Country Garden: Verkäufe sinken um 37 % trotz Schuldenrestrukturierungsplan

by Victoria Garcia
3 minutes read
Country Garden Sales Plunge 37% Despite Rescue Plan

Der chinesische Immobilienentwickler Country Garden, einst als größter privater Bauträger des Landes gefeiert, hat für das Jahr 2024 einen Rückgang der Verkaufszahlen um 37 % gemeldet – trotz eines umfangreichen Plans zur Schuldenrestrukturierung. Diese Entwicklung unterstreicht die anhaltende Krise im chinesischen Immobiliensektor, die seit dem Jahr 2020 andauert.

Deutlicher Rückgang bei den Verkaufszahlen

Laut dem aktuellen Geschäftsbericht sanken die Verkaufserlöse von Country Garden im Jahr 2024 auf 253 Milliarden Yuan (etwa 35 Milliarden Euro). Damit verzeichnete das Unternehmen den stärksten Jahresrückgang in seiner Geschichte.

Zu den Hauptgründen für diesen Rückgang zählen:

  • Vertrauensverlust bei den Käufern: Viele Chinesen vermeiden inzwischen den Kauf von Immobilien in der Bauphase aus Angst vor Verzögerungen oder Bauruinen.
  • Strengere Regulierungen: Die Politik der „drei roten Linien“ hat die Kreditaufnahme der Bauträger drastisch eingeschränkt.
  • Baustopps und Projektverzögerungen: Zahlreiche Bauprojekte von Country Garden wurden unterbrochen oder verzögert, was den Verkauf zusätzlich belastet.

Maßnahmen zur Schuldenrestrukturierung

Um die prekäre finanzielle Lage zu bewältigen, hat Country Garden einen umfassenden Restrukturierungsplan initiiert. Dieser umfasst:

  • Reduzierung der Auslandsschulden um 70 %, was etwa 11,6 Milliarden US-Dollar entspricht;
  • Verlängerung von Laufzeiten und teilweise Umwandlung von Schulden in neue Finanzinstrumente;
  • Verhandlungen mit internationalen Gläubigern, einschließlich Anleiheinhabern und Treuhandfonds.

Obwohl bereits erste Einigungen erzielt wurden, sind Experten skeptisch: Ohne eine Rückkehr zu stabilen Verkaufszahlen wird die Restrukturierung allein nicht ausreichen.

Geschäftszahlen im Überblick

Trotz der schwierigen Gesamtlage gab es im Vergleich zum Vorjahr gewisse Fortschritte:

  • Der Nettoverlust belief sich auf 32,8 Milliarden Yuan (rund 4,5 Milliarden Euro);
  • Im Jahr zuvor lag der Verlust noch bei 178,4 Milliarden Yuan – ein historisches Negativrekord;
  • In einigen Regionen wurde ein leichter Anstieg der Verkäufe verzeichnet, jedoch nicht in ausreichendem Maß.

Reaktion der Märkte

Die Märkte reagierten verhalten negativ: Die Aktie von Country Garden blieb auf einem historisch niedrigen Niveau, und das Unternehmen wird weiterhin von Ratingagenturen als hochriskant (Junk) eingestuft.

Die größte Sorge der Investoren: Kann das Unternehmen seine laufenden Bauprojekte fertigstellen und seine Schulden bedienen – ohne staatliche Hilfe?

Die Krise im privaten Immobiliensektor

Der Fall von Country Garden steht exemplarisch für die Schieflage des privaten Immobiliensektors in China. Zu den übergreifenden Entwicklungen zählen:

  • Rückgang der Verkäufe von Neubauten in der Bauphase;
  • Bevorzugung bezugsfertiger Immobilien durch Käufer;
  • Staatliche Hilfen konzentrieren sich auf staatliche Bauträger, während private Entwickler benachteiligt bleiben;
  • Steigende Baukosten und Inflation verschärfen die Gewinnproblematik.

Trotz mehrerer angekündigter Unterstützungsmaßnahmen halten viele Beobachter diese für unzureichend, um private Akteure nachhaltig zu stabilisieren.

Zukunftsperspektiven

Country Garden kündigte an, sich auf folgende Punkte zu konzentrieren:

  • Fertigstellung priorisierter Bauprojekte in Kernregionen;
  • Zusammenarbeit mit lokalen Behörden zur Nutzung möglicher Subventionen;
  • Dialog mit Investoren und Gläubigern offen zu halten.

Dennoch sind die Aussichten weiterhin gedämpft. Eine nachhaltige Erholung erfordert nicht nur Liquidität, sondern auch eine Rückkehr des Vertrauens der Käufer.
Das Unternehmen dürfte gezwungen sein, Kosten zu senken, Vermögenswerte zu verkaufen und sich aus unrentablen Märkten zurückzuziehen.

Fazit

Der 37-prozentige Rückgang der Verkaufszahlen von Country Garden trotz eines aktiven Schuldenrestrukturierungsprogramms macht deutlich, wie tief die Krise im chinesischen Immobiliensektor reicht. Selbst große Entwickler kämpfen ums Überleben – in einem Umfeld, das von strenger Regulierung, schwacher Nachfrage und sinkender Rentabilität geprägt ist.

Ob es Country Garden gelingt, die Krise zu überstehen, wird maßgeblich für die Zukunft des privaten Bauwesens in China sein. Das Ergebnis betrifft nicht nur Investoren und Kreditgeber, sondern auch Millionen von chinesischen Haushalten – und letztlich die wirtschaftliche und soziale Stabilität des Landes insgesamt.

Das könnte Ihnen auch gefallen

Einen Kommentar hinterlassen

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind, aber Sie können dies ablehnen, wenn Sie möchten. Akzeptieren Read More

Privacy & Cookies Policy