Allianz-Immobilienportfolio schrumpft 2024 erneut angesichts von Markt-Herausforderungen

by Ryder Vane
2 minutes read

Die Allianz SE, einer der größten Finanzdienstleister Europas, hat 2024 erneut einen Rückgang ihres Immobilienportfolios verzeichnet. Der Wert der Immobilienbestände sank um 7,7 % und fiel auf 53,9 Milliarden Euro, nachdem er im Vorjahr bereits um 6,2 % gesunken war.

Warum reduziert die Allianz ihre Immobilieninvestitionen?

Mehrere zentrale Faktoren haben zum schrumpfenden Immobilienportfolio der Allianz beigetragen:

  • Steigende Büro-Leerstandsquoten 📉: Der Markt für Gewerbeimmobilien in Deutschland, Frankreich und den USA bleibt unter Druck, da die Leerstandsquoten steigen, was vor allem auf den Trend zum Homeoffice zurückzuführen ist.
  • Sinkende Immobilienpreise 💰: Ein allgemeiner Rückgang der Immobilienbewertungen hat die Performance der Vermögenswerte beeinträchtigt.
  • Hohe Zinssätze 📊: Gestiegene Finanzierungskosten machen Immobilieninvestitionen weniger attraktiv, sodass die Allianz ihre Allokationsstrategie überdenkt.

Wie passt sich die Allianz an die Markttrends an?

Als Reaktion auf diese Herausforderungen hat die Allianz ihre Investitionsstrategie angepasst:

Geringere Büroinvestitionen: Der Anteil von Büroimmobilien am Gesamtportfolio sank 2023 auf 49 %, das erste Mal seit über einem Jahrzehnt unter die 50 %-Marke.
Geografische Diversifikation: Die Allianz reduzierte ihre Immobilieninvestitionen in Deutschland auf 17 % im Jahr 2023, verglichen mit 18 % im Jahr 2022 und 29 % im Jahr 2013.

Starke Finanzleistung trotz Herausforderungen im Immobiliensektor

Obwohl das Immobilienportfolio geschrumpft ist, konnte die Allianz 2024 starke Finanzergebnisse erzielen:

  • Der Nettogewinn im vierten Quartal stieg um 15 % auf 2,472 Milliarden Euro und übertraf die Erwartungen der Analysten.
  • Der operative Jahresgewinn erhöhte sich um 8,7 % auf 16,0 Milliarden Euro im Vergleich zu 2023.
  • Aktionärsvergütung: Die Allianz kündigte ein Aktienrückkaufprogramm in Höhe von 2 Milliarden Euro an und schlug eine Dividende von 15,40 € pro Aktie vor, ein Anstieg von 11,6 % gegenüber dem Vorjahr.

Ausblick für 2025: Was kommt als Nächstes für die Allianz?

Die Allianz prognostiziert für 2025 einen operativen Gewinn zwischen 15 und 17 Milliarden Euro. Dennoch bleibt das Unternehmen aufgrund von möglichen Marktschwankungen und Risiken durch Naturkatastrophen vorsichtig.

Trotz der Herausforderungen im Immobiliensektor ist die Allianz dank ihrer diversifizierten Strategie und finanziellen Stabilität gut für langfristige Widerstandsfähigkeit aufgestellt.

Das könnte Ihnen auch gefallen

Einen Kommentar hinterlassen

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind, aber Sie können dies ablehnen, wenn Sie möchten. Akzeptieren Read More

Privacy & Cookies Policy