhandelsfläche,
- vielfältigem gastronomischem Angebot (Restaurants, Cafés, Food-Court),
- Familien- und Freizeitbereichen,
- flexiblen Flächen für Pop-up-Stores und Events,
- nachhaltiger Bauweise mit umweltfreundlichen Ausstattungen.
Das Center verzeichnet ein hohes Besucheraufkommen mit mehr als 1 Million Besuchern pro Monat. Es ist bereits digital ausgestattet mit Navigations-Apps, Echtzeit-Analytik und intelligentem Gebäudemanagement.
Finanzierung und Struktur der Transaktion
Obwohl die vollständigen Finanzdetails vertraulich sind, ist bekannt, dass Eurofund den Erwerb über eine Kombination aus:
- Eigenkapital,
- Bankfinanzierung durch ein großes deutsches Finanzinstitut,
- potenzieller Co-Investition eines Immobilienfonds-Partners
strukturiert hat. Die Vereinbarung enthält auch Optionen zur Aufstockung von Eurofunds Beteiligung sowie künftige Entwicklungsrechte – unter anderem für eine mögliche Erweiterung der gemischten Nutzung, etwa durch Wohn- oder Hotelkomponenten.
Auswirkungen auf den Markt
Der Schritt von Eurofund wird als deutliches Signal an andere institutionelle Investoren gewertet, dass der Berliner Einzelhandelsmarkt wieder offen für Geschäft ist. Die Übernahme könnte:
- das Interesse an der Umwandlung klassischer Einkaufszentren in Lifestyle-Destinationen steigern,
- zu einem Anstieg internationaler Investitionen in deutsche Einzelhandelsimmobilien führen,
- eine schnellere Umsetzung von ESG-orientierten Umbaukonzepten fördern.
Auch neue Vermietungsstrategien könnten entstehen – mit stärkerem Fokus auf lokale Marken, flexible Mietmodelle und kuratierte Mietermischungen, die auf moderne urbane Konsumenten zugeschnitten sind.
ESG und Nachhaltigkeit
Eurofund bekennt sich klar zur Nachhaltigkeit und wird die Berliner Immobilie voraussichtlich gemäß seinen ESG-Grundsätzen weiterentwickeln. Das Einkaufszentrum ist bereits teilweise nach dem deutschen DGNB-Standard für grünes Bauen zertifiziert.
Zukünftige Maßnahmen könnten beinhalten:
- die Modernisierung der Heizungs-, Lüftungs- und Beleuchtungssysteme zur Steigerung der Energieeffizienz,
- die Installation von Solaranlagen,
- Regenwassernutzung und Grauwasser-Recycling,
- die Schaffung öffentlicher Grünflächen und Begegnungszonen im Areal.
Das Ziel ist es, das Center nicht nur als Einkaufsziel zu positionieren, sondern als gemeinschaftsorientierten Ort mit kulturellem, sozialem und ökologischem Mehrwert.
Fazit
Die Beteiligung von Eurofund an einem der führenden Einkaufszentren Berlins ist mehr als eine Immobilieninvestition – sie ist ein strategisches Bekenntnis zum Standort Deutschland. Sie verdeutlicht das langfristige Engagement des Unternehmens und dessen Vision für eine innovative, flexible und nachhaltige Zukunft des stationären Einzelhandels.
Mit dem Beginn der aktiven Verwaltung und möglicher Neupositionierung in den kommenden Monaten könnte dieses Projekt zum Vorbild für die nächste Generation urbaner Einzelhandelsentwicklung in Deutschland werden. Berlin könnte erneut seine Rolle als Vorreiter für zukunftsorientierte Einzelhandelskonzepte bestätigen.