Griechenland erholt sich von einem Jahrzehnt wirtschaftlicher Instabilität und zeigt ein solides Wachstum. Im Jahr 2024 spiegeln sich diese Veränderungen auf dem Immobilienmarkt wider, der zu einem wichtigen Indikator für die Verbesserung der wirtschaftlichen Lage des Landes wird. Werfen wir einen Blick darauf, wie sich dies auf die verschiedenen Bereiche – Wohn-, Gewerbe- und Tourismusimmobilien – auswirkt.
Wirtschaftliche Erholung und Marktbelebung
Das Wachstum des BIP, die sinkende Arbeitslosigkeit und der Zustrom von Investitionen fördern die Entwicklung des Immobilienmarktes. Griechenland zieht sowohl lokale Käufer als auch ausländische Investoren an, die nach Renditen und langfristigen Perspektiven suchen.
Die wichtigsten Wachstumsfaktoren sind:
1. Infrastrukturprojekte: Der Ausbau des Straßennetzes, die Modernisierung von Flughäfen und städtische Entwicklungen erhöhen die Attraktivität von Immobilien.
2. Ausländische Investitionen: Das Programm der „Goldenen Visa“ zieht weiterhin Investoren aus der EU, Asien und dem Nahen Osten an.
3. Tourismus als Katalysator: Der Anstieg der Touristenzahlen erhöht die Nachfrage nach Miet- und Ferienimmobilien.
Wohnimmobilien: Nachfrage und Erschwinglichkeit
Die Preise für Wohnimmobilien steigen 2024, insbesondere in Athen und Thessaloniki. Dieser Trend wird durch die wirtschaftliche Erholung und das zunehmende Interesse internationaler Käufer angetrieben.
Haupttrends:
• Steigende Preise: Wohnraum wird durch die hohe Nachfrage und neue Bauprojekte teurer.
• Marktstimulierung: Die Renovierung alter Gebäude und der Bau moderner Wohnanlagen fördern den Markt.
• Ausländische Investitionen: Immobilien werden als Anlageform und zur Erlangung einer Aufenthaltsgenehmigung betrachtet.
Die steigenden Preise machen Wohnen jedoch für die lokale Bevölkerung, insbesondere für junge Menschen und einkommensschwache Gruppen, weniger erschwinglich. Die Regierung entwickelt Unterstützungsprogramme, um dieses Problem zu entschärfen.
Gewerbeimmobilien: Nachhaltiges Wachstum
Gewerbeimmobilien, einschließlich Büro- und Einzelhandelsflächen, entwickeln sich dank der Wiederbelebung des Unternehmertums dynamisch. Stadtzentren bleiben bevorzugte Standorte für Unternehmen.
Der Fokus liegt auf:
• Energieeffizienten Gebäuden: Moderne Projekte erfüllen zunehmend Umweltstandards.
• Wachstum kleiner und mittlerer Unternehmen: Die Nachfrage nach Büro- und Geschäftsräumen steigt mit der wirtschaftlichen Aktivität.
Diese Immobilien sind sowohl bei griechischen Unternehmern als auch bei internationalen Unternehmen, die ihre Präsenz in Griechenland ausbauen, gefragt.
Tourismusimmobilien: Im Fokus der Investoren
Griechenland behauptet sich als eines der führenden Touristenziele in Europa, was die hohe Nachfrage nach Tourismusimmobilien aufrechterhält.
Bemerkenswerte Trends:
• Kurzzeitvermietungen: Apartments und Villen in beliebten Regionen wie Kreta und Santorin bleiben stark gefragt.
• Neue Ferienanlagen: Der Ausbau von Urlaubsinfrastrukturen zieht große Entwickler an.
• Hohe Renditen: Investitionen in Tourismusimmobilien bieten stabile Einkünfte.
Dieser Sektor ist eine bedeutende Einnahmequelle für Eigentümer und Immobilienunternehmen.
Herausforderungen und Perspektiven
Trotz positiver Entwicklungen sieht sich der Immobilienmarkt mit mehreren Herausforderungen konfrontiert:
1. Steigende Baukosten: Höhere Material- und Energiekosten verlangsamen die Umsetzung von Projekten.
2. Bürokratie: Komplexe Prozesse bei Genehmigungen und Transaktionen bleiben ein großes Hindernis.
3. Ungleichheit beim Zugang zu Wohnraum: Steigende Preise erfordern staatliche Maßnahmen zur Unterstützung gefährdeter Gruppen.
Langfristig bietet der griechische Immobilienmarkt großes Wachstumspotenzial, unterstützt durch eine stabile wirtschaftliche Erholung und das Interesse internationaler Investoren.
Fazit
Im Jahr 2024 wird der Immobilienmarkt zu einem Schlüsselindikator für die wirtschaftliche Erholung Griechenlands. Die Bereiche Wohn-, Gewerbe- und Tourismusimmobilien zeigen eine positive Dynamik und stärken die Position des Landes auf der internationalen Bühne. Für eine nachhaltige Entwicklung ist es entscheidend, bestehende Herausforderungen anzugehen und ein Gleichgewicht zwischen Investitionen und Erschwinglichkeit zu wahren. So kann Griechenland seine wirtschaftlichen Fortschritte festigen und eine solide Grundlage für zukünftige Erfolge schaffen.
Griechenland auf dem Weg zur wirtschaftlichen Erholung: Auswirkungen auf den Immobilienmarkt im Jahr 2024
220
Vorheriger Beitrag