Anfang 2025 hat die CoStar Group, ein weltweit führender Anbieter von Immobilieninformationen und digitalen Plattformen, die Übernahme von Matterport, einem Pionier für 3D-Scans und digitale Zwillinge, abgeschlossen. Der Kaufpreis betrug 1,5 Milliarden Euro und markiert einen entscheidenden Meilenstein in der digitalen Transformation der Immobilienbranche.
Durch die Integration der innovativen 3D-Technologien von Matterport will CoStar die Nutzererfahrung auf seinen Plattformen revolutionieren – mit immersiven Besichtigungen, präzisen Raumdaten und erweiterten Analysefunktionen.
Was ist Matterport?
Matterport, gegründet 2011 in Kalifornien, hat sich zum weltweit führenden Anbieter von 3D-Raumdaten entwickelt. Die Plattform ermöglicht es, fotorealistische digitale Zwillinge von Immobilien mit professionellen Kameras oder Mobilgeräten zu erstellen.
Bis Anfang 2025 hat Matterport über 12 Millionen digitalisierte Immobilien in 177 Ländern erfasst – vom Wohnungsmarkt über Gewerbeflächen bis hin zu Bauprojekten, Architektur und Facility Management.
Wichtige Technologien und Produkte:
- Pro3-Kameras mit LiDAR für präzises Scannen von Innen- und Außenräumen
- Cortex-KI-Plattform zur automatisierten Erstellung und Analyse von 3D-Modellen
- Cloudbasierte Lösungen zur Bearbeitung, Speicherung und Freigabe
- BIM- und CAD-Integrationen für Architekten und Planer
Strategische Ziele der Übernahme
Mit dieser Übernahme plant CoStar die Integration von Matterports 3D-Technologie in seine führenden Plattformen wie Homes.com, Apartments.com und LoopNet.
Erwartete Vorteile:
- Virtuelle 3D-Rundgänge für sämtliche Immobilientypen
- Exakte Flächenmessungen und realistische Visualisierung von Grundrissen
- Erweiterte Immobilienanalysen auf Basis räumlicher Daten
- Höheres Engagement und bessere Konversionsraten
Laut CoStar-CEO Andy Florance: „Matterport verändert grundlegend, wie Menschen Immobilien online erleben. Mit dieser Fusion bringen wir digitale Zwillinge in den Alltag der Immobilienbranche – vom ersten Klick bis zum Vertragsabschluss.“
Perspektiven für 2025
1. Wachsende Nachfrage nach virtuellen Besichtigungen
Im Jahr 2025 beginnen über 60 % aller Interessenten ihre Immobiliensuche online. Virtuelle Besichtigungen werden zur Standardanforderung – besonders bei internationalen Transaktionen und Premiumobjekten.
2. Expansion auf dem europäischen Markt
CoStar expandiert zunehmend in Europa, insbesondere in Deutschland, Frankreich, Spanien und den Niederlanden. Matterports starke Marktposition und mehrsprachige Tools beschleunigen diese Entwicklung.
3. Stärkere Präsenz im B2B-Segment
Matterports Technologien eignen sich nicht nur für Wohnimmobilien, sondern auch für Büroflächen, Logistikzentren, Einzelhandel und Industrieimmobilien. Digitale Zwillinge helfen Eigentümern, Portfolien effizienter zu verwalten.
4. Vernetzung mit KI und Big Data
Mit den räumlichen Daten von Matterport kann CoStar seine KI-Modelle für Preisprognosen, Renditeanalysen und Standortbewertung erheblich verbessern – auf Basis realer Raumkonfigurationen, nicht nur Vergleichsdaten.
5. Verbesserte Nutzererfahrung
Dank Matterport erleben Nutzer immersive Rundgänge mit dem Smartphone oder Tablet, ohne vor Ort sein zu müssen. Das erhöht Transparenz und Vertrauen im Entscheidungsprozess.
Reaktionen aus der Branche
Branchenexperten bewerten die Übernahme positiv. CoStar positioniert sich dadurch deutlich vor Wettbewerbern wie Zillow, Redfin oder Realtor.com, denen der Zugang zu Matterports Technologie und Datenbasis fehlt.
Die Transaktion gilt als zukunftsweisender Schritt für die Digitalisierung der Immobilienwelt.
Wirtschaftliche Auswirkungen
Matterport erwirtschaftete im Jahr 2024 einen Umsatz von etwa 158 Millionen US-Dollar, arbeitete jedoch noch nicht profitabel. CoStar kann hier mit Kapital, Infrastruktur und Marktpräsenz helfen, das Potenzial vollständig zu entfalten.
Die Synergie aus technologischer Exzellenz und marktwirtschaftlicher Stabilität wird neue Angebote für Makler, Projektentwickler und Investoren ermöglichen.
Fazit
Die Übernahme von Matterport durch CoStar für 1,5 Milliarden Euro ist weit mehr als ein Unternehmenskauf – sie ist eine Investition in die Zukunft des digitalen Immobilienmarkts.
Im Jahr 2025 und darüber hinaus wird die Kombination aus 3D-Visualisierung, KI und Datenanalyse neue Standards setzen. Käufer, Mieter, Eigentümer und Investoren profitieren von realitätsnahen Darstellungen, datenbasierten Entscheidungen und effizienteren Transaktionen.
Die Grenzen zwischen realer und digitaler Immobilie verschwimmen – CoStar macht diese Zukunft greifbar.