Immobilienpreise in Hamburg

by Victoria Garcia
2 minutes read
Real estate prices in Hamburg

Im Jahr 2024 werden die Immobilienpreise in Hamburg voraussichtlich auf einem hohen Niveau bleiben, obwohl der Markt Anzeichen einer Stabilisierung zeigt. Der durchschnittliche Preis pro Quadratmeter Wohnfläche liegt bei etwa 5.000 Euro, wobei dieser Wert je nach Stadtteil und Wohnungsart stark variieren kann. In zentralen und bekannten Stadtteilen wie Harvestehude, Rotherbaum und Winterhude erreichen die Preise für Häuser und Wohnungen bis zu 10.000 Euro pro Quadratmeter. In diesen Gebieten liegen die Kosten für ein großes Haus zwischen 150.000 und 1,8 Millionen Euro. Günstigere Wohnungen findet man in Vororten und Stadtteilen mit weniger entwickelter Infrastruktur, wie Wandsbek und Jenfeld, wo Wohnungen je nach Größe und Zustand für 280.000–900.000 Euro gekauft werden können.

Mit den steigenden Preisen wächst das Interesse an Vororten wie Bergedorf und den umliegenden Regionen Hamburgs, wie Segeberg und Stormarn. Hier findet man Wohnungen für etwa 3.500 Euro pro Quadratmeter, was diese Gebiete attraktiv für Familien und Menschen macht, die im Homeoffice arbeiten.

Dank eines hohen Lebensstandards und der großen Anzahl an Arbeitsplätzen bleibt die Nachfrage nach Immobilien in Hamburg sowohl für Investitionen als auch für den dauerhaften Wohnsitz hoch. Der Immobilienmarkt in Hamburg ist langfristig relativ stabil, da es in der Stadt keinen Mangel an Mietern gibt und das hohe lokale Einkommen die Nachfrage nach Kauf- und Mietobjekten unterstützt.

Im Jahr 2024 werden die Immobilienpreise in Hamburg voraussichtlich auf einem hohen Niveau bleiben, obwohl der Markt Anzeichen einer Stabilisierung zeigt. Der durchschnittliche Preis pro Quadratmeter Wohnfläche liegt bei etwa 5.000 Euro, wobei dieser Wert je nach Stadtteil und Wohnungsart stark variieren kann. In zentralen und bekannten Stadtteilen wie Harvestehude, Rotherbaum und Winterhude erreichen die Preise für Häuser und Wohnungen bis zu 10.000 Euro pro Quadratmeter. In diesen Gebieten liegen die Kosten für ein großes Haus zwischen 150.000 und 1,8 Millionen Euro. Günstigere Wohnungen findet man in Vororten und Stadtteilen mit weniger entwickelter Infrastruktur, wie Wandsbek und Jenfeld, wo Wohnungen je nach Größe und Zustand für 280.000–900.000 Euro gekauft werden können.

Mit den steigenden Preisen wächst das Interesse an Vororten wie Bergedorf und den umliegenden Regionen Hamburgs, wie Segeberg und Stormarn. Hier findet man Wohnungen für etwa 3.500 Euro pro Quadratmeter, was diese Gebiete attraktiv für Familien und Menschen macht, die im Homeoffice arbeiten.

Dank eines hohen Lebensstandards und der großen Anzahl an Arbeitsplätzen bleibt die Nachfrage nach Immobilien in Hamburg sowohl für Investitionen als auch für den dauerhaften Wohnsitz hoch. Der Immobilienmarkt in Hamburg ist langfristig relativ stabil, da es in der Stadt keinen Mangel an Mietern gibt und das hohe lokale Einkommen die Nachfrage nach Kauf- und Mietobjekten unterstützt.

Das könnte Ihnen auch gefallen

Einen Kommentar hinterlassen

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind, aber Sie können dies ablehnen, wenn Sie möchten. Akzeptieren Read More

Privacy & Cookies Policy