Energieeffizienz von Wohngebäuden in Tournai: Orientierung in neuen Vorschriften

by Victoria Garcia
3 minutes read
Tournai Homes Face New Energy Rules in 2025

Ab dem Jahr 2025 treten in Tournai (Wallonien, Belgien) neue gesetzliche Vorgaben zur Energieeffizienz von Wohngebäuden in Kraft. Ziel ist es, den Energieverbrauch und die CO₂-Emissionen zu senken und gleichzeitig den Wohnkomfort zu verbessern. Die neuen Regelungen betreffen sowohl Eigentümer als auch Mieter. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die neuen Anforderungen, die geschätzten Kosten sowie die verfügbaren Fördermöglichkeiten.

Wichtige gesetzliche Änderungen

Energieausweis (PEB) wird Pflicht

Ab 2025 ist für alle Wohnimmobilien in Wallonien – einschließlich Tournai – ein gültiger Energieausweis (PEB) erforderlich. Dieser muss bei Verkauf oder Vermietung vorgelegt werden und weist die Energieeffizienzklasse (A bis G) aus. Die Gültigkeit beträgt zehn Jahre oder endet bei grundlegenden baulichen Änderungen.

Mindestanforderungen an die Energieeffizienz

Die neuen Vorschriften sehen einen stufenweisen Zeitplan vor:

  • Bis 2030: mindestens Energieklasse E
  • Bis 2035: mindestens Klasse D
  • Bis 2040: alle Gebäude mindestens Klasse C

Bei Nichteinhaltung drohen Nutzungsverbote und verwaltungsrechtliche Sanktionen.

Geschätzte Sanierungskosten

Die energetische Sanierung von Altbauten kann erhebliche Investitionen erfordern. Die folgenden Zahlen geben einen groben Überblick über die Kosten in Euro:

Dämmung

  • Dachisolierung: 5.000–10.000 €
  • Außenwanddämmung: 10.000–20.000 €
  • Bodenisolierung: 3.000–7.000 €

Fenster und Türen

  • Dreifachverglasung: 8.000–15.000 €
  • Energieeffiziente Haustüren: 1.500–3.500 €

Heizung und Belüftung

  • Brennwertkessel: ca. 7.500 €
  • Wärmepumpe: 10.000–20.000 €
  • Kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung: 5.000–10.000 €

Erneuerbare Energien

  • Photovoltaikanlage (6–8 kW): 6.000–12.000 €
  • Batteriespeicher: ca. 7.000 €

Weitere Arbeiten

  • Elektrik-Erneuerung: 4.000–8.000 €
  • Umstellung auf LED-Beleuchtung: bis 1.500 €

Die Gesamtkosten einer umfassenden energetischen Sanierung liegen je nach Zustand und Größe des Gebäudes zwischen 50.000 und 150.000 €.

Förderprogramme und finanzielle Unterstützung

Zinsfreies Darlehen (Ecopack)

In Wallonien gibt es zinsfreie Kredite von bis zu 30.000 € für Haushalte mit niedrigem oder mittlerem Einkommen. Die Laufzeit beträgt 5 bis 12 Jahre. Voraussetzung ist die Durchführung von mindestens zwei energetischen Maßnahmen im Gesamtwert von mindestens 2.500 €.

Zuschüsse und Prämien

Bestimmte Gruppen – z. B. Senioren, Familien mit geringem Einkommen – können Zuschüsse von bis zu 40 % der Sanierungskosten erhalten. Die Höhe richtet sich nach Einkommen, Haushaltsgröße und Art der Maßnahmen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Eigentümer

  1. Energieaudit beauftragen: Bewertung der aktuellen PEB-Klasse und Priorisierung der Maßnahmen.
  2. Sanierungsplan erstellen: Arbeiten über mehrere Jahre verteilen, beginnend mit den wichtigsten Bereichen.
  3. Fördermittel beantragen: Informationen und Anträge bei lokalen Behörden einholen.
  4. Zertifizierte Fachbetriebe beauftragen: Nur registrierte Handwerksbetriebe berechtigen zur Förderung.
  5. PEB-Zertifikat erneuern: Nach Abschluss der Maßnahmen neu ausstellen lassen.

Auswirkungen auf den Immobilienmarkt in Tournai

Ein Großteil des Wohnbestands in Tournai stammt aus der Zeit vor 1980. Über 60 % der Gebäude entsprechen aktuell den Klassen E, F oder G.

Stand Anfang 2025:

  • Ältere, unsanierte Wohnungen: ca. 1.600 €/m²
  • Sanierte Wohnungen: ab 2.400 €/m²
  • Neubauten mit Klasse A–B: 2.800–3.300 €/m²

Ein besserer Energieausweis kann den Marktwert um 15–25 % steigern. Auch für Mieter spielt Energieeffizienz eine wachsende Rolle.

Praktische Empfehlungen

  • Dämmung von Dach und Wänden zuerst angehen – hohe Einsparwirkung.
  • Alte Heizkessel zeitnah ersetzen – bis zu 30 % Heizkostenersparnis.
  • Lokale Förderprogramme nutzen – viele Gemeinden bieten ergänzende Hilfe.
  • Belege und Unterlagen sorgfältig aufbewahren – notwendig für Förderanträge.

Fazit

Die neuen Energieeffizienzvorgaben in Tournai sind eine Chance zur Aufwertung des Immobilienbestands. Wer frühzeitig handelt, profitiert von Fördermitteln, langfristigen Einsparungen und einem höheren Immobilienwert.

Mit einer klugen Sanierungsstrategie lässt sich die Energiewende im Wohnbereich wirtschaftlich und nachhaltig gestalten.

 

Das könnte Ihnen auch gefallen

Einen Kommentar hinterlassen

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind, aber Sie können dies ablehnen, wenn Sie möchten. Akzeptieren Read More

Privacy & Cookies Policy