Im April 2025 kündigte das irische Immobilienentwicklungsunternehmen Marlet Property Group den Verkauf eines Portfolios aus drei bedeutenden Einzelhandelsparks im Gesamtwert von 120 Millionen Euro an. Diese Transaktion weckte großes Interesse bei internationalen Investoren und zählt zu den bemerkenswertesten Immobilientransaktionen im irischen Gewerbesektor der letzten Jahre.
Überblick über das Portfolio
Zum Verkaufsportfolio gehören drei bedeutende Einzelhandelsstandorte:
- Belgard Retail Park in Tallaght, einem Vorort von Dublin
- M1 Retail Park in Drogheda, County Louth
- Poppyfield Retail Park in Clonmel, County Tipperary
Marlet hatte diese Immobilien im Jahr 2021 für 78 Millionen Euro von Marathon Asset Management (USA) erworben. Seitdem wurden umfassende Modernisierungsmaßnahmen durchgeführt, darunter infrastrukturelle Verbesserungen, optische Aufwertungen und eine Neustrukturierung des Mietermixes. Dies erhöhte den Marktwert der Objekte erheblich.
Großes internationales Interesse
Die Ankündigung des Verkaufs zog sofort das Interesse zahlreicher internationaler Investoren auf sich, darunter Vermögensverwalter und institutionelle Anleger aus den USA und Europa. Die Qualität des Portfolios, stabile Mieteinnahmen und strategisch günstige Lagen gelten als Hauptgründe für das große Investoreninteresse.
Irland gilt weiterhin als attraktiver Standort für Immobilieninvestitionen, insbesondere wegen seiner wirtschaftlichen Stabilität und investorenfreundlichen Rahmenbedingungen. Einzelhandelsparks, die sich auf Waren des täglichen Bedarfs konzentrieren, bleiben gefragt – nicht zuletzt wegen ihrer konstanten Kundenfrequenz und langfristigen Mietverträge.
Finanzielle Highlights
Der erwartete Verkaufspreis von 120 Millionen Euro stellt eine signifikante Wertsteigerung gegenüber Marlets ursprünglicher Investition dar und unterstreicht die erfolgreiche Aufwertungsstrategie des Unternehmens. Besonders hervorzuheben ist der M1 Retail Park, der zusätzlich über 22 Hektar ungenutztes Land verfügt und somit weiteres Entwicklungspotenzial für Gewerbe- oder Wohnnutzung bietet.
Die Objekte profitieren von gestiegenen Mieteinnahmen, hoher Auslastung und prominenten Ankermietern wie Supermarktketten oder Elektronikhändlern – ein attraktives Gesamtpaket für renditeorientierte Investoren.
Trends auf dem irischen Immobilienmarkt
Die Marlet-Transaktion ist Teil einer allgemeinen Wiederbelebung des irischen Gewerbeimmobilienmarkts. Nach pandemiebedingten Rückschlägen verzeichnet das Jahr 2025 einen deutlichen Anstieg der Investitionstätigkeit. Das Transaktionsvolumen im ersten Quartal übertraf deutlich das des Vorjahreszeitraums – ein Zeichen für das wachsende Vertrauen der Investoren.
Besonders gefragt sind krisensichere Asset-Klassen wie Einzelhandelsparks mit lebensnotwendigem Angebot, erstklassige Büroflächen sowie Logistikimmobilien. Standorte in verkehrsgünstiger Lage und mit hoher Bevölkerungsdichte sind dabei besonders begehrt.
Marlets Strategie und Bedeutung des Verkaufs
Für Marlet bedeutet der Verkauf den erfolgreichen Abschluss eines Investitionszyklus – von der Akquisition über die Optimierung bis hin zur profitablen Veräußerung. Die erzielten Erlöse dürften in neue Projekte reinvestiert werden, etwa in Wohnbauten oder gemischt genutzte Quartiere.
Die Transaktion bestätigt zudem, dass stationärer Einzelhandel – insbesondere in gut frequentierten Fachmarktzentren – trotz E-Commerce-Trends und Digitalisierung weiterhin ein stabiler und attraktiver Anlagebereich bleibt.
Fazit
Der Verkauf des Einzelhandelsportfolios durch Marlet für 120 Millionen Euro markiert nicht nur einen unternehmerischen Erfolg, sondern unterstreicht auch Irlands wachsende Bedeutung auf dem internationalen Immobilienmarkt. Die gelungene Abwicklung zeigt, wie strategisches Asset Management hohe Renditen ermöglichen kann, und verdeutlicht den anhaltenden Appetit institutioneller Investoren auf gut positionierte Einzelhandelsimmobilien.
Diese Transaktion könnte als Maßstab für zukünftige Deals dienen und die nächste Wachstumsphase des irischen Gewerbeimmobilienmarktes im Jahr 2025 und darüber hinaus einläuten.