Im April 2025 gab der Investmentfonds Cibus Fund II den Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung an der spanischen Firma PSB Producción Vegetal bekannt, einem führenden Unternehmen in der Züchtung von Steinobstsorten. Diese strategische Transaktion stärkt das Engagement von Cibus im Bereich der Agrarbiotechnologie und festigt seine Position auf dem europäischen Markt für nachhaltige Pflanzeninnovationen.
Überblick zur Transaktion
Cibus Fund II, verwaltet von Cibus Capital, hat sich die Kontrolle über PSB Producción Vegetal gesichert – ein Unternehmen, das für seine innovativen Sorten von Pfirsichen, Nektarinen, Pflaumen und anderem Steinobst bekannt ist. Der Transaktionswert wurde nicht offiziell bekanntgegeben, wird aber von Marktanalysten auf 20 bis 50 Millionen Euro geschätzt, je nach Umfang und strategischer Bedeutung.
PSB zeichnet sich durch moderne Züchtungs- und Genomanalyseverfahren aus, mit dem Ziel, besonders ertragreiche, krankheitsresistente und geschmacklich hochwertige Sorten zu entwickeln, die auch mit klimatischen Veränderungen zurechtkommen.
Strategische Bedeutung
Durch die Übernahme kann Cibus:
- seine Präsenz im Agrobiotech-Bereich deutlich ausbauen,
- den Zugang zu Südeuropa stärken,
- auf das genetische Know-how und die Sortenrechte von PSB zugreifen.
PSB setzt stark auf nachhaltige Pflanzenzucht, inklusive Dürretoleranz, natürlicher Schädlingsresistenz und geringem Einsatz chemischer Mittel – ein entscheidender Vorteil im Zeitalter des Klimawandels.
Entwicklung des Produktportfolios
Die Integration von PSB ermöglicht es Cibus:
- die Markteinführung neuer Sorten zu beschleunigen,
- Forschung und Entwicklung zu skalieren,
- das internationale Lizenzgeschäft zu erweitern.
PSB verfügt derzeit über mehr als 80 registrierte Sorten im EU-Katalog – viele davon mit exklusiven Vermarktungsrechten und geschützter genetischer Grundlage.
Auswirkungen auf den Markt
Diese Akquisition könnte zum Ausgangspunkt für weiteres Wachstum werden:
- Ausweitung auf Mittel- und Osteuropa,
- Aufbau von Lizenzierungsmodellen für Landwirte und Baumschulen,
- Kooperationen mit Universitäten und AgriTech-Unternehmen.
Branchenprognosen zufolge kann Cibus seine Erträge im Biotech-Segment innerhalb von 3 bis 5 Jahren um 15–20 % steigern, getragen von der Nachfrage nach klimaangepasstem Obstbau.
Finanzielle Bewertung und ROI
Cibus Fund II investiert gezielt in nachhaltige Landwirtschaft, Ernährungssicherheit und grüne Technologien. Vor der PSB-Übernahme gehörten bereits Beteiligungen in Großbritannien, Frankreich, den Niederlanden und Italien zum Portfolio.
Biotech-Investitionen dieser Art bieten im Schnitt eine jährliche Rendite von 8–12 %, bei erfolgreicher Kommerzialisierung sogar mehr. Für PSB liegt der erwartete Return on Investment (ROI) bei rund 5 Jahren.
Nächste Schritte und Expansionspläne
Nach dem Abschluss der Transaktion plant Cibus:
- den Ausbau der PSB-Standorte in Valencia und Murcia,
- Exportinitiativen in Richtung Nordafrika, Lateinamerika und Nahost,
- Investitionen von bis zu 10 Millionen Euro in Laborinfrastruktur und Feldversuche.
Zudem soll ein gemeinsames F&E-Zentrum entstehen, mit Fokus auf:
- Sorten mit geringem Wasserverbrauch,
- natürlicher Resistenz gegen Schädlinge,
- verbesserter Lagerfähigkeit nach der Ernte.
Fazit
Cibus stärkt sein Agrobiotech-Portfolio durch Übernahme von PSB ist ein strategischer Schritt in Richtung zukunftsfähige Landwirtschaft. Die Übernahme steht sinnbildlich für den Wandel von traditioneller Pflanzenzucht hin zu wissenschaftlich fundierten, klimaresilienten Lösungen.
Angesichts globaler Herausforderungen in der Ernährung und Umwelt bietet die Partnerschaft zwischen Cibus und PSB ein Modell dafür, wie Technologie, Forschung und Kapital gemeinsam die Agrarwirtschaft von morgen gestalten können.