ACWA Power investiert 9,2 Milliarden Euro in erneuerbare Energieprojekte in Malaysia

by Victoria Garcia
3 minutes read

Das saudi-arabische Unternehmen ACWA Power, spezialisiert auf erneuerbare Energien und Meerwasserentsalzung, plant eine großangelegte Expansion nach Südostasien. Mit einem geplanten Investitionsvolumen von bis zu 10 Milliarden US-Dollar (etwa 9,2 Milliarden Euro) will das Unternehmen Malaysia auf seinem Weg zur Energiewende unterstützen und sich als führender Akteur in der Region etablieren.

Umfang und Ziele des Projekts

Die Vereinbarung mit der malaysischen Investitionsbehörde sieht vor, bis 2040 eine Gesamtleistung von bis zu 12,5 Gigawatt aus erneuerbaren Quellen zu installieren. Geplant sind Projekte in den Bereichen Solar- und Windkraft sowie moderne Speichersysteme und hybride Anlagen.

Die Umsetzung erfolgt in mehreren Phasen. Im Vordergrund stehen Nachhaltigkeit, Technologietransfer und die Stärkung lokaler Kapazitäten. Malaysia strebt an, bis zum Jahr 2050 einen Anteil von 70 % erneuerbarer Energien im nationalen Energiemix zu erreichen.

Strategische Partnerschaften mit lokalen Unternehmen

Zur Realisierung dieser Projekte hat ACWA Power Absichtserklärungen mit wichtigen malaysischen Akteuren unterzeichnet, darunter der staatliche Energieversorger Tenaga Nasional Berhad (TNB), Terengganu Inc. und UEM Lestra Berhad, eine Tochtergesellschaft eines der größten Infrastrukturunternehmen Malaysias.

Gemeinsam sollen unter anderem schwimmende Photovoltaikanlagen, kombinierte Gas- und Dampfturbinenanlagen sowie große Meerwasserentsalzungsanlagen entwickelt werden. Die Kooperation zielt darauf ab, nicht nur Infrastruktur zu bauen, sondern auch Innovationen zu fördern und Fachwissen weiterzugeben.

Unterstützung für Malaysias Energiepolitik

Die Initiative steht im Einklang mit Malaysias nationalem Plan zur Energiewende. Dieser umfasst den schrittweisen Ausstieg aus fossilen Brennstoffen, die Förderung grüner Technologien und das Ziel, ein führendes Zentrum für saubere Energie in der ASEAN-Region zu werden.

Regierungsvertreter lobten das Engagement von ACWA Power als wichtigen Impuls für die wirtschaftliche und technologische Transformation des Landes. Neben der Stromerzeugung sollen auch neue Exportchancen im Bereich grüner Technologien geschaffen werden.

Wirtschaftliche Bedeutung und Beschäftigung

Die geplanten Investitionen werden voraussichtlich Tausende von Arbeitsplätzen schaffen – sowohl direkt im Projektbau als auch indirekt in der Logistik, Wartung und Ausbildung. Gleichzeitig wird ein Transfer von technischem Know-how stattfinden, der dem Aufbau einer kompetenten lokalen Fachkräftebasis dient.

Der wirtschaftliche Multiplikatoreffekt betrifft auch verwandte Sektoren: von der Herstellung von Solarkomponenten über digitale Energiedienstleistungen bis hin zu innovativen Start-ups im Bereich Umwelttechnik.

Technologie und Innovation

ACWA Power ist bekannt für den Einsatz fortschrittlicher Technologien in den Bereichen Photovoltaik, solarthermische Energie, Windkraft und Wasseraufbereitung. Das Unternehmen integriert künstliche Intelligenz, Blockchain-basierte Energiemanagementsysteme und emissionsarme Infrastruktur in seine Projekte.

In Malaysia sollen diese Technologien weiterentwickelt und an lokale Gegebenheiten angepasst werden. Geplant ist eine enge Zusammenarbeit mit Universitäten und Forschungseinrichtungen, insbesondere bei Themen wie Smart Grids, Hybridlösungen und Wasserstoffproduktion.

Internationale Präsenz und Erfahrung

ACWA Power ist in 14 Ländern aktiv, darunter Saudi-Arabien, die Vereinigten Arabischen Emirate, Ägypten, Usbekistan und China. Das Unternehmen betreibt Projekte im Gesamtwert von über 100 Milliarden US-Dollar, mit einer installierten Kapazität von mehr als 78 Gigawatt sowie täglich rund 10 Millionen Kubikmeter entsalztem Wasser.

Das Geschäftsmodell basiert auf langfristigen Partnerschaften mit Regierungen und privaten Akteuren. Dabei liegt der Fokus nicht nur auf der Infrastruktur selbst, sondern auch auf Schulungen, lokaler Wertschöpfung und nachhaltiger Entwicklung.

Reaktionen aus der Branche

Branchenexperten sehen den Einstieg von ACWA Power in Malaysia als bedeutenden Meilenstein für den südostasiatischen Energiemarkt. Die Region verfügt zwar über großes Potenzial im Bereich Erneuerbare, steht aber oft vor regulatorischen, finanziellen und technischen Hürden.

Ein starker internationaler Player wie ACWA Power könnte weitere Investoren anziehen, Reformen fördern und Malaysia als strategischen Energiepartner innerhalb der ASEAN stärken.

Vorbild für nachhaltige Entwicklung

Neben wirtschaftlichen Aspekten steht das Projekt auch für internationale Zusammenarbeit im Kampf gegen den Klimawandel. Die malaysische Regierung betont, dass die Partnerschaft mit ACWA Power nicht nur zur Dekarbonisierung beiträgt, sondern auch die Versorgungssicherheit im Wasser- und Energiesektor stärkt.

Transparente ESG-Standards, gesellschaftliche Beteiligung und regelmäßiges Nachhaltigkeitsreporting sollen zum festen Bestandteil des Projekts gehören. ACWA Power strebt an, damit neue Maßstäbe für verantwortungsvolles Wirtschaften zu setzen.

Fazit

Die Investition von 9,2 Milliarden Euro durch ACWA Power in Malaysias erneuerbare Energieprojekte ist weit mehr als ein wirtschaftliches Vorhaben. Es handelt sich um eine strategische Partnerschaft für eine nachhaltige Zukunft – für Malaysia, für die Region und für den globalen Klimaschutz.

Mit diesem Schritt leistet ACWA Power einen bedeutenden Beitrag zur weltweiten Energiewende und unterstreicht seinen Anspruch, eine führende Rolle im asiatischen Energiemarkt einzunehmen.

 

Das könnte Ihnen auch gefallen

Einen Kommentar hinterlassen

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind, aber Sie können dies ablehnen, wenn Sie möchten. Akzeptieren Read More

Privacy & Cookies Policy