Rekordnachfrage nach Immobilien: Das ImmoScout24 WohnBarometer Q4 2024

by Ryder Vane
2 minutes read

Der Immobilienmarkt in Deutschland verzeichnet eine beispiellose Nachfrage nach Wohnimmobilien, wie das aktuelle WohnBarometer von ImmoScout24 für das vierte Quartal 2024 zeigt. Die Trends zeichnen ein klares Bild: Sowohl die Preise als auch das Interesse erreichen neue Höchststände.

Steigende Nachfrage: Ein Überblick über die Trends

Die Nachfrage nach Wohnimmobilien hat neue Rekordwerte erreicht:

  • Eigentumswohnungen: Die bundesweite Nachfrage stieg im Vergleich zum Vorjahr um 31 %.
  • Einfamilienhäuser: Ein Anstieg um 8 % im Quartalsvergleich und 24 % im Jahresvergleich.
  • Städte und Metropolen: Die Nachfrage in Städten liegt 14 % über dem bisherigen Höchststand von 2020, während Metropolen im Vergleich zum Höchststand von 2021 einen Anstieg von 21 % verzeichnen.
  • Vororte und ländliche Gebiete: Die Nachfrage in den Vororten rund um die Metropolen stieg um 27 %, in ländlichen Gebieten um 20 %.

Preisentwicklungen: Bestands- und Neubauwohnungen

Bestandswohnungen

Die Preise für Bestandswohnungen blieben im vierten Quartal 2024 weitgehend stabil, mit einem leichten Rückgang von -0,7 % bundesweit. Einige Metropolen verzeichneten jedoch moderate Anstiege:

  • Hamburg: +1,8 %
  • Stuttgart: +1,1 %
  • Leipzig: +1,1 %

Im Jahresvergleich zeigt sich ein klarer Aufwärtstrend:

  • Stuttgart: +4,2 %
  • Hamburg: +3,3 %
  • Köln: +3,2 %
  • Berlin: +2,1 %
  • Leipzig: +1,7 %
Neubauwohnungen

Die Preise für Neubauwohnungen blieben bundesweit nahezu unverändert (-0,2 %), mit regionalen Unterschieden:

  • Köln: +1,9 %
  • Hamburg: +1,8 %
  • Stuttgart: +1,5 %
  • Leipzig: +0,5 %

Die teuerste Metropole bleibt München mit einem Quadratmeterpreis von 11.200 €, gefolgt von Berlin (6.575 €) und Frankfurt am Main (6.564 €).

Mietmarkt: Dynamik und regionale Unterschiede

Bestandswohnungen

Die Mietpreise für neue Verträge stiegen bundesweit um 0,3 % im Quartalsvergleich auf durchschnittlich 8,57 €/m². Im Jahresvergleich entspricht dies einem Wachstum von 1,8 %.

Neubauwohnungen

Die Mieten für Neubauwohnungen zeigen ein starkes Wachstum:

  • Quartalsvergleich: +2,1 %
  • Jahresvergleich: +7,8 %

Leipzig sticht mit einem Anstieg von 12,7 % im Jahresvergleich hervor, bleibt jedoch die günstigste Metropole mit 13,09 €/m². Städte wie Düsseldorf (+2,2 %) und Köln (+2,0 %) verzeichnen besonders starke Anstiege bei den Mietpreisen für neue Verträge.

Fazit: Stabilität und Wachstum auf dem Immobilienmarkt

Das ImmoScout24 WohnBarometer zeigt eine anhaltend hohe Nachfrage nach Immobilien, begleitet von moderaten Preissteigerungen in vielen Regionen. Besonders in Metropolen und deren Vororten bleibt der Markt dynamisch, während ländliche Gebiete erschwingliche Alternativen bieten. Mit stabilen Trends und wachsendem Interesse bleibt der deutsche Immobilienmarkt sowohl für Investoren als auch für Käufer attraktiv.

Das könnte Ihnen auch gefallen

Einen Kommentar hinterlassen

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind, aber Sie können dies ablehnen, wenn Sie möchten. Akzeptieren Read More

Privacy & Cookies Policy