Globaler Luxusimmobilienmarkt: Monaco und New York an der Spitze

by Victoria Garcia
3 minutes read
Monaco and NYC Lead 2025 Luxury Real Estate Rankings

Der globale Markt für Luxusimmobilien zeigt sich im Jahr 2025 weiterhin stabil und wachstumsstark – trotz wirtschaftlicher Unsicherheit, geopolitischer Spannungen und verschärfter Finanzierungsbedingungen in vielen Regionen. Laut dem aktuellen Bericht von Knight Frank belegen Monaco und New York City erneut die Spitzenplätze unter den teuersten Städten für hochklassige Wohnimmobilien – noch vor London, Hongkong und Singapur.

Monaco: Unangefochtener Spitzenreiter

Das Fürstentum Monaco an der Côte d’Azur, mit einer Fläche von nur zwei Quadratkilometern, bleibt der teuerste Immobilienmarkt der Welt. Im Jahr 2025 erreichte der durchschnittliche Quadratmeterpreis im Luxussegment 50.600 € – ein neuer Rekord. Für 1 Million Euro erhalten Käufer dort lediglich rund 20 Quadratmeter Wohnfläche.

Die Gründe für das hohe Preisniveau:

  • Extrem begrenztes Flächenangebot;
  • Keine Einkommenssteuer;
  • Politische und wirtschaftliche Stabilität;
  • Hohe persönliche Sicherheit;
  • Weltweites Prestige.

Monaco zieht Käufer aus Europa, den USA, dem Nahen Osten und Asien an. Besonders gefragt sind Immobilien mit Meerblick, großzügigen Terrassen, Pools und Sicherheitsvorkehrungen auf höchstem Niveau.

New York: Starke Rückkehr

Nach einem pandemiebedingten Rückgang hat New York seinen Platz unter den Top-Märkten zurückerobert. 2025 liegt die Stadt an zweiter Stelle im globalen Vergleich. In Manhattan liegt der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Luxuswohnungen bei 28.500 €, während Prestigeobjekte in Stadtteilen wie Tribeca, Central Park South oder der Billionaires’ Row die Marke von 60.000 €/m² überschreiten.

Ursachen für den Aufschwung:

  • Erhöhte Nachfrage nach politisch stabilen Standorten;
  • Angebotsengpässe durch Bauverzögerungen;
  • Starker US-Dollar lockt ausländische Investoren;
  • Rückkehr wohlhabender Käufer aus Lateinamerika und Asien.

Besonders aktiv sind Investoren aus Brasilien, Mexiko, China und Südkorea, die auf Objekte mit moderner Technik, exklusivem Service und Panoramablick setzen.

Weitere bedeutende Märkte

London

Trotz Brexit und Inflation bleibt London ein zentraler Akteur auf dem Luxusimmobilienmarkt und belegt den dritten Platz. In Prime Central London liegt der Durchschnittspreis bei 25.100 €/m², in Bezirken wie Mayfair oder Knightsbridge bei über 35.000 €/m².

Die Käuferschaft kommt überwiegend aus dem Nahen Osten, Indien und Osteuropa. Der schwache Pfund sowie Steuererleichterungen fördern zusätzlich die Nachfrage aus dem Ausland.

Hongkong

Trotz zunehmender Kontrolle durch Peking bleibt Hongkong ein relevanter Markt. Der Durchschnittspreis liegt bei 22.700 €/m², jedoch weichen einige internationale Käufer auf stabilere Alternativen wie Singapur oder Tokio aus.

Singapur

Singapur punktet mit politischer Stabilität und starker Infrastruktur. Luxusimmobilien kosten im Schnitt 21.300 €/m², bei einem Jahreswachstum von rund 4 %, obwohl höhere Steuern für ausländische Käufer gelten.

Markttrends 2025

Sekundärmarkt gewinnt an Bedeutung

Angesichts von Bauverzögerungen verlagert sich die Nachfrage zunehmend auf Bestandsimmobilien. Über 55 % der Luxusimmobilientransaktionen im ersten Halbjahr 2025 betrafen den Zweitmarkt.

ESG-Kriterien immer wichtiger

Luxuskäufer legen verstärkt Wert auf Nachhaltigkeit, unter anderem durch:

  • Energieeffiziente Systeme;
  • Regenwassernutzung;
  • Nutzung erneuerbarer Energien;
  • Umweltzertifizierungen (z. B. LEED, BREEAM).

Immobilien mit ESG-Standards erzielen Preisaufschläge von 12–15 % gegenüber vergleichbaren Objekten ohne Zertifizierung.

Mietmarkt im Hochpreissegment boomt

Mit steigenden Kaufpreisen nimmt auch die Nachfrage nach Luxusmietobjekten zu. In New York kosten Premium-Apartments zur Miete bis zu 25.000 € im Monat, in Monaco während Großereignissen wie dem Formel-1-Rennen sogar über 40.000 €.

Neue Märkte mit Potenzial

Abseits der etablierten Metropolen gewinnen neue Standorte an Bedeutung:

  • Dubai: Beliebt bei digitalen Nomaden und vermögenden Europäern. Durchschnittspreis: 10.500 €/m²;
  • Lissabon: Gefragt bei Tech-Investoren und Golden-Visa-Bewerbern. Preisniveau: 7.200 €/m²;
  • Genf und Zürich: Politisch neutral, finanziell sicher – ideal für diskrete Kapitalanlagen.

Preise und Prognosen

Stadt Durchschnittspreis (€/m²) Wachstumserwartung (2025–2026)
Monaco 50.600 +3 %
New York 28.500 +5–7 %
London 25.100 +2–4 %
Hongkong 22.700 +1–2 %
Singapur 21.300 +4 %
Dubai 10.500 +6–8 %
Lissabon 7.200 +9–10 %

Fazit

Das Jahr 2025 bestätigt: Luxusimmobilien bleiben ein besonders krisenfestes und prestigeträchtiges Anlageinstrument. Monaco führt mit dem weltweit höchsten Quadratmeterpreis, während New York seine Bedeutung als globaler Investitionsstandort zurückgewinnt.

In Zeiten von Inflation, politischer Unsicherheit und volatilen Finanzmärkten bieten exklusive Wohnimmobilien Sicherheit, Wertbeständigkeit und langfristiges Wachstum. Die Nachfrage ist weiterhin global und vielfältig – von privater Nutzung über Investitionen bis hin zu Vermietungsstrategien.

Da das Angebot an hochwertigen Neubauten begrenzt bleibt, dürften Luxusimmobilien in den besten Lagen auch 2026 und darüber hinaus Preistreiber auf dem Weltmarkt bleiben.

Das könnte Ihnen auch gefallen

Einen Kommentar hinterlassen

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind, aber Sie können dies ablehnen, wenn Sie möchten. Akzeptieren Read More

Privacy & Cookies Policy