Immobilienmarktnachrichten

by Victoria Garcia
3 minutes read
Real estate market news
Der europäische Immobilienmarkt hat in den letzten Monaten erhebliche Veränderungen erfahren, die sowohl von globalen wirtschaftlichen Trends als auch von lokalen Faktoren beeinflusst wurden. Lassen Sie uns die wichtigsten Trends und die Situation in einzelnen Ländern genauer betrachten.

Allgemeiner Überblick über den europäischen Immobilienmarkt

Im zweiten Quartal 2024 stiegen die Immobilienpreise in der gesamten EU an. Im Vergleich zum Vorquartal erhöhten sich die Immobilienpreise um 1,9 %, während die Mietpreise um 0,7 % zulegten. Auf Jahresbasis stiegen die Wohnimmobilienpreise um 2,9 %, und die Mieten verzeichneten ein Plus von 3 %. Den stärksten Preisanstieg gab es in den mittel- und osteuropäischen Ländern. Estland, Ungarn, Litauen und Lettland führten diese Entwicklung an, wobei sich die Immobilienwerte in den letzten 13 Jahren mehr als verdoppelt haben.

Einige Länder verzeichneten jedoch einen Rückgang der Immobilienpreise. So sanken die Preise in Deutschland, Dänemark und Schweden um 9,9 %, 7,6 % bzw. 6,8 %, was auf wirtschaftliche Herausforderungen zurückzuführen ist.

Länderspezifische Highlights

Tschechische Republik
In Prag steigen die Immobilienpreise weiter an. Die Kosten für Wohnungen in Neubauprojekten stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 7,1 % und erreichten 158.000 CZK pro Quadratmeter. In älteren Gebäuden stiegen die Preise sogar um 13,7 %, was auf die hohe Nachfrage und den Start neuer Premiumprojekte zurückzuführen ist.

Griechenland
In Griechenland zeichnet sich ein Trend zum Kauf von luxuriösen Ferienimmobilien ab. Ausländische Investoren bevorzugen geräumige, hochwertige Häuser, was die Nachfrage in diesem Segment antreibt.

Spanien
An der Costa del Sol, in der Provinz Malaga, wurde eine signifikante Anzahl von Immobilientransaktionen registriert. Dies deutet auf eine Erholung des Marktes nach einer wirtschaftlichen Abschwächung hin.

Polen
Polen baut seinen Mietwohnungssektor weiter aus. Zum Beispiel brachte Resi4Rent 287 neue Wohnungen auf den Markt in der Stadt Łódź und erweiterte so das Mietwohnungsangebot.

Vereinigtes Königreich
Zum ersten Mal seit einem Jahrzehnt verzeichnete das Vereinigte Königreich einen Rückgang der Immobilienpreise. Experten führen dies auf wirtschaftliche Veränderungen und eine sinkende Nachfrage zurück.

Deutschland
Der deutsche Immobilienmarkt zeigt eine negative Dynamik, insbesondere in Großstädten. Gründe dafür sind eine sinkende Kaufkraft der Käufer und Einschränkungen bei neuen Bauprojekten.

Portugal
Die steigenden Mietpreise in Portugal führen zu erheblichen sozialen Herausforderungen. Einige Bewohner mussten auf alternative Wohnlösungen wie das Leben in Zelten zurückgreifen, da traditionelle Unterkünfte unerschwinglich geworden sind.

Schweden und Finnland
In den nordeuropäischen Ländern Schweden und Finnland fallen die Immobilienpreise weiterhin. Dieser Rückgang dürfte mit einer geringeren Nachfrage und makroökonomischen Belastungen zusammenhängen.

Trends und Ausblick

Insgesamt spiegelt der europäische Immobilienmarkt die aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen wider. In Ländern mit starker Nachfrage und begrenztem Angebot steigen die Preise weiter an, während in Regionen mit wirtschaftlichem Abschwung die Immobilienwerte sinken. Analysten prognostizieren, dass der Markt in den kommenden Monaten eine vielfältige Dynamik beibehalten wird, die durch die spezifischen Gegebenheiten jedes Landes geprägt ist.

 


Das könnte Ihnen auch gefallen

Einen Kommentar hinterlassen

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind, aber Sie können dies ablehnen, wenn Sie möchten. Akzeptieren Read More

Privacy & Cookies Policy