Änderungen beim Golden Visa Neuseelands lösen Vermögenszufluss aus

by Victoria Garcia
3 minutes read
New Zealand Golden Visa Sparks Surge in Wealth Inflows

Die überarbeitete Golden-Visa-Regelung Neuseelands hat zu einem deutlichen Anstieg bei Anträgen und Investitionsströmen geführt und positioniert das Land als eine Top-Destination für vermögende Privatpersonen weltweit. Die Änderungen, die am 1. April 2025 in Kraft traten, erleichtern den Weg zur Aufenthaltsgenehmigung und zielen darauf ab, gezieltes Kapital in die Wirtschaft zu lenken.

Die Regierung ersetzte die arbeitsmarktbezogenen Einschränkungen der Vorgängerregierung durch ein gestuftes Modell, das bürokratische Hürden abbaut und mehr Flexibilität hinsichtlich Investitionsform und physischer Präsenz bietet.

Neue Investitionskategorien eingeführt

Das aktualisierte Active Investor Plus Visa umfasst zwei Hauptinvestitionsmodelle:

  • Wachstumskategorie: Mindestens 5 Millionen NZD (ca. 2,8 Millionen €) über 3 Jahre in wachstumsstarke Sektoren, mit nur 21 Tagen Aufenthaltsverpflichtung im Land.
  • Ausgewogene Kategorie: 10 Millionen NZD (ca. 5,6 Millionen €) über 5 Jahre in genehmigte Anleihen, Aktien oder Immobilienentwicklungen, mit 105 Tagen Aufenthalt in Neuseeland (Reduzierungen möglich bei höheren Kapitalsummen).

Wesentliche Änderungen umfassen den Wegfall der Englischkenntnisnachweise sowie ein beschleunigtes Antragsverfahren, bei dem die meisten Entscheidungen innerhalb von zwei Wochen getroffen werden.

Rekordzahl an Anträgen und Kapitalzuflüssen

Seit der Neugestaltung des Programms sind die Zahlen stark gestiegen:

  • 189 Anträge wurden innerhalb der ersten drei Monate eingereicht – mehr als im gesamten Zeitraum der letzten 2,5 Jahre.
  • Über 845 Millionen NZD (ca. 477 Millionen €) an potenziellen Investitionen befinden sich derzeit in der Pipeline.
  • 45 Millionen NZD wurden bereits im Rahmen bewilligter Visa übertragen.

Die Behörden rechnen bis Jahresende mit weiteren Zuflüssen, viele Anträge befinden sich in fortgeschrittenen Prüfphasen.

Wohlhabende US-Amerikaner führen die Migration an

US-Staatsbürger stellen fast die Hälfte aller neuen Anträge (85 von 189), angetrieben durch innenpolitische Unsicherheiten, steuerpolitische Veränderungen und ein wachsendes Interesse an sicherem Auslandswohnsitz. Weitere führende Herkunftsländer sind China, Hongkong, Kanada, Großbritannien, Deutschland und Spanien.

Vermögensberater betonen, dass Neuseelands politische Neutralität, rechtliche Transparenz und Umweltqualität zentrale Anziehungspunkte für globale Investoren darstellen.

Auswirkungen auf Wirtschaft und Branchen

Neuseelands Wirtschaft, die sich 2024 von einer Rezession erholte, zeigt erste Anzeichen von Belebung durch Investorenaktivität. Die Mittel dürften unter anderem folgenden Sektoren zugutekommen:

  • Risikokapital und aufstrebende Technologien
  • Erneuerbare Energien
  • Nachhaltige Infrastruktur
  • Immobilienentwicklung (ausgenommen Wohnimmobilienkäufe)

Obwohl Ausländern der Erwerb von Wohnimmobilien weitgehend untersagt ist, dürfen sie in kommerzielle Bauprojekte investieren – was Sorgen um Spekulation lindert und dennoch die Bauwirtschaft ankurbelt.

Politische Reaktionen und Debatten

Die Politikänderung hat zu Kontroversen geführt. Abgeordnete der Opposition warnen vor möglicher Vermögenspreisblase und fordern Garantien, dass ausländisches Kapital zur Schaffung von Arbeitsplätzen und Innovation beiträgt – und nicht nur zur passiven Vermögenslagerung.

Im Gegensatz dazu verteidigen Einwanderungsministerin Erica Stanford und Wachstumsministerin Nicola Willis das Programm als klugen wirtschaftlichen Hebel. Es ziehe nicht nur Kapital, sondern auch Talente, Netzwerke und unternehmerisches Potenzial an.

Globaler Wettbewerbsvorteil

Während viele EU-Staaten ihre Golden-Visa-Programme verschärfen, verschafft Neuseeland sich einen Wettbewerbsvorteil. Mit niedrigeren Aufenthaltsanforderungen, einer vereinfachten Struktur und schnellen Bewilligungen gehört das Land nun zu den am leichtesten zugänglichen Zielen für vermögende Migranten – insbesondere seitdem Australien sein Significant Investor Visa eingestellt hat.

Ausblick: Mehr Kapital, mehr Verantwortung

Finanzanalysten und politische Entscheidungsträger sind sich einig: Der langfristige Erfolg des Programms hängt davon ab, wie das Kapital eingesetzt wird. Wird es gezielt genutzt, könnte es ein Motor für Innovation und wirtschaftliche Widerstandskraft sein. Schlecht gelenkt, drohen Ungleichheit und Spekulationsblasen.

Investoren richten ihr Augenmerk derzeit auf strukturierte Fonds, börsennotierte Unternehmen in Neuseeland (NZX) und Risikokapitalportfolios, die auf die Wachstumsziele der Regierung abgestimmt sind.

Das könnte Ihnen auch gefallen

Einen Kommentar hinterlassen

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind, aber Sie können dies ablehnen, wenn Sie möchten. Akzeptieren Read More

Privacy & Cookies Policy